SiteMinder-Studie

Digitale Konnektivität bringt Milliarden-Umsatzpotenzial für deutsche Hotellerie

Geschäftsreisender bekommt an Hotel-Rezeption ein iPad
Die Kombination aus Veränderungswille und technologischen Möglichkeiten bringt die Branche an einen wichtigen Wendepunkt. (Foto: © Tijana/stock.adobe.com)
Eine aktuelle Studie von SiteMinder zeigt: Zwei Drittel der deutschen Hoteliers sind überzeugt, dass schneller arbeitende und nahtlos integrierte Systeme ihren Jahresumsatz um mindestens 6 Prozent steigern könnten. Für den deutschen Beherbergungsmarkt entspricht dies einem zusätzlichen Potenzial in Milliardenhöhe.
Mittwoch, 17.09.2025, 11:02 Uhr, Autor: Sarah Hoffmann

Im August wurde eine Befragung von 700 Hoteliers unterschiedlicher Funktionen und Betriebsgrößen in wichtigen internationalen Märkten – darunter 65 Teilnehmer aus Deutschland durchgeführt. Sie beleuchtete die aktuellen Praktiken im Revenue Management, den Einsatz neuer Technologien sowie die zentralen Herausforderungen, mit denen die Branche heute konfrontiert ist.

Deutsche Hoteliers zeigen sich optimistisch

Auf die Frage nach den Auswirkungen der Möglichkeit einer sofortigen Reaktion auf Marktveränderungen – etwa Preisänderungen von Wettbewerbern, neue Flugverbindungen oder nachfragestarke Events – zeigte sich die Mehrheit der deutschen Hoteliers optimistisch:

  • 40 % erwarten Umsatzsteigerungen von 6 bis 10 %,
  • 22 % rechnen sogar mit Zuwächsen von 11 bis 15 %.
  • 5 % der Befragten halten ein Plus von bis zu 25 % für realistisch.

Innovationsbereitschaft

Die Umfrage offenbarte auch globale betriebliche und technologische Trends, die die Bereitschaft der Branche zur Innovation unterstreichen:

  • Schnelle Markteinführung wird immer wichtiger: Fast alle Hoteliers (93 Prozent) geben an, dass Geschwindigkeit im letzten Jahr an Bedeutung gewonnen hat. 58 Prozent halten sie jetzt für „geschäftskritisch“, und 45 Prozent berichten, dass sie mindestens einmal pro Woche Umsatzchancen verpassen, weil sie nicht schnell genug handeln können.
  • Manuelle Prozesse sind nach wie vor weit verbreitet: 36 Prozent geben an, die Preise monatlich oder seltener zu aktualisieren, und 79 Prozent verbringen wöchentlich mehr als 11 Stunden mit Aufgaben, die automatisiert werden könnten.
  • Die Akzeptanz von KI steigt: 49 Prozent suchen aktiv nach KI-Lösungen, und 43 Prozent sind offen für KI-gesteuerte Empfehlungen.

„Unsere Studie untermauert die Vision, die wir seit vielen Jahren in der Branche vorantreiben: Die Zukunft der Ertragsoptimierung von Hotels liegt in nahtloser Konnektivität, die manuelle Prozesse ersetzt und Erkenntnisse in sofortige Maßnahmen umwandelt“, erklärt Leah Rankin, Chief Product Officer bei SiteMinder. 

„Die Bereitschaft für KI-Lösungen in dieser Studie zeigt uns, dass die Branche einen Wendepunkt erreicht hat“, so Rankin weiter. „Diese Kombination aus Veränderungswillen und technologischen Möglichkeiten schafft eine noch nie dagewesene Chance: eine Zukunft, in der Erkenntnisse direkt in die Praxis übergehen und Hotels ihre Wunschgäste gezielter finden, erfolgreicher binden und optimal zum richtigen Preis bedienen können.“

(openPR/Ranieri Agency/SAHO)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Roboterfinger berührt menschlichen Finger
Studie
Studie

