Digitale Konnektivität bringt Milliarden-Umsatzpotenzial für deutsche Hotellerie
Im August wurde eine Befragung von 700 Hoteliers unterschiedlicher Funktionen und Betriebsgrößen in wichtigen internationalen Märkten – darunter 65 Teilnehmer aus Deutschland durchgeführt. Sie beleuchtete die aktuellen Praktiken im Revenue Management, den Einsatz neuer Technologien sowie die zentralen Herausforderungen, mit denen die Branche heute konfrontiert ist.
Deutsche Hoteliers zeigen sich optimistisch
Auf die Frage nach den Auswirkungen der Möglichkeit einer sofortigen Reaktion auf Marktveränderungen – etwa Preisänderungen von Wettbewerbern, neue Flugverbindungen oder nachfragestarke Events – zeigte sich die Mehrheit der deutschen Hoteliers optimistisch:
- 40 % erwarten Umsatzsteigerungen von 6 bis 10 %,
- 22 % rechnen sogar mit Zuwächsen von 11 bis 15 %.
- 5 % der Befragten halten ein Plus von bis zu 25 % für realistisch.
Innovationsbereitschaft
Die Umfrage offenbarte auch globale betriebliche und technologische Trends, die die Bereitschaft der Branche zur Innovation unterstreichen:
- Schnelle Markteinführung wird immer wichtiger: Fast alle Hoteliers (93 Prozent) geben an, dass Geschwindigkeit im letzten Jahr an Bedeutung gewonnen hat. 58 Prozent halten sie jetzt für „geschäftskritisch“, und 45 Prozent berichten, dass sie mindestens einmal pro Woche Umsatzchancen verpassen, weil sie nicht schnell genug handeln können.
- Manuelle Prozesse sind nach wie vor weit verbreitet: 36 Prozent geben an, die Preise monatlich oder seltener zu aktualisieren, und 79 Prozent verbringen wöchentlich mehr als 11 Stunden mit Aufgaben, die automatisiert werden könnten.
- Die Akzeptanz von KI steigt: 49 Prozent suchen aktiv nach KI-Lösungen, und 43 Prozent sind offen für KI-gesteuerte Empfehlungen.
„Unsere Studie untermauert die Vision, die wir seit vielen Jahren in der Branche vorantreiben: Die Zukunft der Ertragsoptimierung von Hotels liegt in nahtloser Konnektivität, die manuelle Prozesse ersetzt und Erkenntnisse in sofortige Maßnahmen umwandelt“, erklärt Leah Rankin, Chief Product Officer bei SiteMinder.
„Die Bereitschaft für KI-Lösungen in dieser Studie zeigt uns, dass die Branche einen Wendepunkt erreicht hat“, so Rankin weiter. „Diese Kombination aus Veränderungswillen und technologischen Möglichkeiten schafft eine noch nie dagewesene Chance: eine Zukunft, in der Erkenntnisse direkt in die Praxis übergehen und Hotels ihre Wunschgäste gezielter finden, erfolgreicher binden und optimal zum richtigen Preis bedienen können.“
(openPR/Ranieri Agency/SAHO)