Künstliche Intelligenz

KI in der Hotellerie: Chancen und Herausforderungen

Lucas Labbow und Julian Tomann auf der Bühne des upnxt-Festivals
Auf dem Upnxt Festival drehten sich einige Vorträge um das Thema KI. (Foto: © HOGAPAGE Media/SAHO)
Auf dem Upnxt Festival wurde die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Hotellerie intensiv diskutiert. Von der Unterstützung der Mitarbeiter bis zur Optimierung von Geschäftsprozessen: KI bietet viele Chancen, stellt die Hotellerie aber auch vor neue Herausforderungen.
Mittwoch, 02.07.2025, 09:47 Uhr, Autor: Sarah Hoffmann

Die Hotellerie steht vor einem grundlegenden Wandel – nicht nur durch den fortschreitenden Fachkräftemangel, sondern auch durch die Einführung Künstlicher Intelligenz. Auf dem Upnxt Festival in München am 26. und 27. Juni 2025 drehten sich zahlreiche Vorträge um dieses Thema und lieferten praxisnahe Einblicke in die Möglichkeiten und Herausforderungen von KI in der Hotelbranche.

Frank Dopheide, Gründer von Human Unlimited, eröffnete die Veranstaltung mit einem leidenschaftlichen Plädoyer für „kreative Intelligenz“:

Ohne Menschen ist kein Geschäft zu machen!

Frank Dopheide, Gründer von Human Unlimited

„KI weiß immer alles, begreift aber überhaupt nichts“, erklärte er. Er hob hervor, dass in einer zunehmend effizienzgetriebenen Welt kreative Menschen weiterhin der entscheidende Erfolgsfaktor bleiben. Die Fähigkeit, emotionale und persönliche Erlebnisse zu schaffen, sei unersetzlich.

In seiner Session verdeutlichte er, dass Hotels in der Zukunft ihre Gäste nicht nur mit Zahlen und Daten, sondern mit authentischen, menschlichen Erfahrungen begeistern müssen. Der Mensch müsse wieder im Mittelpunkt stehen – auch in einer zunehmend digitalisierten Zukunft der Hotellerie.

KI als Unterstützung, nicht als Bedrohung

Im Gespräch mit Hanna King, Geschäftsführerin der Kings Hotels, und Feyzanur Görmüs, Marketing Specialist bei Hijiffy, stand die Einführung von KI im Hotelalltag im Fokus. Sie betonten die Bedeutung von KI als Entlastung für das Personal:

Mitarbeiter sind das Gesicht der Marke, sie müssen sich wohlfühlen, um das den Gästen weiterzugeben.

Feyzanur Görmüs, Marketing Specialist Hijiffy

Die Einführung von KI müsse daher sorgfältig geplant werden, um Mitarbeiter nicht zu verängstigen, sondern sie als wertvolle Unterstützung zu begreifen. King berichtete, dass die Einführung von Hijiffy, einer KI-gestützten Lösung für die Gästekommunikation, innerhalb von vier bis sechs Wochen realisiert wurde – mit kontinuierlichem Feintuning. Dazu wurde eine „KI-Crew“ aus drei Mitarbeitern aufgestellt. Eine eigene Mitarbeiterin ist nur dafür zuständig, die KI zu monitoren. Sie greift weiterhin händisch in die KI ein, wenn es nötig sein sollte, z. B. bei einer sehr spezifischen Fragestellung.

Ein wichtiger Punkt bei der Einführung von KI ist die Kommunikation mit den Mitarbeitern. Man müsse ihnen klarmachen, dass KI nicht dazu dient, ihre Arbeitsplätze zu ersetzen, sondern ihnen mehr Zeit für wertschöpfende Aufgaben zu geben, um den Gästen eine schöne Erfahrung zu bieten.

KI-gestütze Prozessoptimierung im Hotel-Backoffice

Lucas Q. Labbow, Head of Experience bei Arabella Hospitality, beleuchtete gemeinsam mit Julian Tomann, Tourismus-Management Student an der Hochschule München, die Anwendung von KI im Backoffice. Sie erklärten, dass KI hier viele Prozesse optimieren kann, ohne dass der Gast es merkt. Ob Buchungsabwicklung, Gästekommunikation oder Rechnungsstellung – in allen Bereichen gibt es Potenzial für KI, die Arbeit effizienter und schneller zu gestalten.

KI spart nicht nur Zeit, sie senkt auch Kosten.

Julian Tomann, Tourismus-Management Student 

Der Schlüssel zu einer erfolgreichen KI-Integration liege darin, zu verstehen, an welchen Stellen die Technik tatsächlich eine Verbesserung bringt und die Mitarbeiter mitzunehmen. Die Skepsis gegenüber KI müsse überwunden werden, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.

