Großprojekt

Macau: Ein Schweizer verwirklicht Karl Lagerfelds Hotel-Traum

Karl Lagerfeld
© picture alliance / AP Photo
Der Schweizer Jonas Schürmann ist ein alter Hase in der Hotellerie. Für die Luxushotelkette Mandarin Oriental hat er sich bereits seine Meriten verdient. Nun ist er von dem weltberühmten Modeschöpfer Karl Lagerfeld mit einer großen Aufgabe betreut worden.
Montag, 16.01.2017, 10:58 Uhr, Autor: Felix Lauther

Der gebürtige Solothurner Jonas Schürmann (53) arbeitet für die noble Hotelkette Mandarin Oriental in der chinesischen Sonderverwaltungszone Macau. Er ist zudem als Managing Director Hospitality Services für die Hotel- und Gastrosparte der Sociedade de Jogos de Macau (SJM) tätig. Einem Hotel- und Casinobetreiber in der Millionenmetropole, 50 Kilometer westlich von Hongkong.

Grand Lisboa Palace
Schürmann hat zur Zeit besonders ein Projekt im Blick, wie er der Luzerner Zeitung verrät: das Grand Lisboa Palace. Ein spannendes Großprojekt – auch für den erfahrenen Hotelier. Geplant sind drei Hotels mit 2.000 Zimmern, 30 Restaurants, ein großes Casino, 3 Fitnesscenter, 3 Spas, 3 Outdoor- und 3 Indoor-Schwimmanlagen, ein Hochzeitspavillon, ein multifunktionales Theater sowie mehrere Einkaufsläden. Für das Bauprojekt sind 4 Milliarden US-Dollar veranschlagt. Ende 2017 soll der Grand Lisboa Palace eröffnen. „Hier kann man schöne Sachen machen“, sagt Schürmann der Luzerner Zeitung.

Jonas Schürmann
© FOG (Screenshot YouTube)

Prunkstück des neuen Komplexes soll das „Karl-Lagerfeld-Hotel“ werden. Der deutsche Modeschöpfer mit Weltruhm habe das Haus selbst konzipiert. Wie die Luzerner Zeitung schreibt, soll Schürmann der entscheidende Faktor gewesen sein, um die Zusammenarbeit zwischen der SJM und Karl Lagerfeld zu realisieren. Der Schweizer bestätigt das nicht. Lagerfeld sei schon vor seiner Übernahme der Projektleitung mit im Boot gesessen.

Wie sieht das Karl-Lagerfeld-Hotel aus?
Schürmann hält sich bei Fragen zur Gestaltung des Karl-Lagerfeld-Hotels bedeckt: „Es wird sehr residential. Er arbeitet mit vielen hellen Farben und schwarzen Zwischentönen. Es ist wunderschön, was er gemacht hat.“ Mehr verrät er der Zeitung aus seiner schweizer Heimat nicht. Über die Zusammenarbeit mit dem deutschen Modeschöpfer gibt es kein Statement von Schürmann. Nach Recherchen der Luzerner Zeitung habe er den Modeschöpfer bislang zweimal getroffen. Die Meetings mit dem Weltstar der Haute Couture sollen sehr eigen gewesen sein. So malte Lagerfeld während des Gesprächs immer wieder Skizzen, von denen er einen Großteil wieder zerknüllt und auf den Boden geworfen haben soll. Lagerfelds Team sei dabei stets bedacht gewesen, die Zettel mit den Skizzen des Meisters aufzusammeln, damit keiner diese für teures Geld verkaufen könne.

