Hotellerie & Gesellschaft

HDV-Herbsttagung 2018 beleuchtet das Image der Hotelbranche

Gemeinsam auf der Bühne im Tempodrom in Berlin: (v.l.) Moderator Dr. Hajo Schumacher, Guido Zeitler, Vorsitzender der Gewerkschaft NGG, Alexander Aisenbrey, Geschäftsführer der Öschberghof GmbH, Fritz Engelhardt, Präsident des Dehoga Baden-Württemberg, Dr. Hermann Otto Solms, Politiker und Mitglied des Bundestages, HDV-Vorsitzender Jürgen Gangl und Lorenz ter Veen, COO der Derag Livinghotels
Gemeinsam auf der Bühne im Tempodrom in Berlin: (v.l.) Moderator Dr. Hajo Schumacher, Guido Zeitler, Vorsitzender der Gewerkschaft NGG, Alexander Aisenbrey, Geschäftsführer der Öschberghof GmbH, Fritz Engelhardt, Präsident des Dehoga Baden-Württemberg, Dr. Hermann Otto Solms, Politiker und Mitglied des Bundestages, HDV-Vorsitzender Jürgen Gangl und Lorenz ter Veen, COO der Derag Livinghotels (© HDV)
„Wie steht es um das Image der Hospitality-Branche?“ – so lautete die zentrale Frage auf der diesjährigen Herbsttagung der Hoteldirektorenvereinigung Deutschland (HDV). Auch weitere wichtige Branchenthemen standen auf der Agenda.
Dienstag, 13.11.2018, 15:39 Uhr, Autor:Thomas Hack

Das HDV-Mitgliedertreffen fand mit rund 180 Teilnehmern im Park Inn by Radisson Berlin Alexanderplatz und in der Veranstaltungshalle Tempodrom statt. HDV-Vorsitzender Jürgen Gangl eröffnete die Herbsttagung zunächst mit einem Blick auf das Branchenjahr: Ihm zufolge verzeichne die Hotellerie das neunte Wachstumsjahr in Folge und sei bestens aufgestellt, doch würden die guten Ergebnisse nicht über die unverändert bestehenden Herausforderungen der Branche hinwegtäuschen. So gäbe es etwa nach wie vor keine befriedigenden Antworten zur Regelung des Arbeitszeitengesetzes, zum Fachkräftemangel oder zum Wettbewerb durch die Sharing Economy. Der HDV-Chef plädierte diesbezüglich für einen stärkeren Zusammenhalt der Branchenverbände: „Wir können die notwendigen Veränderungen nur gemeinsam auf den Weg bringen und müssen vernehmbarer als Hotellerie mit einer Stimme sprechen, um Verbesserungen für die Branche zu schaffen“, ließ Gangl dazu verlauten, „das Gastgewerbe ist einer der größten Wirtschaftsfaktoren in Deutschland. Trotzdem wird es von der Politik und in der Öffentlichkeit nicht entsprechend wahrgenommen und unterstützt.“

Podiumsdiskussion: „Das Image der Branche“
In einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion unter der Leitung des Publizisten Dr. Hajo Schumacher wurde dann insbesondere die Imagefrage diskutiert. Mit dabei waren Alexander Aisenbrey, Geschäftsführer der Öschberghof GmbH in Donaueschingen, der baden-württembergische Dehoga-Präsident Fritz Engelhardt, der Politiker und Mitglied des Bundestages Dr. Hermann Otto Solms, Lorenz ter Veen, COO der Derag Livinghotels, sowie Guido Zeitler, Vorsitzender der Gewerkschaft NGG. Während die Politik den Ruf der Hotellerie als „sehr gut“ einschätzte, bewerteten die Branchenvertreter das Bild in der Öffentlichkeit weniger positiv: Schlechte Bezahlung und schwierige Arbeitszeiten bestimmten das öffentliche Bild, was es dringend zu korrigieren gilt. Beim Thema Arbeitszeitgesetz forderte die Hotellerie einhellig eine realitätsnähere Lösung, was die Gewerkschaft NGG nicht mittragen möchte, da dies nicht im Sinne der Arbeitnehmer wäre. Einigkeit bestand in den Punkten Absenkung der Mehrwertsteuer und Erhöhung der Raten. Fazit der Diskussion: Die Hotellerie verkauft sich weit unter Wert, muss politischer werden und in den eigenen Reihen den Teamgeist stärken.

