Innovationsnetzwerk

Hotels der Zukunft

ZukunftHotel Fraunhofer IAO
Der Showcase FutureHotel im inHaus-Zentrum in Duisburg: Der Showcase präsentiert ein Hotelzimmer, das als »Baukasten« für zukünftige Lösungen in der Hotellerie zur Verfügung steht und schon heute einen Einblick in die Zukunft der Hotellerie ermöglicht. (Foto: © gee-ly Zürich und Fraunhofer IAO Design: LAVA)
Wie verändert sich das Wettbewerbsumfeld in der Hotellerie? Welche Konzepte, Standorte und Standards werden künftig gefragt sein? Jene Fragen will das Forschungsprojekt »FutureHotel« des Fraunhofer-Instituts Stuttgart klären.
Montag, 25.10.2021, 11:27 Uhr, Autor: Karoline Giokas

Am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Stuttgart forscht Prof. Dr. Vanessa Borkmann bereits seit 2008 im Verbundforschungsprojekt »FutureHotel« an zentralen Fragestellungen für das Hotel der Zukunft. Ende letzter Woche kam deshalb Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg, gemeinsam mit dem baden-württembergischen Innenminister Thomas Strobl an das Institut, um dort über Erkenntnisse aus der angewandten Forschung zu sprechen, die für die Zukunft von Hotellerie und Tourismus in Baden-Württemberg von Bedeutung sind.

Neue Geschäftsmöglichkeiten

Welche Reisemuster und -anforderungen ergeben sich aus den neuen multimodalen Mobilitätsangeboten in unserer Gesellschaft? Welche innovativen Business Cases lassen sich identifizieren? Um diese und viele weitere Fragen zur Zukunft der Hotel- und Tourismusbranche zu beantworten, dreht sich die neue Forschungsphase von »FutureHotel« um innovative Geschäftsmöglichkeiten für eine resiliente Post-Corona-Hotelbranche. Neben Lösungen für zukunftsfähige Arbeitswelten im Gastgewerbe geht es auch um solche für vernetzte und nachhaltige Hotels mit digitalisierten Services. Hierbei entstehen zahlreiche Anknüpfungspunkte und Synergien für das Land Baden-Württemberg, wie Strobl betont: »Die Digitalisierung wird über unsere Wettbewerbsfähigkeit entscheiden. Deshalb haben wir als Landesregierung hier einen klaren Schwerpunkt gesetzt und eine Milliarden-Investitionsoffensive gestartet, alleine 2,5 Milliarden in den letzten fünf Jahren. Nur wenn wir hier alle anpacken, werden wir erfolgreich sein!«

Für das Bundesland zählt das Gastgewerbe mit zu den wichtigsten Wirtschafts- und Standortfaktoren: Rund 377 000 rechnerische Vollzeitarbeitsplätze waren im Jahr 2019 laut der dwif-Consulting GmbH dort vergeben mit einem Umsatz von über 13 Milliarden Euro. Rapp dazu: »Die Gäste- und Mitarbeiterzufriedenheit, Service-Effizienz und -Qualität, der Einsatz von Digitalisierung und neuen Technologien, aber auch die daraus resultierenden Auswirkungen auf Geschäftspartner, Stakeholder und zukünftige Mitarbeitende sind essenziell für die Zukunft dieser Branche. Dabei ist es auch an der Politik, bei der Findung passender Formate und Lösungen zu unterstützen sowie die richtigen Rahmenbedingungen zu setzen.«

Fraunhofer ZukunftHotel
Prof. Dr. Wilhelm Bauer (Institutsleiter des Fraunhofer IAO), Thomas Strobl (Innenminister von Baden-Württemberg), Prof. Dr. Vanessa Borkmann (Forscherin am Fraunhofer IAO) und Dr. Patrick Rapp (Staatssekretär des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg) (v.l.) (Foto: © Fraunhofer IAO, Foto: Christian Hass)

Transferformate und Sprintprojekte sind gefragt

Wenn es um die Entwicklung von Austauschformaten und innovativen Geschäftskonzepten für die Tourismus- und Hotelbranche geht, kann das Fraunhofer IAO auf seine Erfahrungen aus zahlreichen Transferprojekten aus der Digitalakademie@bw oder dem Transfer- und Entwicklungszentrum »Business Innovation Engineering Center BIEC« zurückgreifen. Auch Projekte wie die Digital.Labore des »Kommunalen InnovationsCenter@bw«, die Begleitforschung der »Zukunftskommunen@bw« oder das Popup Labor BW, eine Art mobile Innovationswerkstatt auf Zeit, stellen Vorarbeiten dar, die sich über konkrete Maßnahmen im Bereich Gastgewerbe und Tourismus fortführen und verstärken lassen.

