Generalversammlung

Hotelstars Union stellt Weichen für die Zukunft

V. l. n. r.: Maria Schreiner (Österreich), Christin Neumann (Deutschland), Thomas Allemann (Schweiz), Markus Luthe (Deutschland), Iryna Sidletska (Urkaine), Thierry Lemahieu (Belgien) und Jan Fischer (Dänemark), Mikayel Mayrapetyan (Armenien), Maria Dinböck (Österreich)
V. l. n. r.: Maria Schreiner (Österreich), Christin Neumann (Deutschland), Thomas Allemann (Schweiz), Markus Luthe (Deutschland), Iryna Sidletska (Urkaine), Thierry Lemahieu (Belgien) und Jan Fischer (Dänemark), Mikayel Mayrapetyan (Armenien), Maria Dinböck (Österreich)
Am 25. Oktober trafen sich die Mitglieder der Hotelstars Union in Brüssel zu ihrer 6. Generalversammlung. Dabei haben sie wichtige Entscheidungen zum Ausbau der gemeinsamen Hotelklassifizierung in Europa getroffen. 
Donnerstag, 26.10.2023, 11:20 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Neu aufgenommen in den Kreis der Mitgliedsländer der Hotelstars Union wurde Armenien. Seit Mai dieses Jahres hatte das Land den Beobachterstatus inne und wurde nun nach nur sechs Monaten zum assoziierten Mitglied der Hotelstars Union erklärt. 

V. l. n. r.: Markus Luthe (HSU Präsident) begrüßt Mikayel Mayrapetyan (Armenien) als neues assoziiertes Mitglied der HSU
V. l. n. r.: Markus Luthe (HSU Präsident) begrüßt Mikayel Mayrapetyan (Armenien) als neues assoziiertes Mitglied der HSU

„Mit Armenien heißen wir nun ein weiteres Land aus dem Kaukasus in unserer Sternefamilie willkommen. Wir haben einen wichtigen touristischen Partner hinzugewonnen“, begrüßt HSU-Präsident Luthe Armenien als 21. Mitglied der HSU.

Markus Luthe als HSU-Präsident wiedergewählt

Bei den turnusmäßigen Wahlen bestätigten die Mitglieder Markus Luthe (Deutschland) als Präsident der Hotelstars Union (HSU). Der Vorstand der Hotelstars Union wird komplettiert von Thomas Allemann (Schweiz) als Vize-Präsident sowie George Micallef (Malta), Thierry Lemahieu (Belgien) und Jan Fischer (Dänemark). Alle Wahlen erfolgten einstimmig.

„In den vergangenen zwei Jahren konnten wir mit der Ausweitung des Marketings sowie einer zielgerichteten Überarbeitung unseres gemeinsamen Kriterienkataloges, vor allem aber auch durch die Aufnahme weiterer Mitglieder in die Hotelstars Union wichtige Weichenstellungen für eine erfolgreiche Zukunft der gemeinsamen Hotelklassifizierung vornehmen“, erklärt der alte und neue Präsident Markus Luthe anlässlich seiner Wiederwahl.

Neuer Kriterienkatalog ab 2025 

Bei der Gremiumssitzung in der belgischen Hauptstadt wurde zudem ein vorläufiger Kriterienkatalog 2025–2030 als gemeinsame Basis für die Vergabe der Hotelsterne in den Mitgliedsländern verabschiedet.

„Die zukünftigen Bewertungskriterien stehen neben der Digitalisierung jetzt noch stärker im Lichte der Nachhaltigkeit sowie der Ressourcenschonung im Personalbereich“, erklärt HSU-Präsident Luthe die neuen Maßstäbe. „Der überarbeitete Kriterienkatalog bietet zudem eine erhöhte Flexibilität, Transparenz und Anwendungssicherheit bei der Hotelklassifizierung. Darüber hinaus haben wir eine noch klarere Unterscheidung zur Privatvermietung herausgearbeitet."

Alle fünf Jahre stellen die Mitglieder der Hotelstars Union den Kriterienkatalog auf den Prüfstand, damit die Hotelklassifizierung am Markt nicht an Attraktivität und Aussagekraft verliert. Die aktuelle Fortschreibung des Kriterienkataloges soll im Frühjahr 2024 abgeschlossen werden. Ab spätestens 1. Januar 2025 sind die neuen Kriterien für alle nunmehr 21 Mitgliedsländer der Hotelstars Union verpflichtend und gelten bis 2030.

