Gästehäuser

Immer mehr Familien nutzen Jugendherbergen

Eine Straße, die zu einer Jugendherberge führt
Jugendherbergen haben sich nicht nur hinsichtlich Komfort gewandelt, sondern auch hinsichtlich der Gästestruktur. (© Thomas Reimer/stock.adobe.com)
In den Jugendherbergen hat sich Laufe ihrer 111-jährigen Geschichte einiges verändert – von der Zimmerausstattung bis zum Essensangebot. Aber auch die Gästestruktur hat sich gewandelt.
Freitag, 28.02.2020, 08:58 Uhr, Autor: Thomas Hack

Jugendherbergen sind längst nicht mehr nur preiswerte Unterkünfte für Schulklassen, sondern werden auch von jungen Familien gerne genutzt. 20 Prozent der Gäste in und um Berlin waren im vergangenen Jahr Familien, wie der Landesverband Berlin-Brandenburg des Deutschen Jugendherbergswerks dieser Tage mitteilte. Im Jahr zuvor waren es 17 Prozent, die es vor allem in die Brandenburger Natur zieht. „Es kommen immer mehr Familien, schon über Jahre hinweg“, sagte Sprecher Marcus Hirschberg. Auch insgesamt steigen die Übernachtungszahlen in und um die Hauptstadt: 477.743 Übernachtungen zählte der Verband 2019. Im Jahr 2018 waren es rund 460.000.

Ortslage und Spielzimmer können entscheidend sein

Aus Sicht Hirschbergs ist es vor allem die Lage vieler Einrichtungen, die Gäste schätzten. „Lübben direkt an der Hauptspree, in Bad Saarow das Grundstück direkt am Scharmützelsee mit eigenem kleinen Strand, in Wandlitz jedes Zimmer mit Seeblick.“ In der Hauptstadt seien es die klassischen Cityhäuser wie die Jugendherberge Berlin Ostkreuz und Berlin-International, etwa 15 Minuten zu Fuß vom Potsdamer Platz entfernt. Am Wannsee liegt die Jugendherberge direkt am See, der Grunewald ebenfalls vor der Tür. Familien gefalle außerdem, dass es Spielzimmer für die kleinsten Gäste gibt, Spielplätze liegen nicht direkt an Straßen, beim Essen werde auf Lebensmittelunverträglichkeiten geachtet und es würden vegetarische Gerichte angeboten, vor allem treffe man auf andere Familien. Das ziehe Familien an. Fast jedes Familienzimmer habe inzwischen Dusche und WC.

Komfort und Preise steigen

Was unterscheidet die Jugendherberge noch vom Hotelzimmer? „Wir haben keinen Fernseher und keinen schicken Teppich“, sagte Hirschberg. Der Komfort nehme aber stetig zu. Das spiegele sich auch in den Preisen wider. „Als gemeinnütziger Verein haben wir das Gemeinwohl im Blick. Aber natürlich müssen wir auch die Löhne unserer Mitarbeiter und gestiegene Standard zahlen“, so Hirschberger. Auf die gestiegenen Familienbesuche richten sich die Jugendherbergen ein und bieten vereinzelt sogar ganze Familienapartments an, „da haben die Eltern dann auch ein eigenes Zimmer“, sagte Hirschberg. Neben Einzelyoga werde auch Familienyoga angeboten oder Fastenwochen wie in der Jugendherberge in Lübben. (lbn/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Wirtschaftsministerin Katherina Reiche
Gasspeicherumlage
Gasspeicherumlage

Bundesregierung will Gaskunden entlasten

Unternehmen und Privathaushalte sollen ab dem kommenden Jahr weniger für Erdgas zahlen. Die Bundesregierung will die Gasspeicherumlage abschaffen. Der Bundestag wird am Donnerstag erstmalig über einen entsprechenden Entwurf debattieren.
Lars Klingbeil (SPD) sitzt neben Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Thorsten Frei (CDU)
Energiepolitik
Energiepolitik

Kabinett beschließt Entlastungen für Stromkunden – profitiert auch das Gastgewerbe?

Das Bundeskabinett hat wichtige Vorhaben in der Energiepolitik beschlossen. Milliarden-Zuschüsse sollen die Netzentgelte beim Strom senken. Eine Senkung der Stromsteuer für alle soll es aber vorerst nicht geben.
Zwei Gastronomen bei der Abrechnung
Umfrage
Umfrage

Dehoga schlägt Alarm: „7 Prozent Mehrwertsteuer auf Essen sind überlebenswichtig“

Die Lage im Gastgewerbe ist weiterhin angespannt. Der Dehoga befürchtet das sechste Verlustjahr in Folge für die Branche. Präsident Guido Zöllick fordert daher entschlossenes Handeln der Politik und Steuerfairness.
Tische mit Stühlen im Regen
Dehoga
Dehoga

Regenwetter hat das Gastro-Geschäft beeinträchtigt

Sommer, Sonne, Sonnenschein? In diesem Jahr war das Wetter in den Sommermonaten eher unbeständig und regnerisch. Das bekommt auch das Gastgewerbe zu spüren – denn nicht nur in den Biergärten bleiben die Gäste aus.
Kellner beim Abkassieren
Umsatzzahlen
Umsatzzahlen

Umsatz im Gastgewerbe schwächelt wieder

Nach einem kurzen Zwischenhoch zu Ostern hat sich die Lage im deutschen Gastgewerbe schon wieder eingetrübt. In Hotels und Gaststätten läuft das Geschäft nicht rund. Die Menschen halten sich offensichtlich zurück.
Frau vervollständigt ihre Bewerbungsunterlagen
Ratgeber
Ratgeber

Bewerbung schreiben lassen: Professionelle Unterstützung für den Karrieresprung in der Hotellerie

Der Einstieg in eine erfolgreiche Karriere in Hotellerie und Gastronomie beginnt mit einer überzeugenden Bewerbung. Gut formulierte Unterlagen können dabei den entscheidenden Unterschied machen. Lohnt es sich daher, eine Bewerbung professionell anfertigen zu lassen?
Kellner servieren Speisen
Investitionen
Investitionen

25 Millionen Euro für das saarländische Gastgewerbe

Die Gastronomie leidet unter den Corona-Folgen, Fachkräftemangel, gestiegenen Preisen und hohen Energiekosten. Das Saarland will sie jetzt wettbewerbsfähig und fit für die Zukunft machen.
Conrad Clemens (CDU), Kultusminister von Sachsen, teilt während eines Pressetermins der Dehoga Sachsen zur Trend(Job)Tour in einem Restaurant auf dem Neumarkt einen Smoothie aus. Im Rahmen der Trend(Job)Tour treffen sich Fachkräfte aus Schule, Berufsorientierung und Arbeitswelt, um die Gastronomie und Hotellerie zu erleben
Aktion
Aktion

Mehr Azubis für Sachsen

Aktuell ist die Lage auf dem sächsischen Ausbildungsmarkt entspannt. Die Betriebe haben im letzten Jahr genügend motivierte Lehrlinge finden können. Damit das auch in Zukunft so bleibt, startet der Dehoga eine Werbekampagne für das Gastgewerbe und erneuert eine Kooperation für den Tourismusbereich.
Kellner bringt Essen an den Tisch
Statistik
Statistik

Umsatzeinbußen im Gastgewerbe

Gastwirtschaften, Restaurants und Hotels haben im vergangenen Jahr weniger Umsatz gemacht. Allein höhere Preise retten die Bilanz etwas.