USA

Einreise-Stopp: Wie Hotels von Donald Trumps Erlass profitieren

Donald Trump Propaganda
Donald Trumps Einreiseverbot für Bürger aus den „Gefährder-Staaten“ könnte zu mehr Übernachtungen an den Abflugstandorten. (© pixabay.com)
Donald Trump hat ein Einreise-Verbot für Bürger aus sieben Nahost-Staaten veranlasst. Reisende aus den betroffenen Staaten stranden an den Flughäfen, weil sie ihre Flieger in die USA nicht besteigen dürfen. Hotels könnten die festsitzenden Fluggäste jetzt „abholen“. 
Dienstag, 31.01.2017, 10:30 Uhr, Autor: Felix Lauther

Airbnb-Mitgründer Brian Chesky reagierte auf den Erlass von Donald Trump via Twitter am schnellsten. Er will allen „gestrandeten“ Bürgern, die aufgrund ihrer Nationalität vorübergehend nicht mehr in die USA einreisen dürfen, eine kostenlose Unterkunft zur Verfügung stellen. Das Unternehmen fühle sich hinsichtlich seines Slogans dazu verpflichtet: „Hilf uns dabei, eine Welt zu schaffen, in der sich jeder überall zu Hause fühlen kann.“

Tweet von Brian Chesky
© bchesky / Twitter

Donald Trumps Dekret ist die konsequente Umsetzung einer seiner umstrittenen Wahlversprechen. Bürger aus sieben Staaten dürfen drei Monate lang nicht mehr in die USA einreisen. Dazu zählen u. a. Reisende aus Syrien, dem Iran oder Somalia. Alleine in Deutschland sind nach Angaben von Bild Online rund 130.000 Bürger von dem Einreise-Stopp betroffen, weil sie im Besitz einer doppelten Staatsbürgerschaft sind.

Die Nachrichten sind seit der Bekanntgabe des Einreise-Stopps voll von tränenreichen Szenen in den Abflughallen. Menschen, die plötzlich hilflos an den Terminals stehen und nicht mehr weiterreisen dürfen, weil ihre Destination in den USA unfreiwillig gestrichen wurde.

Gestrandete Reisende brauchen Unterkünfte
Hotels rund um die großen internationalen deutschen Flughäfen in München, Frankfurt und Düsseldorf könnten nun von den „persona non grata“ profitieren. Auch wenn sich die Verfassungsgerichte erst mit der Entscheidung Trumps dezidiert auseinandersetzen müssen, bleibt der neue US-Präsident bis auf weiteres bei seinem rassistisch anmutenden Konfrontationskurs. Folgerichtig suchen Fluggäste nach einer Übernachtungsmöglichkeit an ihrem Abflugort, bis sie wissen, wie es für sie weitergeht. Bevor sie jedoch auf unbequemen Sitzen in den Wartehallen ihr Dasein fristen müssen, könnten Hotels und Hostels ihren Gästen ein Zimmer anbieten.

Trumps Dekret, das auch die Aufnahme von Flüchtlingen vorerst auf Eis legt, löst des Weiteren bei der Kaffeehaus-Kette Starbucks eine positive Gegenreaktion aus. Das Unternehmen mit Sitz in Seattle hat angekündigt, weltweit 10.000 Stellen an Flüchtlinge zu vergeben. (FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Zwei Mitarbeiter in einem Café
Schlechter Ruf, starke Chancen
Schlechter Ruf, starke Chancen

Die Sache mit dem Gastgewerbe und der Work-Life-Balance

Eine aktuelle SumUp-Analyse zeigt: Das Gastgewerbe liegt bei der Work-Life-Balance auf dem letzten Platz. Doch die Branche punktet mit Teamgeist, Karrierechancen und innovativen Modellen, die Arbeitgeber aktiv nutzen können.
Dr. Thomas Geppert
Widerspruch
Widerspruch

Dehoga Bayern widerspricht NGG: „Gastgewerbe verzeichnet branchenübergreifend die wenigsten Überstunden“

Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern weist die Kritik der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hinsichtlich der Anhäufung von Überstunden im Landkreise Roth entschieden zurück.
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche
Gasspeicherumlage
Gasspeicherumlage

Bundesregierung will Gaskunden entlasten

Unternehmen und Privathaushalte sollen ab dem kommenden Jahr weniger für Erdgas zahlen. Die Bundesregierung will die Gasspeicherumlage abschaffen. Der Bundestag wird am Donnerstag erstmalig über einen entsprechenden Entwurf debattieren.
Widerrufsbutton
Gesetzentwurf
Gesetzentwurf

Geplante Pflicht zum Widerrufsbutton für Online-Käufe – Ist das Gastgewerbe betroffen?

Widerruf per Klick – so stellt sich die Bundesregierung die Zukunft von Online-Käufen vor. Unternehmen sollen verpflichtet werden, den elektronischen Widerruf per Schaltfläche (Button) zu ermöglichen. Gilt das auch für gastgewerbliche Betriebe?
Lars Klingbeil (SPD) sitzt neben Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Thorsten Frei (CDU)
Energiepolitik
Energiepolitik

Kabinett beschließt Entlastungen für Stromkunden – profitiert auch das Gastgewerbe?

Das Bundeskabinett hat wichtige Vorhaben in der Energiepolitik beschlossen. Milliarden-Zuschüsse sollen die Netzentgelte beim Strom senken. Eine Senkung der Stromsteuer für alle soll es aber vorerst nicht geben.
Zwei Gastronomen bei der Abrechnung
Umfrage
Umfrage

Dehoga schlägt Alarm: „7 Prozent Mehrwertsteuer auf Essen sind überlebenswichtig“

Die Lage im Gastgewerbe ist weiterhin angespannt. Der Dehoga befürchtet das sechste Verlustjahr in Folge für die Branche. Präsident Guido Zöllick fordert daher entschlossenes Handeln der Politik und Steuerfairness.
Bartender kontrolliert Ausweis
Gesetzesänderung
Gesetzesänderung

Bundesregierung will „begleitetes Trinken“ abschaffen: Was bedeutet das für die Gastronomie?

Dass Jugendliche bereits ab 14 Jahren zu bestimmten Bedingungen Alkohol trinken dürfen, ist umstritten. Die Regierung will dieser Praxis nun ein Ende setzen. Was bedeutet das für Gastronomen?
Kellner bringt Essen an den Tisch
Lohnkostenzuschüsse
Lohnkostenzuschüsse

Zuschüsse bei der Einstellung von Langzeitarbeitslosen

Angesichts des anhaltenden Fachkräftemangels im Gastgewerbe eröffnet sich Unternehmern eine besondere Möglichkeit: Die Bundesagentur für Arbeit in Sachsen verstärkt ihre Maßnahmen zur Integration von Langzeitarbeitslosen und bietet Unternehmen Zuschüsse bei der Einstellung Betroffener.
Ausbilderin zeigt den Azubis etwas.
Vergleich
Vergleich

DGB-Ausbildungsreport 2025: Das Gastgewerbe im Ausbildungsvergleich

Die meisten Azubis sind mit ihrer Ausbildung zufrieden – doch finanzielle Sorgen, hohe Belastungen und fehlende Übernahmechancen trüben das Bild. Der Ausbildungsreport des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) zeigt klare Unterschiede in den verschiedenen Branchen.