Zertifizierung

Flemings Hotels in Wien erhalten Österreichisches Umweltzeichen

Das Flemings Selection Hotel Wien-City
Das Flemings Selection Hotel Wien-City wurde mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Tourismus ausgezeichnet. (Foto: © Flemings Hotels)
Die Flemings Hotels setzen konsequent auf umweltfreundliche Maßnahmen sowie den bewussten und nachhaltigen Umgang mit Ressourcen. Zwei Hotels der Gruppe in Wien wurden nun als Anerkennung dafür mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Tourismus ausgezeichnet.
Dienstag, 31.10.2023, 13:32 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

„Als Unternehmen ist es uns wichtig, mit unseren Ressourcen bewusst und nachhaltig umzugehen“, sagt Flemings CEO Rob Hornman. „In Österreich kann man dieses Engagement mit dem unabhängigen Zertifikat des Österreichischen Umweltzeichens und seinem Kriterienkatalog sehr gut sichtbar machen. Zu unserem nachhaltigen Konzept gehören sowohl ökologische als auch ökonomische und soziale Maßnahmen. Wir freuen uns sehr, dass mit dem Flemings Selection Hotel Wien-City sowie dem Flemings Hotel Wien-Stadthalle nun beide Wiener Standorte mit diesem renommierten Siegel zertifiziert sind.“

Nur knapp zehn Prozent der Wiener Hotels mit Umweltzeichen

Flemings Hotel Wien-Stadthalle Direktor Martin Sperl freut sich darüber, ab jetzt auch zu den zehn Prozent von knapp 400 Wiener Beherbergungsbetrieben zu gehören, die mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifiziert wurden: „Es ist ein weiterer großer Schritt in Richtung Ressourcenschonung, dass nun beide unserer Hotels die 59 Muss-Kriterien des Umweltzeichens mit Bravour erfüllt haben. Wir verpflichten uns damit offiziell zur Einhaltung der Kriterien.“

Mit gezielten Maßnahmen ist es dem Team des Flemings Hotel Wien-Stadthalle gelungen, die Müllproduktion um 35 Prozent zu senken. Mit dem neu konzipierten Reinigungsplan konnten der Verbrauch von Materialien und Energie um 33 Prozent verringert werden.

Zertifizierung als Teil des Markenversprechens

Rob Hornman sieht das Umweltzeichen als Teil des Flemings Markenversprechens: „Unsere Mitarbeiter werden regelmäßig zu den Themen Müllvermeidung und -trennung und Energiesparen geschult. Auch haben wir mit einfachen und durchdachten Maßnahmen Müll reduziert und Nachhaltigkeit forciert. Dazu gehören unter anderem weniger Kleinstverpackungen im F&B-Bereich, E-Ladestationen in beiden Häusern, zertifizierte Reinigungsmittel und die Verwendung von recyceltem Papier.“
 
Auch auf die Qualität der Lebensmittel wird großen Wert gelegt. „Bei unserem Heavenly Breakfast in allen Flemings Hotels gibt es saisonales Obst und Gemüse, vegane und vegetarische Produkte, Milchalternativen, selbstgemachte Speisen wie Granola, Aufstriche und Smoothies. In Wien beziehen wir Eier und Milchprodukte in Bioqualität sowie regionale Käse- und Wurstsorten von regionalen Lieferanten. Auch die Backwaren kommen von einem Wiener Betrieb,“ erklärt Nicole Ross, stellvertretende Cluster Hoteldirektorin des Flemings Hotel Wien-Stadthalle und des Flemings Selection Hotel Wien-City, das schon seit 2019 das Umweltzeichen trägt.

Sie ergänzt: „Zudem beziehen wir fair gehandelten, hochwertigen Biokaffee von der Frankfurter Rösterei Hoppenworth & Ploch, deren Sorten bis zur Farm rückverfolgbar sind. Gemeinsam haben wir zum Beispiel auch nachhaltige Kaffee-Kapseln für die Nespresso-Maschinen auf den Zimmern entwickelt.“

Das Österreichische Umweltzeichen im Überblick

Das Umweltzeichen für Tourismusbetriebe wird vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus vergeben und zeichnet jene Betriebe aus, die freiwillig die vorgegebenen Richtlinien einhalten. Diese Richtlinien bzw. Kriterien beziehen sich auf alle Bereiche des Betriebes – Lebensmittel, Küche, Service, Waschen und Reinigen, Ausstattung und Einrichtung, Energieversorgung und Energiesparen, Wasser und Abfall, um einige davon zu nennen – und wirken sich positiv auf die Umweltsituation aus.

