Hoffnung

Hotel Hafen Flensburg kämpft nach Sturmflut weiter

Ministerpräsident Günther besichtigte mit Kirsten Herrmann am 24. Oktober die Schäden im Hotel Hafen Flensburg.
Ministerpräsident Günther besichtigte mit Kirsten Herrmann am 24. Oktober die Schäden im Hotel Hafen Flensburg. (Foto: © Hotel Hafen Flensburg)
Eine gewaltige Sturmflut traf in der Nacht vom 20. auf den 21. Oktober 2023 auf die Ostseeküste. Auch das Hotel Hafen Flensburg wurde Opfer dieser Naturgewalten. Doch Aufgeben kommt für das Designhotel nicht in Frage. 
Donnerstag, 26.10.2023, 12:45 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Rund 30 Stunden hat die Sturmflut an der Ostseeküste gewütet und die Existenz vieler Menschen einfach weggespült. Besonders bitter für die Betroffenen. Sie haben nicht nur Hab und Gut verloren und müssen alles mühsam wieder aufbauen, sie erhalten auch keinerlei finanziellen Ausgleich. Denn Versicherungen bieten in dieser Region keine Policen zur Absicherung gegen Naturgewalten wie eine Sturmflut.

Das Hotel Hafen Flensburg hat es besonders schlimm erwischt. Einen Eindruck der Zerstörung durch die Sturmflut machte sich am 24. Oktober Ministerpräsident Daniel Günther vor Ort und hörte sich die Erwartungen von Hotelkapitänin Kirsten Herrmann für ihr Haus und andere Betroffene an: Finanzielle Unterstützung, rasche Hilfe und wirkungsvolle Prävention sind jetzt am wichtigsten. „Wir stehen vor den Scherben unserer Existenz und brauchen Solidarität und praktische sowie finanzielle Hilfe“, sagt Kirsten Herrmann.

Kirsten Herrmann hat das Wohl aller Betroffenen im Auge und kann ein wenig aufatmen, als der Ministerpräsident deutliche Signale für unbürokratische Unterstützung gibt.

Kirsten Herrmann ist dankbar für die Unterstützung der Feuerwehr und der vielen Menschen in höheren Lagen.
Kirsten Herrmann ist dankbar für die Unterstützung der Feuerwehr und der vielen Menschen in höheren Lagen. (Foto: © Hotel Hafen Flensburg)

Ein Hotel wird überflutet

Eigentlich liegt das Hotel idyllisch am historischen Hafen der Fördestadt. Doch genau diese Lage wurde ihm zum Verhängnis: Wind und Wasser drückten in das enge Hafenbecken und brachten es zum Überlaufen. Dagegen konnten auch die hoteleigenen Schotten, Spundwände und Pumpen nichts ausrichten. Die Hotelcrew hat bis zur Entkräftung rund um die Uhr Wasser geschöpft und auch die Feuerwehr konnte nur noch Schlimmeres verhindern. 

„Der Einsatz der Feuerwehr und die Freundlichkeit der Menschen in höheren Lagen, die uns mit Essen, heißen Getränken und helfenden Händen unterstützt haben, macht mich glücklich. Und zum Glück kam kein Mensch zu Schaden. Aber das dritte Mal in knapp sechs Jahren seit Eröffnung so schlimm von einer Sturmflut getroffen worden zu sein, lässt mich fast verzweifeln. In 2017 stand der Pegel bei 1,76 Meter über Normal, diesmal bei 2,27 Meter. Die nächste Sturmflut kommt bestimmt“, schildert Kirsten Herrmann, Geschäftsführerin des Hotel Hafen Flensburg, ihre gemischten Gefühle.

Jetzt ist die Politik gefragt

Vor wenigen Wochen hat sie im Hotel mit Umweltminister Tobias Goldschmidt eine Ausstellung eröffnet, in der es um die Gefahren durch den steigenden Meeresspiegel und Sturmfluten ging. Nun sei die Politik gefragt, schnell mit konkreter Hilfe zu handeln und zugleich Maßnahmen zur Prävention umzusetzen. 

Was sich Hotelkapitänin Kirsten Herrmann für alle Betroffenen ebenso wie für ihr Hotel und ihr Team wünscht:

  • Finanzielle Unterstützung durch die Politik in Form von unbürokratischen Notfallhilfen
  • Prävention durch Land, Kreis und Stadt nach internationalen Vorbildern wie ausfahrbare Kaimauern oder Stecksysteme und Ausgleichbecken
  • Vergünstigte Wiederaufbaukredite
  • Möglichkeit für Kurzarbeitergeld, die von Ministerpräsident Günther informell in Aussicht gestellt wird

„Wir gehen einen Schritt nach dem anderen"

Nach der schweren Flut ist das Hotel bis mindestens Ende November nicht bewohnbar und für Gäste geschlossen, die Hotelcrew bei Aufräumarbeiten eingebunden. 

