Umwelt-Engagement

Flair Hotels werden immer grüner

Flair Hotels mit Green-Sign-Zertifikat
Freuen sich alle bereits über eine Green-Sign-Zertifizierung (v. l. n. r.): Flair Hotel Vier Jahreszeiten Bad Urach, Flair Hotel Neeth, Flair Hotel Erck, Flair Hotel Stregliner Mühle und das Hotel Reuner. (Fotos: ©Flair Hotels)
Die Hotelkooperation kann sich über zwei neue Green-Sign-zertifizierte Hotels freuen. Zuvor erhielten bereits drei Häuser die offizielle Bescheinigung über nachhaltiges Handeln. Ein Trend, wenn es nach Flair Hotels geht.
Mittwoch, 12.08.2020, 08:32 Uhr, Autor:Kristina Presser

Nachhaltigkeit und ökologisches Handeln prägen zunehmend die Hotellerie. Das Gütesiegel Green-Sign, vergeben vom InfraCert-Institut für Nachhaltige Entwicklung in der Hotellerie, kennzeichnet solche nachhaltig agierenden Hotelbetriebe – und erfreut sich zunehmender Nachfrage. Nun kann sich auch die Hotel-Kooperation Flair Hotels über zwei neue Green-Sign-Zertifizierungen freuen: Das Landhotel Strengliner Mühle, das erst kürzlich zum „Flair Hotel des Jahres 2020“ gewählt wurde, und das Flair Hotel Neeth, beide in der Holsteinischen Schweiz gelegen, wurden mit dem GreenSign Level 4 ausgezeichnet. Den beiden privat geführten Hotels bescheinigt das eine hohe klimafreundliche, ressourcenschonende, wirtschaftliche und soziale Nachhaltigkeit. Schon seit Längerem sind außerdem die Flair Hotels „Erck“ und „Reuner“ mit dem GreenSign Level 4 und das „Vier Jahreszeiten“ mit dem GreenSign Level 3 zertifiziert.

Nachhaltigkeit werde bei den Flair Hotels, nach eigener Aussage, schon lange große geschrieben. Eine Arbeitsgruppe, bestehend aus Flair Hoteliers und Mitgliedern vom Flair Büro in Ochsenfurt, beschäftigten sich intensiv mit den Themen Nachhaltigkeit, ökologischem Handeln und Umsetzung von umweltbewussten Ideen und würden andere Mitglieder der Flair Hotels auf dem Laufenden halten.

Flair Hotels sollen noch grüner werden

Mit dem Green-Sign-Zertifikat gibt es für Hoteliers ein integriertes Prüfsystem das ökologische, soziale und ökonomische Aspekte der Hotelführung in über 90 Kriterien strukturiert, evaluiert und dokumentiert. Der Hotelier erhält in einem fünfstufigen Zertifizierungssystem die Möglichkeit, seine Nachhaltigkeitsaktivitäten weiter auszubauen und die Betriebsprozesse effizient zu optimieren.

„Wir von Flair Hotels schätzen die Zusammenarbeit mit InfraCert sehr und möchten sie weiter ausbauen. Ich hoffe sehr, dass wir in den kommenden Jahren noch deutlich mehr Flair Hotels mit dem GreenSign zertifizieren lassen können“, sagt Sophie von Seydlitz, Marketing- und Vertriebsleiterin bei den Flair Hotels.
(Flair Hotels/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Hand mit einer Weltkugel, die für Nachhaltigkeit steht
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Welche Öko-Labels für Hotels wirklich aussagekräftig sind

Immer mehr Hotels schmücken sich mit einem Nachhaltigkeitssiegel. Doch nicht jedes ist verlässlich, so die Stiftung Warentest. Die gemeinnützige Verbraucherorganisation hat sechs bekannte Öko-Labels geprüft.
Vertreter der Flair Hotels vor dem Mitgliedshotel Stadt Höxter
Veranstaltung
Veranstaltung

Frühjahrstagung der Flair Hotels in Höxter

Sie sind familiengeführt – Familien liegen ihnen besonders am Herzen: Die Flair Hotels in Deutschland und Österreich setzen darum seit Jahren auf Nachhaltigkeit und engagieren sich für die Zukunft der nächsten Generationen. Das machten sie auch bei ihrer Frühjahrstagung 2025 in Höxter deutlich. 
Christiane Reisberger Office Managerin und Sebastian Germershausen General Manager
Anerkennung
Anerkennung

