Revitalisierung

Grand Hotel Straubinger: Mit der Vergangenheit in eine neu Ära

In den 46 Zimmern des Hotels Straubinger geht es darum, die Geschichte zu bewahren und mit neuen Elementen würdig zu ergänzen. (Foto: © BWM Designers & Architects)
In den 46 Zimmern des Hotels Straubinger geht es darum, die Geschichte zu bewahren und mit neuen Elementen würdig zu ergänzen. (Foto: © BWM Designers & Architects)
Am 1. September ist es so weit: Nach einer umfassenden Revitalisierung eröffnet das Straubinger Grand Hotel in Bad Gastein. Wie wurde seine facettenreiche Vergangenheit aufgegriffen und zu neuem Leben erweckt?
Donnerstag, 31.08.2023, 13:30 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Betritt man das neu renovierte Straubinger Grand Hotel, umfängt einen die Geschichte des ehrwürdigen Hauses. Im historischen Empfangsbereich wird den Gästen die Zimmerkarte aus einer mit Samt ausgelegten Lade gereicht. Geradeaus führt die prominente Treppe zu den oberen Stockwerken, rechterhand öffnet sich der F&B-Bereich.

Das Café ist mittels Flügeltüren zum Straubingerplatz hin geöffnet und besetzt mit insgesamt knapp 40 Sitzplätzen (25 indoor, zwölf outdoor) die erste Reihe prominent am Platz. Direkt angereiht folgen die nach vorne durchgesteckte Bar sowie der Salon, der je nach Wunsch mittels einer Vorhang-Inszenierung zusätzlich abgetrennt werden kann.

Dem Bestand verbunden

Gemäß dem Motto „Arbeiten mit den Schichten der Vergangenheit“ findet sich in allen Bereichen eine kontrastreiche Mischung aus Alt und Neu. So trifft etwa Bestandsvertäfelung auf zeitgenössisch adaptierte Wandverkleidung.

Das Grand Hotel Straubinger eröffnet am 1. September. (Foto: © BWM Designers & Architects)
Das Grand Hotel Straubinger eröffnet am 1. September. (Foto: © BWM Designers & Architects)

„Für uns ist es wichtig, mit den Spuren und Schichten der Vergangenheit zu arbeiten und nicht gegen sie. Denn von ihnen geht der Charme aus und der besondere Reiz, der alte Gebäude auch so anziehend macht und ihnen einen besonderen Wert verleiht,“ führt Erich Bernard von BWM Designers & Architects aus. BWM Designers & Architects mit dem Team rund um Erich Bernard zeichnen für die Revitalisierung der historischen Räume im Straubinger Grand Hotel verantwortlich. 

Die Möblierung wie Farbgebung werden passend zur Tageszeit der Nutzung in den jeweiligen Bereichen immer dunkler. Im Café dominiert modernes „Erdbeer-Sahne“ in der Farbgestaltung. In Salon und Bar wurde unter den Schichten der alten Wandverkleidung ein salbeigrüner Ton wiederentdeckt und sogleich für den neuen Look eingesetzt. Ein kleines Detail am Rande ist der Straubinger Kuchenwagen, eine Reminiszenz an frühere Zeiten.

Zeitgenössisch ergänzt

Aus dem ehemaligen Eingang zum Restaurant wurde ein Salon für zehn Personen mit freigelegter Wandmalerei. Gleich anschließend in einem vorgelagerten Neubau mit raumhohen Verglasungen befindet sich das heutige, neue Entree für den großen Saal, in den sich die Fassade hineinzieht. 

Im Zuge der Restaurierung kamen Gold-Akzente sowie die alte Decke an den Seitentrakten wieder zum Vorschein – Bestand ist und bleibt Bestand, was nicht instandgesetzt werden konnte, wurde mit größter Bedacht zeitgenössisch ergänzt.

Im 86 Sitzplätze fassenden Saal dominieren moderne, frische Farben wie Grün, Apricot oder Bernsteinorange. Eine großzügige Bepflanzung sowie die instandgesetzten Lobmeyr-Wandapliken und ein neuer Lüster vermitteln französisches Flair. Feinjustierte Farben und Muster wie etwa das Orange der Säulen oder Stuccolustro bestimmen den 195 Quadratmeter großen Saal. 

Der denkmalgeschützte Eichen-Massivholz-Parkett wurde in seiner Ursprünglichkeit wiederhergestellt. In der Mitte des Raumes, auf einem eigens gestalteten Teppich, der grafisch die Deckenrosette wiederaufnimmt, wurde ein Highlight-Table designt.

