Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski München präsentiert neue Ludwig Suite in königlichem Design
Das Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski München gehört zu den ältesten Grand Hotels Europas. Errichtet wurde es von Maximilian II. von Bayern. Seit 1970 gehört es zur Luxushotelgruppe Kempinski.
Das Hotel an der Maximilianstraße verfügt über 296 Zimmer und Suiten, darunter drei Präsidentensuiten. Eine davon ist die Ludwig Suite. Nach einer umfassenden Renovierung erstrahlt diese nun in neuem Glanz.
Der Architekt und Designer Colin Finnegan, der bereits 2019 den Restaurant- und Barbereich des Hotels neugestaltete, hat mit dieser Suite eine Hommage an König Ludwig II. geschaffen. Mit einer Balance aus zeitgenössischem Luxus und kunstvoller Handwerkskunst greift Finnegan die opulente Ästhetik des bayerischen Märchenkönigs auf.
Eine Hommage an König Ludwig II.
Die Ludwig Suite befindet sich im zweiten Stock des Hauses und bietet auf einer Fläche von 220 Quadratmetern drei Schlafzimmer und drei Badezimmer, ein Wohnzimmer, eine Bibliothek sowie ein Speise- und Ankleidezimmer. Maßgefertigte Möbel und manufakturierten Dekorelementen lassen die Suite dabei in neuem Luxus erstrahlen. Dabei besteht die Möglichkeit, angrenzende Zimmer und Suiten flexibel zur Ludwig Suite zu kombinieren. Auf diese Weise entsteht ein abgeschlossener Wohnbereich – der sogenannte „Ludwig Wing“.
Das neue Design der Präsidentensuite wurde dabei von König Ludwigs Schlössern, wie z. B. dem Schloss Neuschwanstein, inspiriert. Vom Schlafzimmer über den Empfangsraum bis hin zum verspiegelten Speisezimmer – jedes Detail erzählt die Geschichte des bayerischen Märchenkönigs neu. Die Räume sind nahtlos miteinander verbunden und erinnern an die königlichen Gemächer der Münchner Residenz.
Zu den markantesten Designelementen gehören Pietra Dura (eingelassene Marmor- und Perlmuttmuster), kunstvoll bestickte Stoffe sowie Referenzen an die Grotten des Schwanenkönigs. Weitere Inspirationen sind in den Spiegelkabinetten und dem Prunkschlafzimmer der Münchener Residenz sowie in den verschiedenen Palästen Ludwigs II. zu finden, die die opulente Gestaltung und die goldenen, gestickten Details prägten.
Handwerkskunst und zeitlose Eleganz vereint
Das Master-Schlafzimmer der Ludwig Suite vereint Handwerkskunst mit zeitloser Eleganz. Inspiriert vom Prunkschlafzimmer der Münchner Residenz, spiegelt das Design die Vorliebe des Märchenkönigs für prachtvolle Details wider. Ein verborgenes Detail mit königlicher Symbolik: Über dem imposanten Kingsize Bett thront eine Tür mit einem Muschelmotiv in roségold.
Dieses Element lässt sich öffnen und gibt den Blick auf die Marmorrückwand des Badezimmers frei – eine Hommage an die Grotto-Inszenierungen Ludwigs II., insbesondere an die berühmte Venusgrotte in Schloss Linderhof. Ergänzt wird die Gestaltung durch handgefertigte, kunstvoll bestickte Tapeten mit eingewebten Kupferfäden sowie mit Blattpalladium verzierte Wände.
Eine Symbiose aus Marmor und Perlmutt
Das Design des Badezimmers der Ludwig Suite ist von den Bädern Ludwigs II. inspiriert. Es vereint edle Materialien, darunter Waschbecken aus Blattgold, mit einer detailreichen Gestaltung. Im Mittelpunkt steht eine freistehende Badewanne aus schimmerndem Perlmutt, ein manufakturiertes Unikat im Wert von 100.000 Euro. Diese ist von Moena-Marmor mit Mosaikverzierungen aus Blattgold und einer Rückwand bestehend aus weißem Onyx Stein umgeben.
Ein königliches Wohnzimmer
Das Wohnzimmer der Ludwig Suite kombiniert klassische Eleganz mit modernem Komfort. Beige-, Creme- und Goldtöne bestimmen hier das Farbdesign. Für das Licht sorgen handgefertigte Kristallluster und silberne Kandelaber-Wandleuchten.
Die Ausstattung umfasst hochwertige Samtstoffe, kunstvoll gearbeitete Möbel aus Nussbaumholz und eine Marmorkonsole mit vergoldeten Details. Klassische und moderne Elemente, wie Sofas mit bestickten Kissen, sollen eine Verbindung von Tradition und zeitgemäßem Design schaffen.
Königliche Dinnerszenen
Im Speisezimmer der Ludwig Suite treffen historische Designelemente aufeinander. Der Mittelpunkt des Raumes ist ein restaurierter runder Marketerie-Tisch aus der Gründerzeit des Hotels 1858, dessen Intarsien die traditionelle Handwerkskunst widerspiegeln. Große Spiegelflächen sowie die Kron- und Wandleuchten, eine Leihgabe der Wittelsbacher Familie an das Hotel, sollen den Raum offen und einladend wirken lassen.
Ein Ort der Ruhe und Inspiration
Die in der Ludwig Suite beherbergte Bibliothek ist eine Hommage an den bildungs- und lesehungrigen König, der sich gerne in seine Studierzimmer zurückzog. Eine Besonderheit ist die aufwendig gestaltete Decke: Ein runder Spiegel mit Blattgold verzierten Elementen reflektiert das Licht und soll an die Deckenmalereien der Münchner Residenz, dem Wohn- und Regierungssitz der bayerischen Kurfürsten, Herzöge und Könige von 1508 bis 1918 erinnern.
Besonders hervorzuheben ist das Schwanenmotiv. Ein Wandrelief aus Pietra-Dura-Marmor und Mosaik zeigt einen Schwan, eingebettet in ein kunstvoll gestaltetes Bücherregal. Zudem befindet sich in der Bibliothek der Original-Schreibtisch aus der Gründerzeit des Hotels von 1858. Er bildet das Herzstück der Bibliothek.
Die neuen Luxuszimmer
Neben der Ludwig Suite hat das Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski München auch seine Zimmer in den Etagen 1, 2, 4 und 5 modernisiert. Für das Design zeichnet sich ebenfalls Innenarchitekt Colin Finnegan verantwortlich. Dabei wurde die ursprüngliche Architektur bewahrt, während ein frisches Farbkonzept, neue Möbel sowie Tapeten, Teppiche und Vorhänge den Räumen eine zeitlose Eleganz verleihen sollen.
(Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski München/SAKL)