Hotel Hafen Flensburg)
Das Hotel ist bis mindestens Ende November nicht bewohnbar. (Foto: © Hotel Hafen Flensburg)

Kirsten Herrmann begutachtet mit Experten die Schäden, die im Erdgeschoss besonders schlimm sind. Die Böden im Restaurant und im Backoffice müssen ersetzt werden, die Möbel aus dem Erdgeschoss konnten in Sicherheit gebracht werden. Anders sieht es bei fest verbautem Interieur und den Wänden aus – wie lange das Trocknen dauere, könne man noch nicht sagen. Es wurden allein 100 Kernbohrungen für Estrichtrockner angesetzt.

Absehbar ist, dass der Schaden in die Millionenhöhe gehe. Doch daran mag die Hotelkapitänin heute noch nicht denken: „Wir gehen einen Schritt nach dem anderen und ich bin entschlossen, ihn einmal mehr zusammen mit der gesamten Hotelcrew zu gehen.“

(Hotel Hafen Flensburg/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Die Initiatoren Rainer Birke (Inhaber Hotel Birke, l.) und Dr. Levent Piker (Geschäftsführer Oceanwell) mit Schirmherr Daniel Günther (Foto: © Oke Jens)
„Gemeinsam MEER schaffen“
„Gemeinsam MEER schaffen“

Hotel Birke initiiert Spendenaktion für saubere Nord- und Ostsee

Saubere Meere für Menschen und Tiere – das ist das Ziel des Hotels Birke in Kiel und der Naturkosmetik-Marke Oceanwell. Gemeinsam haben sie die Spendenaktion „Gemeinsam MEER schaffen“ ins Leben gerufen, um Müll aus der Nord- und Ostsee zu holen. 
Alexandra und Reto Invernizzi
Wiederaufbau
Wiederaufbau

Hotel Landgasthof Kemmeriboden-Bad: Wiedereröffnung nach Katastrophe

Großes Comeback: Heftige Niederschläge hatten am 4. Juli 2022 durch die übergetretene Emme zu Überschwemmungen geführt. Auch der bekannte Gasthof Kemmeriboden-Bad wurde geflutet und musste schließen. Doch nun ist man erwartungsvoll, bald wieder die Türen zu öffnen und den Hotelbetrieb wieder aufzunehmen.  
Amedia Hotel in Werther
Übernahme
Übernahme

Dormero übernimmt Hotel in der Nähe von Bielefeld

Die Dormero Hotelgruppe wächst weiter: Im ersten Halbjahr 2026 übernimmt das Unternehmen ein Hotel in Werther bei Bielefeld. Damit erweitert die Gruppe ihr Portfolio auf 63 Häuser. 
Alexander Schick, Norbert Kettner und Martin Schick
Generationswechsel
Generationswechsel

Ältestes Hotel Wiens feiert Jubiläum mit Zukunftsplänen

Erst vor wenigen Wochen beging Wiens ältestes Hotel seinen 425. Geburtstag. Zum Jubiläum soll nun nicht nur auf die bewegte Geschichte, sondern auch auf neue Visionen und Zukunftspläne des Wiener Familienunternehmens angestoßen werden. 
Design-Hotel Schutzhütte in Willingen
Zuwachs
Zuwachs

Quality Lodgings wächst weiter in Deutschland

Zwei neue Häuser sind der Hotelkollektion im Oktober beigetreten. Damit hat Quality Lodgings jetzt 30 deutsche Mitglieder zu verzeichnen. 
Tribute-Portfolio-Hotel der Marriott-Kette in Potsdam
Hotelentwicklung
Hotelentwicklung

Marriotts erstes Potsdamer Tribute-Portfolio-Hotel entsteht

Gemeinsam mit der The Chocolate on the Pillow Group entwickelt BEB+ das neue Boutiquehotel im denkmalgeschützten Gebäude des ehemaligen Voltaire Hotels im Holländischen Viertel.
Diese Bilder wurden von Dormero zur Verfügung gestellt. Sie wurden nach Angaben von Dormero unter Verwendung Künstlicher Intelligenz (KI) generiert. Es handelt sich somit nicht um eine reale Fotografie, sondern um eine digital erstellte Darstellung.
Übernahme
Übernahme

Dormero übernimmt zwei Hotels in Baden-Württemberg

Die Dormero Gruppe wächst weiter: Mit dem Wyndham Garden Donaueschingen und dem Romantik Hotel Rebstock in Kehl übernimmt das Unternehmen gleich zwei Häuser in Baden-Württemberg.
Team des Öschberghof
Erfolgsgeschichte
Erfolgsgeschichte

Der Öschberghof bleibt auf Erfolgskurs

Mit seinen Angeboten stößt der Öschberghof auf positive Resonanz, wachsenden Zuspruch und neue Zielgruppen. Das Fünf-Sterne-Superior-Resort in Donaueschingen verzeichnet auch 2025 eine hohe Auslastung.
Manuela Halm
Übernahme
Übernahme

Dormero übernimmt Traditionshotel in Crailsheim

Dormero bekommt Zuwachs: In Crailsheim hat die Hotelgruppe das traditionsreiche Hotel Post-Faber übernommen. Es ist das 60. Hotel im Portfolio der Gruppe.