Wie KI das europäische Gastgewerbe verändert

In der heutigen Hotelbranche ist die Diskussion rund um künstliche Intelligenz allgegenwärtig. Doch wie ist der tatsächliche Stand der KI-Einführung in der Branche und welche Haupthindernisse behindern ihren Fortschritt?
Bezahlung mit Karte im Retsaurant
Umfrage
Umfrage

Digitale Tools spielen in der Gastronomie eine immer wichtigere Rolle

Ob Tischreservierung, digitale Trinkgelder oder Feedback – immer mehr Deutsche setzen auf digitale Tools, um ihre Restaurantbesuche zu planen, zu bezahlen und Feedback zu geben. Das zeigt eine aktuelle Umfrage. 
Maria Naomi Klag und Nelly Becher
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Hoteltrends für 2025: Wie Hotels sich anpassen können

In der Hotellerie bahnen sich neue Entwicklungen an – Schlüsseltrends, die wegweisend sind und den Kurs für zukünftige Innovationen und Strategien bestimmen. Nelly Becher und Maria Naomi Klag von der Media Manufacture Mannheim gewähren spannende Einblicke in die Trends für 2025 und erläutern, wie sich Hotels anpassen können, um ihren Gästen erstklassige Erlebnisse zu bieten.
Das Thema Digitalisierung spielt auf der Internorga eine große Rolle. (Foto: © Hamburg Messe und Congress / René Zieger)
Messe
Messe

Digitalisierung wird auf der Internorga erlebbar

Die Internorga öffnet in wenigen Wochen ihre Türen. Auf der Messe werden insbesondere die Themen künstliche Intelligenz und Digitalisierung im Fokus stehen und für die Gäste live erlebbar sein.
Kellner serviert Mahlzeit im Restaurant
Ifo-Studie
Ifo-Studie

Gastronomie in Großstädten trotz Krisen im Aufschwung

In der Corona-Pandemie brachen die Umsätze in der Gastronomie ein. Inzwischen haben sie sich vielerorts wieder erholt – in einigen Großstädten teils sogar mehr als das. So das Ergebnis einer Studie des Ifo-Instituts.
"Umsatzbattle" zwischen den Sportbars in Ahaus und Vreden.
Marketingstrategie
Marketingstrategie

„Kneipenbattle“ belebt das Geschäft

Zwei Kneipen sorgen aktuell mit einem ungewöhnlichen Konkurrenzkampf für Aufsehen. Dieser soll Kundschaft anlocken und den Umsatz steigern. So etwas hat es in dieser Region bestimmt noch nie gegeben.
Handy am Restauranttisch
Studie
Studie

Digitalisierung: das wünschen sich die Gäste im Restaurant

Von der einfachen Online-Reservierung über die digitale Speisekarte bis hin zur Bezahlung per QR-Code bereichern digitale Anwendungen zunehmend die Customer Journey in Restaurants. Mit den Möglichkeiten steigt aber auch die Erwartungshaltung der Gäste: Was ist „nice to have“ und welche Digitalisierungsansätze machen ein Lokal zum Lieblingsrestaurant? Antworten darauf gibt eine aktuelle Studie von Gewinnblick. 
Frau bucht im Kaffee ein Hotel auf dem Laptop
Hotel Digital Score Branchen-Report 2021
Hotel Digital Score Branchen-Report 2021

Die Hotellerie verpasst die Chancen der Digitalisierung

In Sachen Online Marketing verschenkt die deutsche Privathotellerie viel Potenzial. Das beginnt bereits bei den Internetbuchungsmaschinen, wie der Hotel Digital Score Branchen-Report 2021 zeigt.
Roboter Hand Chance Change
Internorga 2022
Internorga 2022

Fortschritt der Digitalisierung

Die Internorga bietet nächstes Jahr wieder eine Plattform für inspirierende Themen, Konzepte und Visionen. Dabei schenkt die neue Hallenstruktur und insbesondere das neue Konzept für die Halle A2 der Digitalisierung noch mehr Aufmerksamkeit.