Fazit

Die Hotellerie steht an einem Wendepunkt, an dem KI nicht nur als Werkzeug zur Effizienzsteigerung, sondern als wertvolle Unterstützung für die Mitarbeiter und Gäste wahrgenommen werden muss. Die Experten auf dem Upnxt Festival betonten, dass der Mensch weiterhin im Mittelpunkt stehen muss – KI sollte als kreative Intelligenz zur Schaffung unvergesslicher Erlebnisse dienen und nicht als Bedrohung. Die Branche steht vor der Herausforderung, diese Technologien sinnvoll zu integrieren und dabei ihre Mitarbeiter auf dem Weg mitzunehmen. Wenn dies gelingt, könnte KI eine der wichtigsten Säulen der Hotellerie der Zukunft sein.

(SAHO)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Maria Naomi Klag und Nelly Becher
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Hoteltrends für 2025: Wie Hotels sich anpassen können

In der Hotellerie bahnen sich neue Entwicklungen an – Schlüsseltrends, die wegweisend sind und den Kurs für zukünftige Innovationen und Strategien bestimmen. Nelly Becher und Maria Naomi Klag von der Media Manufacture Mannheim gewähren spannende Einblicke in die Trends für 2025 und erläutern, wie sich Hotels anpassen können, um ihren Gästen erstklassige Erlebnisse zu bieten.
Service Roboter stehend vor einer Hotelanlage
Softwarelösung
Softwarelösung

Optimiertes Hotelbetreiber-Matching dank KI

Hotel Investments stellt eine neue, innovative Softwarelösung vor. Mit deren Hilfe will das Unternehmen zukünftig eine optimierte Vorauswahl geeigneter Hotelbetreiber erreichen. 
Erfolgreiches Revenue Management (Foto: © HotelPartner)
KI
KI

Revenue Management: ohne Experten geht es nicht

Das Ertragsmanagement in der Hotellerie kann großen Gewinn aus dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz ziehen. Allerdings benötigt es nach wie vor sehr wohl auch menschliche Experten. Ohne ihre Erfahrung funktioniert es nicht, sagt Hotel Partner. 
Branchenevent Redebedarf „KI – Belastung oder Entlastung?“
Veranstaltung
Veranstaltung

QR Redebedarf: Hoteliers erkennen die Relevanz von KI

Künstliche Intelligenz wird die Hotellerie in den nächsten zehn Jahren gravierend verändern – das war die Meinung der deutlichen Mehrheit der Hoteliers beim QR Redebedarf zum Thema „KI – Entlastung oder Belastung?“.
Frau arbeitet mit Chat gpt
Ratgeber
Ratgeber

KI im Job: Was Beschäftigte beachten müssen

Auch wenn es erlaubt ist, KI-Tools im Unternehmen zu nutzen – Mitarbeiter sollten aufpassen. Wer sich blind auf Tools verlässt, riskiert arbeitsrechtliche Konsequenzen.
Kasper Rørsted
Personalie
Personalie

Kasper Rørsted kommt zu Circus

Der ehemalige DAX-CEO Rørsted wird künftig den Beirat das KI-Robotik-Unternehmen verstärken. Der Manager verfügt über 30 Jahre Erfahrung in der Führung globaler Konzerne aus der Technologie- und Konsumgüterbranche.
Zwei Mitarbeiter an der Rezeption schauen auf einen Computer
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz

EU-KI-Verordnung: Was die KI-Fortbildungspflicht für Unternehmen bedeutet

Seit dem 2. Februar 2025 sind Unternehmen dazu verpflichtet, ihre Mitarbeiter im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) zu schulen. Doch was bedeutet das genau? Und wie lässt sich die KI-Fortbildungspflicht umsetzen?
Hobart
Produktneuheit
Anzeige
Produktneuheit

Internorga 2025: Hobart präsentiert Spültechnik mit KI-Unterstützung

KI hat in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht und ist in vielen Bereichen nicht mehr wegzudenken. Auch das Spülen in Großküchen wird durch die Künstliche Intelligenz verändert. Auf der Internorga 2025 präsentiert Hobart daher eine ganz neue Spültechnik. 
Zwei Frauen am Hotelempfang
Service
Service

Persönlicher Kontakt beim Empfang bevorzugt

Der Mensch bleibt wichtig. Besonders, wenn es um den Check-in im Hotel geht. Eine aktuelle YouGov-Umfrage hat ergeben, dass ein Großteil der Gäste Wert legt auf den zwischenmenschlichen Kontakt. Nur ein kleiner Teil bevorzugt lieber einen technischen Assistenten.