(Flemings Hotels/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

v. l. n. r.: Nicolas Heidrich/Energieberater, Maria Hauser/Bio- und Wellnessresort Stanglwirt, Johannes Hauser/Bio- und Wellnessresort Stanglwirt, Elisabeth Hauser-Benz/Bio- und Wellnessresort Stanglwirt, Ing. Erwin Bernsteiner/Büro für Umweltfragen (Foto: © Bio- und Wellnessresort Stanglwirt)
Zertifiziert
Zertifiziert

Bio- und Wellnessresort Stanglwirt erhält Umweltzeichen

Das für biologische Bauweise bekannte Bio- und Wellnessresort Stanglwirt nahe Kitzbühel setzt sich bereits seit langem für nachhaltigen Tourismus ein. Dafür erhielt es jetzt das Österreichische sowie das Europäische Umweltzeichen.
Monica Rintersbacher (Geschäftsführerin Leitbetriebe Austria), Ulli Retter (Geschäftsführerin Retter) und Andreas Gnesda (Beiratsvorsitzender Leitbetriebe Austria)
Zertifizierung Österreich
Zertifizierung Österreich

Retter Unternehmensgruppe als Leitbetrieb ausgezeichnet

Aufgrund ihres Engagements in den Bereichen Nachhaltigkeit, Innovation und gesellschaftliche Verantwortung hat die Retter Gruppe erneut das Leitbetriebe Austria-Zertifikat. Die Urkunde wurde im Rahmen eines Workshops übergeben. 
Schüler der Tourismusschule Bad-Hofgastein bei der Jungsommelier-Zertifikatsprüfung
Tourismusschule Bad-Hofgastein
Tourismusschule Bad-Hofgastein

Sieben Nachwuchstalente beweisen sich

Sieben Schüler der Tourismusschule Bad-Hofgastein haben sich der Jungsommelier-Zertifikatsprüfung gestellt und dabei ausgewiesene Weinexperten überzeugt.
Patscherkofelbahn
Patscherkofel
Patscherkofel

Erstes gesamtzertifiziertes „Safe Service“-Gebiet Tirols

Die „Safe Service“-Initiative ist Baustein des Sicherheitskonzeptes des Landes Tirol. Bereits 500 Betriebe sind mit dabei. Mit dem Patscherkofel hat sich nun das erste Gebiet gesamtzertifizieren lassen.
Wyndham Garden Wismar
Management
Management

Wyndham Garden Wismar beweist Umweltbewußtsein

Das Immobilienunternehmen Aroundtown konnte für sein Haus an der Ostseeküste die BREEAM-Zertifizierung erreichen. Die Building Research Establishment Environmental Assessment Method ist eine weltweit anerkannte Nachhaltigkeits-Bescheinigung für Gebäude aller Art.
Der „Wormwich“
Nachhaltig
Nachhaltig

Der „Wormwich“ – Ein Burger der Zukunft?

Ein handgemachter Burger mit Mehlwurm-Patty – mit dem „Wormwich“ präsentiert das österreichische Familienunternehmen seine Vision eines nachhaltigen Burgers. Doch welche Rolle spielen Insektenproteine in der Ernährung?
Gäste stoßen mit Bier in einem Restaurant an
Auszeichnung
Auszeichnung

Wirtshausführer Bierwirte 2025: Österreichs beste Bierwirte gekürt

Perfekt gezapft und mit Leidenschaft serviert: Der Wirtshausführer und Stiegl haben Österreichs beste Bierwirte 2025 ausgezeichnet. Gastronomen, die besonders um die Pflege der Bierkultur bemüht sind, wurden dabei geehrt. 
Übergabe des TourCert-Siegels an das Seminaris Hotel Bad Boll
Zertifizierung
Zertifizierung

Seminaris Hotel Bad Boll erhält TourCert-Siegel

Für sein nachhaltiges Engagement wurde das Seminaris Hotel Bad Boll jetzt mit dem TourCert-Siegel als nachhaltiges Reiseziel ausgezeichnet. Damit reiht sich das Hotel in die Liste der Seminaris-Häuser ein, die bereits für ihre Nachhaltigkeitsstrategie zertifiziert wurden.
Walter Veit und Christian Mayerhofer
Kongress
Kongress

„Neue Wege, neue Gäste“: ÖHV-Kongress setzt Impulse für die Hotellerie

Vom 22. bis 24. Januar 2025 stand Innsbruck im Zentrum der österreichischen Hotellerie: Unter dem Motto „Neue Wege, neue Gäste“ bot der Kongress der Österreichischen Hotelvereinigung ein umfassendes Programm aus Vorträgen, Workshops und Möglichkeiten zum persönlichen Austausch für 650 Fachteilnehmer aus ganz Österreich.