Schürmann wendet sich derweil einem weiteren Projekt zu, das weit weg ist vom Dunstkreis der Weltstars und ihren Marotten. Gemeinsam mit dem Küchengerätehersteller Miele will er in einem seiner Häuser eine Kochschule mit Kursen für 6-12 Personen anbieten. Hier wird dann mehr gekleckert, als geklotzt. (Luzerner Zeitung / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Hotel wird verschoben
Schwertransport
Schwertransport

Verrückt: 7.500 Tonnen schweres Hotel wechselt Platz

Rekordverdächtig: Wegen Umweltschutzauflagen musste in China ein 7.500 Tonnen schweres Hotel um 500 Meter versetzt werden. Laut Sinotrans Heavy-Lift Co. handelt es sich dabei um den bislang schwersten Gebäudetransport weltweit.
Einblick in ein CityHub
Expansion
Expansion

CityHub eröffnet erstes Hotel in Deutschland

Im Dezember 1962 standen die Beatles zum letzten Mal in Hamburg auf der Bühne – im legendären Hotel Pacific. Jahrzehnte später erwacht dieses Wahrzeichen nun zu neuem Leben: CityHub eröffnet hier seinen ersten Standort in Deutschland.
Fürstenhof in Bad Griesbach
Übernahme
Übernahme

Ensana Hotels expandieren nach Deutschland

Der Betreiber von Health-Spa-Hotels übernimmt den traditionsreichen Fürstenhof in Bad Griesbach – und tritt damit erstmals in den deutschen Markt ein. Eine weitere Expansion im DACH-Raum ist bereits in Planung.
Heartists im Mövenpick Resort Cam Ranh
Jubiläum
Jubiläum

Mövenpick Hotels & Resorts feiern zehn Jahre „Kilo of Kindness“

Ein einzelnes Kilo kann bereits einen Unterschied machen – aus dieser Idee heraus ist „Kilo of Kindness“ entstanden. Die weltweite Wohltätigkeitsinitiative der Mövenpick Hotels & Resorts startet nun in ihre zehnte Auflage. 
Zimmer im The Florentin
Umgestaltung
Umgestaltung

The Florentin setzt neue Designstandards

Architekturgeschichte trifft auf zeitgenössische Handschrift: The Florentin öffnet diesen November in Frankfurt. Als Urban Retreat im Portfolio der Althoff Collection soll es neue Designstandards auf internationalem Niveau setzen.
Christian Köhle
Personalie
Personalie

Rosewood Schloss Fuschl hat einen neuen Director of Food and Beverage

Das Rosewood Schloss Fuschl hat Christian Köhle zum neuen Director of Food and Beverage ernannt. Er bringt mehr als 15 Jahre internationale Erfahrung in seine neu Position mit ein. 
Markus Prem, Robin Lumsden, Kathrin Fleischer und Kiki Klepsch
Kooperation
Kooperation

Hotel Courtyard und Vienna Vikings starten NFL-Watch-Party-Serie

Touchdown im Courtyard by Marriott Vienna Prater/Messe: Das Haus ist eine Kooperation mit den Vienna Vikings eingegangen. Gemeinsam lädt man unter dem Titel „Game of Yards“ zur Watch-Party-Serie.
Kölner gastRUNomie-Lauf 2025
Charity-Aktion
Charity-Aktion

Kölner gastRUNomie-Lauf vereint Gemeinschaft, Sport und soziales Engagement

Ein fulminanter Neustart: Nach einer fünfjährigen pandemiebedingten Pause kehrte der Kölner gastRUNomie-Lauf am 21. September 2025 in seiner 9. Ausgabe zurück. Rund 150 Läufer aus Hotellerie und Gastronomie kamen zusammen, um in sportlicher Gemeinschaft Solidarität zu zeigen – und dabei Gutes zu tun. 
Feray Özcan, Niklas Al-Deek, Christian Fiedler
Auszeichnung
Auszeichnung

Hospitality Upgrade Award 2025: Das ist der Gewinner

Jedes Jahr wird der Hospitality Upgrade Award vergeben – so auch in diesem Jahr. Die Auszeichnung geht diesmal an eine Wassersparlösung, die Nachhaltigkeit ohne Verzicht und hohe Investitionskosten realisiert.