Umbau

Mehr Spielraum für die Kulinarik im Bio-Berghotel Ifenblick

Das Küchenteam im Bio-Berghotel Ifenblick
Das Küchenteam im Bio-Berghotel Ifenblick (Foto: © Bio-Berghotel Ifenblick)
Das Bio-Berghotel Ifenblick hat den Sommer genutzt, um Phase 1 seines großen Umbaus zu realisieren. Neben der Erweiterung von Lobby und Empfang lag der Fokus auf dem Kulinarik-Bereich.
Dienstag, 10.10.2023, 14:34 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

In der ersten Umbauphase des Bio-Berghotel Ifenblick wurde das Restaurant um ein Esszimmer erweitert, um neben den Hausgästen auch ausreichend Platz für externe Besucher zu haben. Gleichzeitig wird es im Restaurant ruhiger, denn der Buffetbereich ist in einen separaten Raum umgezogen. Nach wie vor können die Gäste dem Küchenteam bei der Zubereitung der Speisen in der rosa Küche zuschauen. 

Die Umbaumaßnahmen geben auch dem Küchenteam im Hintergrund mehr Spielraum. Für Küchenchefin Nina Meyer ist die Aufwertung ihres „Arbeitszimmers“ ein großer Gewinn. Ihr neues Reich bietet ausreichend Platz, immer neue Gerichte ihrer Alpinen Fusionküche zu kreieren. In dieser fließen alpine Klassiker von Kässpätzle bis Kaiserschmarrn und exzentrischer Kreationen mit einer Prise Punk à la Nina zusammen. Allen Gerichten gemein sind die Zutaten aus 100 Prozent biologischer Herstellung.

Die Kässpätzle werden im Bio-Berghotel Ifenblick nicht klassisch allgäuerisch serviert, sondern mit Misozwiebeln und Bratapfel. Auf dem Buffet stehen auch Dim Sum – gefüllt mit frischem Mett vom Bio-Hof, dazu gibt es Krautsalat und Cumberland Soße. Die Leberspätzle werden begleitet von Brokkoli, Sojasoße und Crispy Chili Öl und zum panierten Schnitzel gibt es in Ninas Küche Bergkäsepommes. 

Küchenchefin Nina Meyer
Küchenchefin Nina Meyer zeigt im Bio-Berghotel Ifenblick, wie spannend Bio, Vegetarisch und Vegan sein kann. (Foto: © Bio-Berghotel Ifenblick)

Bio-Spitzenköchin aus Überzeugung

Ihre Inspiration zieht sie aus ihrer Leidenschaft für fernöstliche Küche und den Wurzeln ihrer Familie, die vom Ruhrgebiet und Ostwestfalen über Österreich bis nach Ostpreußen und Schlesien reichen. Die unterschiedlichen Rezepte, Herstellungsweisen, Gewürze und Zutaten der verschiedenen Regionen liefern ihr immer wieder Ideen zu neuen Kreationen.

Seit September 2021 zählt Nina zu den bundesweit nur 24 Bio-Spitzenköchen. Sie sind eine Initiative im Bundesprogramm Ökologischer Landbau und zeigen, wie nachhaltige Bio-Konzepte in der Gastronomie gelingen.

„Den Grundstein hat mein Vater gelegt – ich mache es zu 100 Prozent weiter. Mir ist wichtig, dass Lebensmittel fair entstehen, für Umwelt, Tier und Mensch“, sagt Nina Meyer. Ein großer Anteil veganer und vegetarischer Gerichte ist deshalb auf dem Buffet des Restaurants eine Selbstverständlichkeit. Als Bio-Spitzenköchin will sie mit Charme und Selbstverständlichkeit ihre Haltung vertreten, klare Kante zeigen gegenüber Green Washing, aber ohne mahnenden Zeigefinger.  

„Zwischen Mett, Dim Sum und Kässpätzle“

Am 13. Oktober erscheint Nina Meyers erstes Kochbuch „Zwischen Mett, Dim Sum und Kässpätzle“. Von Kuchen über „Brot und Butter“ bis hin zu den Klassikern ihrer Oma Edith hat die Bio-Spitzenköchin hier ihre Lieblingsrezepte zusammengestellt, von denen jedes ihre Leidenschaft für Bio-Produkte, ihre Liebe zur klassischen Küche, aber auch ihre unkonventionelle und exzentrische Herangehensweise widerspiegelt. 

