Interview

„Die Zukunft der Hotellerie sind Lifestyle-Hotels“

Interior Designer Andreas Neudahm
Interior Designer Andreas Neudahm. (Foto © Neudahm Hotel Interior Design GmbH)
Der europäische Hotelmarkt boomt: Über 440 neue Hotelprojekte sind derzeit europaweit in Bau mit insgesamt 71.000 Hotelzimmern*. Um sich in diesem stark wachsenden Markt gegen Mitbewerber behaupten zu können, brauchen Hotelgruppen Konzepte, die herausstechen und sich gleichzeitig nachhaltig bewähren.
Montag, 03.07.2017, 13:23 Uhr, Autor: Markus Jergler

Neben technischen Gadgets und Neuerungen kommt dem Look & Feel eine immer größere Bedeutung zu – das Design der Häuser und die Markensprache werden zunehmend zum Entscheidungskriterium für Gäste. Experte auf diesem Gebiet ist der international renommierte Interior Designer Andreas Neudahm, der seit mehr als 25 Jahren internationale Projekte verwirklicht.

Sie arbeiten seit über 25 Jahren als Hotel Interior Designer: Was war für Sie die wichtigste Erkenntnis während Ihrer langen Laufbahn?
Andreas Neudahm: Dass sich der Markt rasend schnell weiterentwickelt: Früher ging es bei der Hotellerie nur um die Übernachtung. Heute will der Gast passende Gastronomie, Barmöglichkeiten, den Austausch mit Menschen – er will unterhalten werden. Auch das digitale Zeitalter verändert die Hotellerie. Heute bucht der Gast vor allem über das Internet, er kennt das Hotel und die Zimmer von der Webseite– er weiß vorab, was er bekommt. Den Überraschungseffekt von früher gibt es heute nicht mehr.

Stichwort: Mut zur Nische – würden Sie Hotels dazu raten? Und warum?
Andreas Neudahm: Absolut. Dazu würde ich raten. Allerdings nur, wenn dahinter ein klares Gesamtkonzept von beiden Seiten steht, Designern und Betreibern. Ich kann als Interior-Designer ein Hotel nur so gut planen, wie es später von den Operations betrieben wird.

Wie erkennen Sie bereits heute, was in drei oder vier Jahren noch zeitgenössisch und im Trend sein wird?
Andreas Neudahm: Das hängt stark mit den Materialien, die verfügbar sind, zusammen: Wir gehen auf viele Messen und informieren uns stetig darüber, was in der Zukunft vonseiten der Industrie möglich ist: Was gibt es für Dekorationsstoffe, was für Holzstrukturen, was für andere Oberflächen und Materialien? Die Form des Sessels bleibt meist das Bekannte, es geht vor allem darum, wie man die Braut neu kleidet. Wir spielen mit den neuesten Materialien, die die Industrie hergibt und durch dieses Spiel schaffen wir etwas Neues. Es geht bei meiner Arbeit nicht nur um das Gefühl oder den Glauben, was funktionieren könnte und was nicht. Es geht auch um die Möglichkeiten, die ich habe.

Sind Sie ein Trendsetter?
Andreas Neudahm: Nein. Ich mag Trends nicht. Es wird heutzutage viel zu schnell gesagt, dass etwas ein Trend ist. Aber das ist kurzlebig. Nehmen wir ein Tamagotchi. Das war ein Trend. Bei meiner Arbeit geht es aber darum, etwas Langlebiges zu schaffen, wie beispielsweise das iPad. Es ist professionell, hat eine gute Struktur, ein gutes Design. Im Gegensatz zum Tamagotchi hat es als Gegenstand überdauert, es ist kein Trend. Darum geht es in meinem Job. Ich muss die Grätsche finden, zwischen jetzt und später. Gelingt mir das, greift der Return on Investment: Für jeden Euro, den die Kunden bei mir investieren, gewinnen sie Geld zurück.

Geben Sie uns bitte eine Prognose: Wohin geht es in Sachen Hotel Interior Ihrer Meinung nach in den kommenden Jahren?
Andreas Neudahm: Es wird in der Zukunft noch mehr Lifestyle-Hotels geben. Der Gast wird schneller reisen. Daher braucht er keine zehn Meter lange, schlecht beleuchtete Rezeption, er checkt per Handy ein. Er will keine Minibar, sondern eine Grab & Go-Bar, um sich Getränke mit aufs Zimmer zu nehmen. Er will Flexibilität – und er will unterhalten werden. Einige privat geführte Hotels machen das beispielsweise ganz gut, sie thematisieren den Lifestyle. In diesen Hotels werden die Themen des Mikrokosmos aufgegriffen, Häfen nebenan, der Zoo in der Nähe, Musik, Industrie und Fashion. Das ist Entertainment. Für so etwas braucht es Querdenker, die gleichzeitig einen Sinn für langlebige Produkte haben. Und davon gibt es nicht viele. (MJ)