Im Untergeschoss wurde der Weinkeller angesiedelt, der in den so genannten Chef’s Table übergeht – einen länglichen Raum mit Kappengewölbe und Sichtverbindung zur Küche.

Bei der Revitalisierung des Straubinger Grand Hotels wurde mit den Spuren und Schichten der Vergangenheit gearbeitet. (Foto: © BWM Designers & Architects)
Bei der Revitalisierung des Straubinger Grand Hotels wurde mit den Spuren und Schichten der Vergangenheit gearbeitet. (Foto: © BWM Designers & Architects)

Die alte Holzdecke musste getauscht werden. Aus den daraus gewonnenen thermobehandelten Dippelbaumträgern wurde der für 14 Personen ausgelegte Chef’s Table gefertigt. Der Wine-Dine-Bereich besticht mit alten, schmiedeeisernen Bestandsleuchten (restauriert in den Lobmeyr-Werkstätten) und Terrakotta-Fliesen für die Tisch-Oberflächen.

Großzügiger Spabereich

Linkerhand des Eingangs, auf der Westseite des Hauses, erstreckt sich über die drei oberen Stockwerke das Straubinger Spa. Von der Lobby im Erdgeschoss geht es zuerst in einen als Schachbrett (inklusive Figuren) gepflasterten Innenhof – dem Fliesen-Schachbrettmuster der ursprünglichen Treatmenträume nachempfunden. Ein wiederkehrendes Muster, das sich etwa – wenngleich in unterschiedlicher Farbgestaltung – auch in den Toiletten, den Gängen oder der Spa-Rezeption wiederfindet.

Im Zwischengeschoss finden sich die heutigen fünf Treatmenträume sowie vier Spa-Suiten – großzügige Zimmer mit freistehender Badewanne, zu Duschen umfunktionierten alten Bodenbecken und integrierter Zirbensauna. Über dem ursprünglichen Thermal-Bädertrakt wurde ein neuer Infinity Outdoor Pool errichtet.

Der insgesamt knapp 700 Quadratmeter umfassende Spabereich (350 Quadratmeter indoor, ca. 330 Quadratmeter Terrasse mit Pool) geht fließend vom Alt- in den Neubau über. Im ersten Obergeschoss gelangt man von Rezeption und Fitnessraum im Bestand in den Neubau mit Outdoor-Infinity-Pool mit großzügigem Inneneinstieg. Der Saunabereich mit Panoramasaunen liegt im Dachgeschoss, im zweiten Obergeschoss befindet sich der Ruhebereich mit Kamin und Holzlager.

Farblich leicht maritim gehalten, besticht der Spabereich mit einer Mischung aus Thermoesche, Sichtbeton und Chrom-Holz-Details. Die Decke über dem Pool wurde in Blau verfliest, der Ruheberich mit einer Holzlamellen-Akustikdecke ausgestattet.

Freier Blick

Der Baukörper im Anschluss an das Haus Straubingerplatz 1 konnte in seiner Struktur oberhalb der neuen Poolterrasse nicht erhalten werden und wurde entsprechend neu geplant – als leichter Glasvorbau mit vorgesetzter Lamellenfassade in den beiden oberen Geschossen. Durch die großflächige Verglasung ist der Baukörper zum Tal hin geöffnet, den Gästen bietet sich ein freier Blick auf die umliegende Landschaft.

Die vorgesetzten Holzlamellen wiederum verhindern unerwünschte Einblicke, sodass die Intimität der Räume gewährleistet bleibt. Ganz nebenbei wurde mit dieser Neugestaltung auch die ursprüngliche Fuge zwischen Hotel Straubinger und Haus Straubingerplatz 1 wieder geöffnet, die erst Anfang des 20. Jahrhunderts baulich geschlossen wurde.

Die Gesamtkomposition der Farben und des Lichtes im Raum ist ein ausdrucksstarkes Spiel aus Hell und Dunkel in tiefen kräftigen Tönen. (Foto: © BWM Designers & Architects)
Die Gesamtkomposition der Farben und des Lichtes im Raum ist ein ausdrucksstarkes Spiel aus Hell und Dunkel in tiefen kräftigen Tönen. (Foto: © BWM Designers & Architects)

Einem Gemälde gleich

In den 46 Zimmern des Hotel Straubinger geht es gleichsam darum, die Geschichte zu bewahren und mit neuen Elementen würdig zu ergänzen. Im Sinne eines „Neuen Luxus“ wird mit besonderen Reizen und der Authentizität des historischen Bestandes gearbeitet, die den Ort einzigartig machen.

