Umbau

Mehr Spielraum für die Kulinarik im Bio-Berghotel Ifenblick

Das Küchenteam im Bio-Berghotel Ifenblick
Das Küchenteam im Bio-Berghotel Ifenblick (Foto: © Bio-Berghotel Ifenblick)
Das Bio-Berghotel Ifenblick hat den Sommer genutzt, um Phase 1 seines großen Umbaus zu realisieren. Neben der Erweiterung von Lobby und Empfang lag der Fokus auf dem Kulinarik-Bereich.
Dienstag, 10.10.2023, 14:34 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

In der ersten Umbauphase des Bio-Berghotel Ifenblick wurde das Restaurant um ein Esszimmer erweitert, um neben den Hausgästen auch ausreichend Platz für externe Besucher zu haben. Gleichzeitig wird es im Restaurant ruhiger, denn der Buffetbereich ist in einen separaten Raum umgezogen. Nach wie vor können die Gäste dem Küchenteam bei der Zubereitung der Speisen in der rosa Küche zuschauen. 

Die Umbaumaßnahmen geben auch dem Küchenteam im Hintergrund mehr Spielraum. Für Küchenchefin Nina Meyer ist die Aufwertung ihres „Arbeitszimmers“ ein großer Gewinn. Ihr neues Reich bietet ausreichend Platz, immer neue Gerichte ihrer Alpinen Fusionküche zu kreieren. In dieser fließen alpine Klassiker von Kässpätzle bis Kaiserschmarrn und exzentrischer Kreationen mit einer Prise Punk à la Nina zusammen. Allen Gerichten gemein sind die Zutaten aus 100 Prozent biologischer Herstellung.

Die Kässpätzle werden im Bio-Berghotel Ifenblick nicht klassisch allgäuerisch serviert, sondern mit Misozwiebeln und Bratapfel. Auf dem Buffet stehen auch Dim Sum – gefüllt mit frischem Mett vom Bio-Hof, dazu gibt es Krautsalat und Cumberland Soße. Die Leberspätzle werden begleitet von Brokkoli, Sojasoße und Crispy Chili Öl und zum panierten Schnitzel gibt es in Ninas Küche Bergkäsepommes. 

Küchenchefin Nina Meyer
Küchenchefin Nina Meyer zeigt im Bio-Berghotel Ifenblick, wie spannend Bio, Vegetarisch und Vegan sein kann. (Foto: © Bio-Berghotel Ifenblick)

Bio-Spitzenköchin aus Überzeugung

Ihre Inspiration zieht sie aus ihrer Leidenschaft für fernöstliche Küche und den Wurzeln ihrer Familie, die vom Ruhrgebiet und Ostwestfalen über Österreich bis nach Ostpreußen und Schlesien reichen. Die unterschiedlichen Rezepte, Herstellungsweisen, Gewürze und Zutaten der verschiedenen Regionen liefern ihr immer wieder Ideen zu neuen Kreationen.

Seit September 2021 zählt Nina zu den bundesweit nur 24 Bio-Spitzenköchen. Sie sind eine Initiative im Bundesprogramm Ökologischer Landbau und zeigen, wie nachhaltige Bio-Konzepte in der Gastronomie gelingen.

„Den Grundstein hat mein Vater gelegt – ich mache es zu 100 Prozent weiter. Mir ist wichtig, dass Lebensmittel fair entstehen, für Umwelt, Tier und Mensch“, sagt Nina Meyer. Ein großer Anteil veganer und vegetarischer Gerichte ist deshalb auf dem Buffet des Restaurants eine Selbstverständlichkeit. Als Bio-Spitzenköchin will sie mit Charme und Selbstverständlichkeit ihre Haltung vertreten, klare Kante zeigen gegenüber Green Washing, aber ohne mahnenden Zeigefinger.  

„Zwischen Mett, Dim Sum und Kässpätzle“

Am 13. Oktober erscheint Nina Meyers erstes Kochbuch „Zwischen Mett, Dim Sum und Kässpätzle“. Von Kuchen über „Brot und Butter“ bis hin zu den Klassikern ihrer Oma Edith hat die Bio-Spitzenköchin hier ihre Lieblingsrezepte zusammengestellt, von denen jedes ihre Leidenschaft für Bio-Produkte, ihre Liebe zur klassischen Küche, aber auch ihre unkonventionelle und exzentrische Herangehensweise widerspiegelt. 

Zweite Umbauphase

Im Sommer 2024 soll bereits die zweite Umbauphase im Bio-Berghotel Ifenblick folgen. Dann sollen 14 weitere neue Zimmer und ein Panorama Spa mit zusätzlichen Saunen, Ruhebereich, neuem Innenpool und einem Außenpool, der beim Schwimmen den Blick auf die Balderschwanger Bergwelt freigibt, entstehen. 

PS: Interesse an einem Job im Bio-Berghotel Ifenblick? In unserer HOGAPAGE-Jobbörse finden Sie interessante Stellenangebote. 

(Bio-Berghotel Ifenblick/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Carsten Esser und Thierry Jacquel
Inspiration
Inspiration

Veganuary Kitchen macht Gastronomen fit für den pflanzlichen Jahresanfang

Der Veganuary steht vor der Tür – und damit die Chance für Gastronomen, mit einem veganen Angebot den Umsatz zu steigern. Doch wie? Um diese Frage zu klären, gibt es jetzt die Veganuary Kitchen. 
Hotelzimmer Taschenbergpalais Dresden
Re-Opening
Re-Opening

Taschenbergpalais öffnet im Februar 2024 seine Pforten

Vorweihnachtliche Überraschung im Taschenbergpalais Dresden: Mitte Februar kommenden Jahres soll das geschichtsträchtige Fünf-Sterne-Luxushotel nach langer Renovierungsphase seine ersten Gäste empfangen.
Restaurant Atrium im Best Western Premier Parkhotel Kronsberg
Umbau abgeschlossen
Umbau abgeschlossen

Restaurant Atrium im neuen Look

Im Best Western Premier Parkhotel Kronsberg präsentiert sich das ehemalige Restaurant Hofgarten frisch renoviert. Als modernes Restaurant Atrium soll es zum neuen kulinarischen Anziehungspunkt in Hannover werden.
Koch schält Zucchini in der Küche
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Veganismus in der Gastronomie: Erich Haller gibt Tipps für eine vegane Speisekartengestaltung

Der Veganismus ist längst kein Trend mehr, sondern hat sich in unserer Gesellschaft fest etabliert. Auch in der Gastronomie werden vegane Gerichte auf der Speisekarte immer relevanter. Im Interview mit HOGAPAGE gibt Erich Haller, Gründer und Geschäftsführer des Obsthaus Haller, Tipps, wie eine entsprechende Anpassung der Speisekarte gelingen kann. 
Koch schält Zucchini in der Küche
Nachgefragt
Nachgefragt

Wie vegane Restaurants Erfolgsgeschichte schreiben

Am 1. November ist Weltvegantag. Doch welche Rolle spielt der Veganismus in der Gastronomie? Was machen vegane Restaurants anders? Und welche Vorteile hat es, seinen Betrieb vegan auszurichten? HOGAPAGE hat nachgefragt. 
Dirk Rogge
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Dirk Rogge verrät, welche kreativen Möglichkeiten der Plant-based Kebab bietet

Er soll die Gastronomie revolutionieren: Der neue Plant-based Kebab von The Vegetarian Butcher und der Düzgün Gruppe. Im Interview mit HOGAPAGE verrät Dirk Rogge von Unilever Food Solutions & Langnese, welche kreativen Möglichkeiten der pflanzenbasierte Kebab Gastronomen eröffnet.