„Unser harmonisiertes Hotelklassifizierungssystem ist und bleibt damit am Puls der Zeit und bietet auch zukünftig Orientierung, Transparenz und eine hohe Qualität für Gäste und Hoteliers“, betont HSU-Präsident Luthe. „Wir laden alle Hoteliers sowie die interessierte Öffentlichkeit dazu ein, uns zum vorläufigen Kriterienkatalog Feedback zu geben. Alle Details hierzu sind ab dem 1. November 2023 auf unserer Webseite zu finden“, sagt Luthe.

(Hotelstars Union/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Grafik für Kriterienkatalog 2020 - 2025 für Deutsche Hotelklassifizierung der Hotelstars Union
Deutsche Hotelklassifizierung
Deutsche Hotelklassifizierung

Hotel-Kriterienkatalog 2020-2025 erschienen

Die neueste Version des Kriterienkatalogs für die Deutsche Hotelklassifizierung der Hotelstars Union ist erschienen. Besonders die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung prägen die Kriterien.
Tablet mit italienischer Flagge
Orientierungshilfe
Orientierungshilfe

Hotelstars Union startet Testklassifizierungen in Italien

Jetzt auch auf Italienisch: Die Hotelstars Union (HSU) bietet ab sofort eine Testklassifizierung nach den HSU-Klassifizierungskriterien nicht nur auf Deutsch, Englisch, Polnisch und Ukrainisch an.
Philipp Ibrahim, General Manager des The Student Hotel Berlin, wirbt für die Hotelsterne
Hotelstars Union
Hotelstars Union

„Sternetalk“ für gemeinsame Hotelklassifizierung

Anlässlich ihrer dritten Generalversammlung kam die Hotelstars Union an ihren Gründungsort in Prag zusammen und setzte neue Marketingimpulse. Mit dem neuen Videoformat „Sternetalk“ will sie künftig für die gemeinsame Hotelklassifizierung werben.
Arne Döbbert
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Die Magie einer Neueröffnung ist ein ‚Once in a Lifetime‘-Erlebnis“

Im Dezember 2022 hat Motel One die Lifestyle-Marke The Cloud One Hotels in New York eingeführt. Nun folgt mit der Eröffnung des The Cloud One Hamburg-Kontorhauses der Eintritt der jungen Marke in den europäischen Markt. Im Interview mit HOGAPAGE spricht Hotelmanager Arne Döbbert über die Besonderheiten des neuen Hotels und darüber, wie Mitarbeiter diese aufregende Neueröffnung mitgestalten können.
HappyGoLucky Hotel in Berlin-Charlottenburg
Kreativitätsförderung
Kreativitätsförderung

Fassadenübermalung des HappyGoLucky Hotels inspiriert zur Kinder-Kunstaktion

Das HappyGoLucky Hotel in Berlin-Charlottenburg steht vor einer unfreiwilligen Veränderung: Entgegen dem Willen des Eigentümers muss die farbenfrohe Fassade überstrichen werden. In dieser herausfordernden Zeit startet das Hotel eine besondere Aktion zur Unterstützung von Kreativität und Ausdrucksfreiheit.
Von links nach rechts: Bernd Kerkhoff, Rocco Pabst, Timo Witt, Alexander Tränkmann (alle im Vorstand von Embrace), Carolin Beckmann (Premier Inn), Claudio Jung (Embrace), Michael Weis (Premier Inn), Ariane Zeuge von Embrac.
Fördermitglied
Fördermitglied

Premier Inn fördert Inklusion

Premier Inn geht einen großen Schritt in Richtung Inklusion und Vielfalt in der Hotellerie: Als erste große Hotelkette wird das Hospitality-Unternehmen Fördermitglied von Embrace, einem europaweiten Verbund inklusiver Hotelbetriebe. 
Rezeption im Hotel Badeschloss
Hoteleröffnung
Hoteleröffnung

Hotel Badeschloss geht in Bad Gastein an den Start

Es ist so weit: Auf den erfolgreichen Start des Grand Hotels Straubinger folgt nun auch die Eröffnung des Hotels Badeschloss in Bad Gastein. Nach fast 20-jährigem Leerstand und dreijähriger Sanierung durch die Hirmer-Gruppe vereint es heute kosmopolitische Lebendigkeit und wohltuende Leichtigkeit mit geschichtsträchtiger Badekultur.