Die Patina an den historischen Wänden, die Original-Türen und andere erhaltene Bauteile sind wertvolle Spuren, die vorsichtig ergänzt werden, um aktuellen Normen und Anforderungen zu genügen. Die Gesamtkomposition der Farben und des Lichtes im Raum ist inspiriert von Farb- und Lichtimpressionen historischer Ölgemälde. Ein ausdrucksstarkes Spiel aus Hell und Dunkel in tiefen kräftigen Tönen ist das Ergebnis. Der Bestand wird größtmöglich erhalten und wirkt, als wäre er bis zu einer gedachten „Benutzungslinie“ wie in dunkle Ölfarbe getaucht, darüber hinaus bleibt er unangetastet.

(Hirmer Hospitality/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Arne Döbbert
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Die Magie einer Neueröffnung ist ein ‚Once in a Lifetime‘-Erlebnis“

Im Dezember 2022 hat Motel One die Lifestyle-Marke The Cloud One Hotels in New York eingeführt. Nun folgt mit der Eröffnung des The Cloud One Hamburg-Kontorhauses der Eintritt der jungen Marke in den europäischen Markt. Im Interview mit HOGAPAGE spricht Hotelmanager Arne Döbbert über die Besonderheiten des neuen Hotels und darüber, wie Mitarbeiter diese aufregende Neueröffnung mitgestalten können.
Holiday Inn Express Dresden Zentrum
Hoteleröffnung
Hoteleröffnung

IHG Hotels & Resorts eröffnet Holiday Inn Express Dresden Zentrum

IHG Hotels & Resorts hat die Eröffnung des Holiday Inn Express Dresden Zentrum bekannt gegeben. Es ist das erste Hotel der Marke Holiday Inn Express in Deutschland, das von der IHG umgebaut und umgestaltet wird.
Zimmer im Hotel Villa Viva
Hoteleröffnung
Hoteleröffnung

Villa Viva – ein „soziales“ Hotel eröffnet in Hamburg

Inmitten von Hamburg ist ein einzigartiges Hotel entstanden. Es soll die Trinkwasserprojekte der Wohltätigkeitsorganisation Viva con Agua unterstützen. Ermöglicht wurde das Projekt von prominenten Unterstützern und weiteren Partnern.
Karl-Heinz Pawlizki, Nico Nusmeier,Morton Skumsrud, Paul Peters, Florian Schörghuber und Benedikt Brandmeier freuen sich über die Eröffnung des Residence Inn Munich Central. (Foto: © Achim Frank Schmidt / Arabella Hospitality SE)
Wiedereröffnung
Wiedereröffnung

Große Eröffnungsfeier für das Residence Inn Munich Central

Am 12. September 2023 wurde das „Residence Inn Munich Central“ wiedereröffnet. Über ein Jahr lang wurde das Gebäude, in dem zuvor das „Four Points by Sheraton München Central“ beheimatet war, umgebaut. Jetzt ist es als „Extended-Stay-Hotel“ konzipiert.
Inhaberin Margaux Paulin Steiger
Hoteleröffnung
Hoteleröffnung

Eröffnung des Steiger Hotels Elbschlösschen Rathen

Inhaberin Margaux Paulin Steiger eröffnet ihr fünftes Vier-Sterne-Hotel in der Sächsischen Schweiz. Bei der Sanierung legte sie Wert auf Nachhaltigkeit. 
Bei der offiziellen Opening Party luden im ersten Stock u. a. Show-Rooms zum Betten-Test. (Foto: © Leonardo Hotels Central Europe)
Hoteleröffnung
Hoteleröffnung

Opening Party für das NYX Hotel Hamburg

Am 30. Oktober war es so weit: Das NYX Hotel Hamburg eröffnete mit einer spektakulären Opening Party. Prominente Gäste, Streetfood und eine Live-Kunst-Aktion vor Ort machten die Nacht unvergesslich. 
Nico Nusmeier, Marcel Wnendt, Florian Schörghuber, Radha Arora, Alexandra Schörghuber, Roland Dürr und Clemens Baumgärtner bei der offiziellen Eröffnung des Rosewood Munich. (Foto: © Gisela Schober)
Grand Opening
Grand Opening

Rosewood Munich feiert mit viel Prominenz seine offizielle Eröffnung

Seit dem 20. Oktober hat das Rosewood Munich seine Türen offiziell geöffnet. Der Start wurde nun mit namhaften Persönlichkeiten bei einer glanzvollen Eröffnungsfeier zelebriert.