Zweite Umbauphase

Im Sommer 2024 soll bereits die zweite Umbauphase im Bio-Berghotel Ifenblick folgen. Dann sollen 14 weitere neue Zimmer und ein Panorama Spa mit zusätzlichen Saunen, Ruhebereich, neuem Innenpool und einem Außenpool, der beim Schwimmen den Blick auf die Balderschwanger Bergwelt freigibt, entstehen. 

PS: Interesse an einem Job im Bio-Berghotel Ifenblick? In unserer HOGAPAGE-Jobbörse finden Sie interessante Stellenangebote. 

(Bio-Berghotel Ifenblick/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Porträt von Eva und Tanja Hauber
Mut zum Wandel
Mut zum Wandel

Die Jung-Chefinnen des Haubers Naturresort im Interview

Ein Schicksalsschlag, der alles veränderte: 2019 übernahmen Eva und Tanja Hauber im Alter von 25 bzw. 27 Jahren weit früher als geplant die Leitung des Familienbetriebs im Allgäu. Seither gestalten sie gemeinsam mit ihrem Vater und Bruder die Zukunft des Hauses – mutig, modern und mit einem Umbau, der den Wandel sichtbar macht. 
Musterzimmer Flesslers Lenggries
Umbau
Umbau

Signo Hospitality: Zurück in die Zukunft

Der Umbau des ehemaligen Arabella Brauneck Hotels schreitet mit großen Schritten voran: im neuen Boutique Hotel Flesslers wurde nun das erste Musterzimmer fertiggestellt. 
Vortrag bei der Biofach
Ankündigung
Ankündigung

Biofach 2026: nächste Generation im Fokus

Die Messe will junge Akteure der Bio-Branche ins Zentrum stellen. Unter dem Leitthema „Growing Tomorrow: Young Voices, Bold Visions“ will sie zeigen, wie junge Menschen weltweit mit frischen Ideen und mutigen Visionen die Zukunft von Bio gestalten. 
Foto des ehemaligen DDR-Grenzturms in Cumlosen an der Elbe
Ersteigert
Ersteigert

In einen alten DDR-Grenzturm sollen Feriengäste einziehen

Der Wittenberger Hotelier Lutz Lange hat Ende Juni den früheren Grenzturm in Cumlosen an der Elbe ersteigert. Nun sollen dort Feriengäste einziehen – und eine Ausstellung zum DDR-Grenzregime.
Porträt von Simon Tress in seinem Restaurant 1950
Auszeichnung
Auszeichnung

Fine-Dining-Restaurant mit 100 Prozent Bio bestätigt seinen Michelin-Stern

Das Restaurant 1950 von Simon Tress auf der Schwäbischen Alb bleibt Michelin-Sternträger. Als erstes 100 Prozent Bio-Fine-Dining-Restaurant Europas schreibt es weiter Geschichte. Der Guide Michelin würdigt damit erneut den konsequent ökologischen Weg des Hauses.
Frau gibt einer Schülerin in der Mensa Mittagessen aus.
Studie
Studie

10 Handlungsempfehlungen für mehr Nachhaltigkeit in Kantinen und Mensen

Forscher der Universität Hohenheim haben untersucht, wie bioregionale Produkte in der Gemeinschaftsverpflegung häufiger auf den Teller kommen können. Das Ergebnis: zehn konkrete Empfehlungen für die Praxis.
Bernhard Zepf und Carolin Dörner
Umbauprojekt
Umbauprojekt

Hotel Erbprinz plant umfassende Transformation

Zukunft gestalten, Stadtbild prägen: Das Luxushotel in Ettlingen investiert im Rahmen eines Umbauprojektes in die eigene Zukunftsfähigkeit – als Gastgeber, Arbeitgeber und Impulsgeber für die Region.
Zimmer im Ameron Luzern Hotel Flora
Modernisierung
Modernisierung

Ameron Luzern Hotel Flora schließt erste Umbauphase erfolgreich ab

Im großen Stil wird das Ameron Luzern Hotel Flora renoviert. Zwei Bauabschnitte sind vorgesehen. Die erste Phase steht nun kurz vor ihrem Abschluss. Ab dem 5. Mai sollen 70 neu gestaltete Boutique-Zimmer zur Verfügung stehen. 
Ricky Saward
Tierschutz
Tierschutz

Ricky Saward und PETA setzen ein Zeichen für den Veganismus zu Ostern

Bereits in der Vergangenheit hat Ricky Saward mit einem provokanten Bild aufrütteln und zum Nachdenken anregen wollen. Zu Ostern setzt der Spitzenkoch nun erneut ein Statement für den Tierschutz.