Protestaktion

Hoteliers demonstrieren für Öffnungen

Demonstrant an 23.04.2020 in Schwerin, Protestaktion gegen Zwangsschließung in der Hotellrie und Gastronomie aufgrund von Corona
Die Hotelgemeinschaft Müritz hatte zur Demonstration für eine baldige Öffnung der Hotellerie und Gastronomie in Schwerin aufgerufen. (Foto: © picture alliance/Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa)
Vor der Staatskanzlei in Schwerin haben Hoteliers gegen die Zwangsschließung gastronomischer Einrichtungen protestiert. Die Demonstranten forderten die Öffnung zum 4. Mai.
Donnerstag, 23.04.2020, 13:31 Uhr, Autor:Kristina Presser

Das Verständnis für das Vorgehen der Politiker bei den Corona-Lockerungen nimmt weiter ab. Jetzt haben Hoteliers aus der Mecklenburger Seenplatte vor der Staatskanzlei in Schwerin für ein baldiges Ende der Zwangsschließung gastronomischer Einrichtungen demonstriert. Demnach forderten mehrere Sprecher eine Gleichbehandlung mit dem Einzelhandel, der bereits seit Montag unter strengen Hygieneauflagen und Zugangsbeschränkungen wieder öffnen darf. Denn regelmäßiges Desinfizieren und die Einhaltung von Sicherheitsabständen seien auch in der Gastronomie gut machbar, so der Tenor der Demonstranten. „Wir brauchen keine Hysterie sondern Pragmatismus“, sagte Birgit Bauer vom Waldrestaurant Johannesruh bei Wesenberg.

„Wir brauchen keine neuen Kredite. Wir brauchen Gäste.“

Katja Jedwillat vom Hotel „Goldene Kugel“ in Waren/Müritz betonte die wachsende finanzielle Not der Unternehmen und forderte einen Neustart für Hotellerie und Gastronomie zum 4. Mai. Gleichzeitig hieß es, dass die vom Staat angebotenen Kredite die Probleme bestenfalls in die Zukunft verschieben würden. „Wir verdienen unser Geld lieber selber, statt Bittsteller zu sein“, sagte Jedwillat. Ähnlich äußerte sich Kati Strasen, Inhaberin des Hotels „Kleines Meer“ in Waren: „Wir brauchen keine neuen Kredite. Wir brauchen Gäste.“

Aufgerufen zu der Protestaktion hatte die Waren/Müritz Hotelgemeinschaft e.V. Die Demonstration war mit der Auflage von maximal 49 Teilnehmern genehmigt worden. Für den frühen Nachmittag war ein Spitzengespräch zwischen Tourismus- und Hotellerieverbänden sowie Landesregierung geplant. Dabei sollten Möglichkeiten für eine schrittweise Öffnung gastronomischer Einrichtungen erörtert werden. Die Verbände hatten dazu ein detailliertes Konzept vorgelegt.
(dpa/mv/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

concept image of stacked coins and life bouy over wooden background. banking, funds and assistance idea
Mecklenburg-Vorpommern
Mecklenburg-Vorpommern

Dehoga hofft auf verlängerte Kurzarbeitergeld-Aufstockung

Der Dehoga in Mecklenburg-Vorpommern hofft auch für 2022 auf eine Erhöhung der Sätze beim Kurzarbeitergeld. Aktuell werden die Beträge nach vier und sieben Monaten auf 70 Prozent und dann auf 80 Prozent angehoben. Diese Regelung ist jedoch befristet.
Gastronom mit Schutzmaske hebt warnend den Zeigefinger
Kritik an 2G-plus-Regel
Kritik an 2G-plus-Regel

„Wir sind kein Pandemietreiber“

Seit 1. Dezember gilt für gastronomische Betriebe in Mecklenburg-Vorpommern die 2G-plus-Regel. Zu unrecht, findet Lars Schwarz, Präsident des Dehoga MV, und fordert bessere Wirtschaftshilfen für die Branche.
Freundinnen mit Landkarte in der Stadt
Tourismus in Herbst
Tourismus in Herbst

Mecklenburg-Vorpommern erwartet viele Besucher

Mit ordentlich Rückenwind aus den Sommermonaten geht die Tourismusbranche Mecklenburg-Vorpommerns in den Herbst. Um die Folgen der Pandemie abzumildern, ist es wichtig, noch einmal viele Gäste für einen Urlaub zu gewinnen.
Strandpanorama, Kuehlungsborn, Ostsee, Deutschland
Tourismus
Tourismus

Mehr Konkurrenzdruck nach Corona?

Die Tourismusbranche in Mecklenburg-Vorpommern und Ostdeutschland muss sich für 2022 auf einen härteren Konkurrenzkampf einstellen. Zu diesem Fazit kommt das dwif München in seinem aktuellen Tourismusbarometer.
Zwei Menschen planen ihre Reiseroute über einer Landkarte
Corona-Krise
Corona-Krise

„Wir dürfen auf keinen Fall die Sommersaison riskieren“

Im Juni beginnen die ersten Sommerferien und damit die Sommersaison 2021. Wann und unter welchen Voraussetzungen das Gastgewerbe öffnen darf, steht jedoch noch nicht fest. Tobias Woitendorf, Geschäftsführer des Landestourismusverbands MV, warnt jedoch vor verfrühten Lockerungsschritten.
Eine junge Frau nutzt eine Corona-Tracking-App auf ihrem Smartphone
Corona-Krise
Corona-Krise

Mit der Luca-App zur Normalität

Mecklenburg-Vorpommern setzt bei der elektronischen Kontaktnachverfolgung in der Corona-Krise auf die Luca-App, um die geplanten Öffnungsschritte in dem Urlaubsland an Ostsee und Müritz abzusichern. Auch die Landesregierung in  Brandenburg erwägt die Nutzung der App.
Blick in das Steigenberger Hotel Treudelberg in Hamburg
Branchentreff
Branchentreff

HDV: Herbsttagung in Hamburg

Die Hoteldirektorenvereinigung Deutschland trifft sich zum traditionellen Branchentreff in diesem Jahr im Steigenberger Hotel Treudelberg. Der thematische Fokus liegt auf der Corona-Krise und ihrer Auswirkung auf den deutschen Hotelmarkt.
Manuela Schwesig
Ende des Shutdowns
Ende des Shutdowns

Sonderweg bei Wiedereröffnung von Gaststätten

Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig erwägt landeseigene Sonderregelungen, um die Gastronomie schnellstmöglich wieder zu öffnen.
Demonstanten mit Schildern
Corona-Krise
Corona-Krise

Touristiker demonstrieren für staatliche Hilfen

Der Tourismusbranche geht es schlecht. Die Bundesregierung hat ihre Reisewarnung nochmals bis 14. Juni verlängert. Nun gab es in mehreren deutschen Städten Proteste von Mitarbeitern der Reisebranche, die finanzielle Soforthilfen fordern.