* (Januar-Report 2017 des Hotel-Marktforschungsunternehmens STR)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Mann und Frau liegen jeweils auf einer Liege
Studie
Studie

Wellness-Trends 2025: Gäste erwarten innovative und ganzheitliche Erlebnisse

Von Social Sauna bis Workation: Gäste wollen heute mehr als eine klassische „Wellness-Auszeit“. Insbesondere die jüngere Generation sucht in Wellnesshotels nicht nur Erholung, sondern ganzheitliche Konzepte für Körper und Geist – eine Chance für Wellnesshoteliers. 
Pärchen betritt Hotelzimmer
Studie
Studie

Das erwarten Reisende 2025 von Hotels

Mit dem Beginn eines neuen Reisejahres sehen sich Hotels und Beherbergungsbetriebe mit wachsenden Anforderungen konfrontiert, um sich auf eine neue Art von Reisenden einzustellen. Der neue „Changing Traveller Report“ von SiteMinder beleuchtet die veränderten Bedürfnisse von Reisenden weltweit und zeigt auf, welche Trends das Hotelerlebnis im Jahr 2025 prägen werden. 
Tagung
Entwicklungen
Entwicklungen

Die 5 Top-Trends im Tagungsmarkt 2025

Deutschland steht vor den Wahlen, die Wirtschaft vor großen Herausforderungen – und der Tagungsmarkt? Dieser sollte flexibel und vorausschauend auf Veränderungen reagieren können. Dafür sind hier die fünf wegweisenden Tagungstrends für das Jahr 2025.
Maria Naomi Klag und Nelly Becher
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Hoteltrends für 2025: Wie Hotels sich anpassen können

In der Hotellerie bahnen sich neue Entwicklungen an – Schlüsseltrends, die wegweisend sind und den Kurs für zukünftige Innovationen und Strategien bestimmen. Nelly Becher und Maria Naomi Klag von der Media Manufacture Mannheim gewähren spannende Einblicke in die Trends für 2025 und erläutern, wie sich Hotels anpassen können, um ihren Gästen erstklassige Erlebnisse zu bieten.
Diskussionsrunde v.l.n.r: Carolin Brauer (QR), Kai Gehrmann (Steigenberger Hotel GmbH), Anett Strobel (First Inn Zwickau), Stephan Hein (Hotel Telegraphenamt), Tobias Wernecke (IHA), Corinna Döpken (Expertin Business Travel & Mobility), Jochen Rathei (DER Business Solutions), Frieder Olfe (TUI).
Austausch
Austausch

Die Megatrends der Hotellerie im Fokus

Bei der Veranstaltung „Redebedarf“ des Online-Vertriebsspezialisten Quality Reservations standen die aktuellen Entwicklungsrichtungen der Branche zur Debatte. In informativen Vorträgen wurden unter anderem die Themenfelder KI und Workation aufgegriffen. 
Martin Schaffer, Managing Partner mrp Hotels
Hotel
Hotel

Trends und Herausforderungen der Hotellerie

Im Sommer 2024 wurde eine Befragung unter Hotelbetreibern und Investoren durchgeführt – die Themen im Fokus waren ESG, Human Resources, Finanzierung und Hotelprojektentwicklung. Die Auswertung zeigt, dass die Branche vor spannenden Entwicklungen steht.
Die Internorga 2024 in Hamburg zieht viele Besucher in ihren Bann (Foto: © Karoline Giokas)
Außer-Haus-Markt
Außer-Haus-Markt

Internorga präsentiert zahlreiche Highlights für ein begeistertes Publikum

Die diesjährige Internorga hält für das Fachpublikum wieder zahlreiche Lösungen und Innovationen bereit. Die Messehallen sind gefüllt mit neuen Produkten und Ideen. Einige davon wollen wir Ihnen hier vorstellen.
Pierre Nierhaus.
Ankündigung
Ankündigung

Trend-Expedition 2023: Mit Pierre Nierhaus um die Welt

Sie wollten schon immer einmal ferne Länder bereisen, die Welt sehen und die neuesten Foodtrends ausprobieren? Dann begeben Sie sich im Herbst 2023 auf Entdeckungsreise mit Pierre Nierhaus.
Die Gastro Ivent ist die Fachmesse für Gastronomen, Gemeinschaftsverpfleger und Hoteliers im Nordwesten.
Messetipp
Messetipp

Gastro Ivent 2023: Trends und Zitronenlimo

Wenn das Leben dir Zitronen gibt, mach Limonade draus! Dieses „Rezept“ beherrschen Menschen im Hotel- und Gastronomiebereich aus dem Effeff.  Auf der „Gastro Ivent“ will Projektleiterin Marta Pasierbek daher „jede Menge ideelle Zitronenlimonade“ ausschenken.