Auszeichnung „Exzellenter Ausbildungsbetrieb des Jahres 2018“ vergeben
IHA-Geschäftsführer Markus Luthe berichtete indes über aktuelle Entwicklungen in der Hotelbranche und ging dabei speziell auf die Themen Datenschutz-Grundverordnung, Pauschalreiseregulierung, Fakebuchungen und Sharing Economy ein. Als Keynote Speaker war der Führungskräfte- und Motivations-Coach Norman Gräter geladen, der in einem Vortrag die verschiedenen Möglichkeiten, Motivation und Führungskompetenz langfristig zu stärken, erläuterte. Dabei ging es auch darum, neue Chancen zu erkennen, um nachhaltige Veränderungen herbeizuführen. Darüber hinaus hat die HDV die Auszeichnung „Exzellenter Ausbildungsbetrieb des Jahres“ vergeben, wobei diesmal das Parkhotel Weiskirchen geehrt wurde. Das Vier Sterne Superior-Hotel im Saarland hat bei der HDV-Zertifizierung „Exzellente Ausbildung“ als bisher einziger Betrieb bei der Erstzertifizierung 100 Prozent erreicht. Eigentümer Peregrin Maier und seine Tochter Carolina Maier nahmen den Preis in Berlin entgegen.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.
Franziska Giffey, Wirtschaftssenatorin von Berlin.
Mehrwertsteuer
Mehrwertsteuer

Giffey für verlängerte Steuerermäßigung für Speisen im Restaurant

Während der Corona-Pandemie wurde der Mehrwertsteuersatz für Speisen in der Gastronomie von 19 auf sieben Prozent gesenkt. Doch dies gilt nur noch bis Ende 2023. Berlins Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey sieht das kritisch. 
FC Bayern World in München
Großprojekte
Großprojekte

FC Bayern World geht mit Restaurants und Hotel an den Start

In der bayerischen Landeshauptstadt wurde auf 3.500 Quadratmetern ein neuer Markenkomplex des FC Bayern München eröffnet. Dazu gehören auch zwei Restaurants und ein Hotel.
Tastaturknopf mit der Aufschrift "Abschlagszahlung"
Überbrückungshilfen
Überbrückungshilfen

Bund will Abschlagszahlungen auf bis zu 50.000 Euro erhöhen

Die Bundesregierung plant, die Abschlagszahlungen von bisher maximal 10.000 auf maximal 50.000 Euro erhöhen. Hubert Aiwanger fordert jedoch eine Aufstockung auf bis zu 100.000 Euro.
Ein leeres Restaurant
Gastronomie & Hotellerie
Gastronomie & Hotellerie

Dehoga: „Gastgewerbe ist nicht Teil des Problems“

Der bayerische Hotel- und Gaststättenverband hat mehr als 2.000 Gastgeber zur aktuellen Lockdown-Lage befragt und aus den Daten ein repräsentatives Stimmungsbild der Branche erstellt.
Eine Kasse in einem Restaurant
Konjunktur
Konjunktur

Gastrobranche veröffentlicht aktuellen Zahlenspiegel

Umsätze, Übernachtungen, Beschäftigtenzahlen: Der Dehoga hat in seinem neuen Zahlenspiegel die wichtigsten Daten zur Entwicklung des Gastgewerbes im dritten Quartal 2020 zusammengestellt.
Eine Kellnerin in einem Restaurant
Statistik
Statistik

Umsätze des Gastgewerbes erhöhen sich drastisch

Laut dem Bayerischen Landesamt für Statistik erhöhten sich im Juni die Umsätze von Gastronomen und Hoteliers um ganze 77 Prozent. Allerdings lagen diese damit noch immer 44 Prozent unter dem Vorjahresmonat.
Eine Beratung am Hotelempfang
Unternehmensanalyse
Unternehmensanalyse

Hotelmanager gründen Beratungsfirma für das Gastgewerbe

Andreas Acker und David Nünemann haben die Beratungsgesellschaft Shoreline Hospitality ins Leben gerufen. Deren Angebot richtet sich an unabhängige Hotels und Resorts, sowie an Restaurants im In- und Ausland.
Eine deutsche Flagge am Meer
Gastgewerbe
Gastgewerbe

Urlauber entdecken Deutschland neu

Deutsche Städte und Regionen können sich in diesen Tagen über regen Zulauf freuen, da Touristen krisenbedingt den Urlaub im eigenen Land entdecken. Dennoch hat die Gastro-Branche noch immer schwer zu kämpfen…