»Damit wir geeignete Digital- und Transferformate für die Branche entwickeln können, benötigen wir viele Partner aus der Hotelbranche für unsere neue Forschungsphase«, so Borkmann vom Fraunhofer IAO. »Deshalb freuen wir uns auf jede einzelne Zusammenarbeit mit Hotels, die gemeinsam mit uns Lösungen für das eigene Haus innovativ und zukunftsweisend gestalten.«

(Fraunhofer IAO/KG)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Die Gewinner des Hoosy Hackathons auf der Internorga (Foto: © Hoosy)
Innovationen
Innovationen

Hoosy Hackathon liefert neue Lösungen für das Gastgewerbe

Am vergangenen Wochenende fand in Hamburg der erste Hoosy Wettbewerb statt. Ein Signal für die Branche, dass es mit der Homogenisierung von Datenströmen im Gastgewerbe weitergeht.
Der Gebäudedienstleister Klüh hat seinen Firmensitz in Düsseldorf. (Foto: © Klüh)
Auszeichnung
Auszeichnung

Klüh: Qualitätssiegel für innovativen Gebäudeservice

In einer Studie zur Innovationskraft deutscher Unternehmen sicherte sich der Multiservice-Anbieter das Prädikat „Höchste Innovationskraft“ und führt somit das diesjährige Ranking der Gebäudedienstleister an.
Hans Albrecht Zieger, Geschäftsführer der Winzervereinigung Freyburg-Unstrut eG
Wechsel
Wechsel

Geschäftsführer der Winzervereinigung Freyburg-Unstrut verabschiedet sich

Der Winzervereinigung Freyburg-Unstrut steht zum Ende des Jahres 2024 ein großer Wechsel bevor. Dieser wurde bereits im Dezember 2023 angekündigt und seitdem vorbereitet.
Rendering Hotellobby
Zukunftskonzepte
Zukunftskonzepte

Adina Hotels starten Hotel-Lab in Berlin

Wie haben sich die Ansprüche der Gäste gewandelt? Das wollen die Adina Hotels nun mit einem „Mini-Hotel im Beta-Modus“ in der Landeshauptstadt herausfinden – und so ein Hotelkonzept der Zukunft schaffen.
Fisch
Forschung
Forschung

Forschung zu künstlichen Fischlebensmitteln wird vom Bund unterstützt

Alternativen zu tierischen Lebensmitteln gewinnen immer mehr an Bedeutung. Inzwischen werden auch Lebensmittel entwickelt, bei denen tierische Zellen im Labor gezüchtet werden. Auch der Bund gibt Fördermittel.
Tortelloni mit Mikroalgen-Füllung
Forschung
Forschung

Universität Hohenheim forscht an Mikroalgen als Fischersatz

Reihen von Tellern mit lecker aussehenden Tortelloni – die Füllungen sind unbekannt. Die Probanden einer Verkostungsstudie an der Universität Hohenheim testen ein neues Lebensmittel: Mikroalgen. Der Geschmack erinnert an Fisch, am Rezept wird noch gefeilt.
Junge Forscher und Studenten begutachten den neuartigen veganen Schinken
Forschung
Forschung

Studenten entwickeln neuartigen veganen Schinken mit Biss

Es geht um die Wurst: Woran liegt es, dass bestimmte vegane Wurstsorten näher ans tierische Original herankommen als andere? Dieser Frage sind junge Forscher und Studenten der Universität Hohenheim in Stuttgart nachgegangen. Dabei haben sie ein Produkt entwickelt, das Lebensmittelhersteller bisher noch vor Herausforderung stellt.