InterContinental Berlin: Green Key Zertifikat erneuert

Das Hotel wurde ein weiteres Mal für seine nachhaltige und umweltbewusste Betriebsführung ausgezeichnet. Das zu den IHG Hotels & Resorts gehörende Haus setzt auch in Zukunft auf ressourcenschonende Lösungen und möchte auch weiterhin seinen ökologischen Fußabdruck reduzieren.
Übergabe des GreenSign-Zertifikats an Tin Inn
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

GreenSign-Zertifizierung für zwei „Tin Inn“-Hotels

Nachhaltigkeit, modernes Design und ein zukunftsfähiger Hotelbetrieb passen perfekt zusammen – das zeigen die „Tin Inn“- Hotels in Erkelenz und Hückelhoven. Für ihr konsequentes Nachhaltigkeitskonzept wurden beide Häuser jetzt mit dem renommierten GreenSign-Zertifikat ausgezeichnet.
Anne Schiefer, Frank Heinemann und Suzann Heinemann
Jubiläum
Jubiläum

GreenSign Institut startet ins Jubiläumsjahr 2025

Das Berliner GreenSign Institut blickt auf eine Dekade voller Erfolge zurück und startet mit großen Plänen in das Jahr 2025. Im Juni feiert das Unternehmen sein zehnjähriges Jubiläum.
Greensign Hotel Audit im Upstalsboom Wyk auf Föhr mit Anna Maria Sasso-Sant (GreenSign Institut) und Patrick Lüders (Hoteldirektor)
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Greensign-Zertifizierung für Upstalsboom Wyk auf Föhr

Ein Vorbild für nachhaltigen Tourismus: Das Upstalsboom Wyk ist das größte Hotel der Insel Föhr. Als solches engagiert es sich im besonderen Maße für Umweltschutz, übernimmt soziale Verantwortung und steht für Nachhaltigkeit ein. Dafür wurde es jetzt von Greensign als nachhaltiges Hotel zertifiziert. 
Im Bild (v. l).: Antonia Radetz (Senior Managerin Reservationsystems BWH Hotels), Alexander Kühnlein (Vorstand Dehag Hospitality Group), Roman Schmitt (Geschäftsführer unitels), Maike Born (Junior Managerin web:tools, allinvos), Marcus Smola (Vorstand Dehag Hospitality Group, Geschäftsführer BWH Hotels), Carmen Dücker (Geschäftsführerin BWH Hotels), Jochen Oehler (Vorstand Dehag Hospitality Group, Geschäftsführer progros), Marie-Christine Zemelka (Senior Projektmanagerin, unitels), Anna-Maria Sasso-Sant (GreenSign), Maika-Maria Hoffmann (Managerin CRM, BWH Hotels)
Zertifizierung
Zertifizierung

Gesamte Dehag Hospitality Group erhält Greensign Office Zertifizierung

Das nachhaltige Engagement der Dehag Hospitality Group und ihrer Unternehmen ist nun offiziell zertifiziert: Das persönliche Audit durch das Greensign Institut wurde bestanden. Damit hat die gesamte Gruppe die Zertifizierung Greensign Office erhalten.
Dekra Congresshotel Wart
Veranstaltung
Veranstaltung

Green Tourism Camp 2024: Nachhaltige Innovationen im Tourismus gemeinsam gestalten

Das Green Tourism Camp kehrt zurück: Vom 11. bis zum 13. Dezember 2024 findet das Green Tourism Camp im Dekra Congresshotel Wart statt. Das Barcamp bietet erneut eine Plattform für Fachleute aus der D-A-CH-Region, um die Entwicklung des Tourismus zukunftsorientiert voranzutreiben.
Entgegennahme des Zertifikats
Grüne Hotellerie
Grüne Hotellerie

GreenSign-Zertifikat für das Reverb by Hard Rock

Es hat schon etwas Geduld erfordert, bis das Hamburger Bunker-Konzept fertiggestellt war. Der Startschuss fiel erst kürzlich. An manchen Stellen ging es allerdings deutlich zügiger zu: Das Hotel auf dem Dach des Weltkriegsgebäudes hat noch vor seiner Eröffnung die Nachhaltigkeits-Zertifizierung erhalten.