Akzent Hotels

„Muss man wirklich über 7% MwSt. diskutieren?“

Akzent Hotels Mitglieder
Viele der Akzent Hotels-Mitglieder fragen sich: „Wo sind nur unsere ‚guten alten Problemchen‘ hin? "(Foto: © Akzent Hotels)
Die Akzent Hotels mit aktuell 77 Mitgliedsbetrieben wollen nicht weiter über die Beibehaltung der 7% Mehrwertsteuer in der Gastronomie diskutieren müssen. Essen einheitlich zu besteuern sei fair und gerecht, vor allem in diesen für die Branche schwierigen Zeiten.
Mittwoch, 08.11.2023, 09:36 Uhr, Autor: Karoline Giokas

Seit 2020 hat sich vieles in der Tourismusbranche und damit auch in der Akzent Hotels Kooperation verändert. Es wird über existenzbedrohende Problemstellungen gesprochen und potenzielle Lösungsansätze gesucht. „Und wie so oft kommen wir an den Punkt, an dem wir feststellen, dass wir selbst mal wieder zu wenig ändern können. Das widerstrebt uns Unternehmern zutiefst!“, bringt Ralf Hummel, Geschäftsführer des Akzent Hotels e. V. zum Ausdruck. 

Viele mussten schließen

Themen wie Personalmangel und hoher Krankenstand sowie explodierte Energie- und Lebensmittelpreise sind permanent präsent und es besteht aus Unternehmersicht kaum Hoffnung auf schnelle Besserung der Rahmenbedingungen. 

„Aber wir sind nicht nur Unternehmer, sondern auch ganz normale Bürger wie jeder andere und verstehen sehr gut, dass unsere Gäste sich in diesen Zeiten zweimal überlegen Urlaub zu machen oder einfach nur ins Restaurant zu gehen. Das Geld ist knapp und die Verunsicherung groß.“

Seit Mitte 2020 hat der Akzent Hotels e. V., welcher nächstes Jahr 35jähriges Jubiläum feiert, über 20 Kolleginnen und Kollegen verloren. Einige haben ihr Hotel endgültig geschlossen, zur Flüchtlingsunterkunft, zum Bürogebäude oder zur Seniorenresidenz umgenutzt, Insolvenz angemeldet oder einfach nur verkauft. Auch immer mehr Hotelrestaurants sind geschlossen.

Sicherheit sollte gegeben sein!

In Gegenüberstellung zu vergleichbaren Hotelkooperationen haben die Akzent Hotels weniger Mitglieder verloren und dennoch „Wir sind ein Spiegelbild der Branche – zumindest im Bereich der Familienbetriebe.“ Ralf Hummel fügt noch hinzu „Die Zukunft ist ungewiss! Ja, das ist grundsätzlich nichts Neues, aber mittelfristige Planungssicherheit sollte zumindest in den Bereichen gegeben sein, in denen die Politik konkreten Einfluss hat.“

Zum Thema reduzierter Mehrwertsteuersatz wurde in den vergangenen Monaten sehr viel diskutiert – mit vielen guten Argumenten. Medienwirksame Kundgebungen wurden abgehalten, demonstriert und Online-Petitionen durchgeführt. „Nun ist es November und wir wissen noch immer nicht, wie die Restaurantpreise für das kommende Jahr kalkuliert werden sollen – immer im Hinterkopf die Angst, dass noch mehr Gäste ausbleiben, weil es schlichtweg zu teuer wird ins Restaurant essen zu gehen,“ so Hummel.

Vor zwei Jahren war die Aussage unseres Bundeskanzlers klar: „Das (der reduzierte Mehrwertsteuersatz in der Gastronomie) schaffen wir nie wieder ab.“ Nun appelliert der Akzent Hotels e. V. an dieser Aussage festzuhalten, „wenigstens darauf wollen wir uns jetzt verlassen – in diesen ansonsten äußerst unverlässlichen Zeiten.“

(Akzent Hotels/KAGI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

V. l. n. r.: Lars Klingbeil (SPD), Bundesminister der Finanzen, Vizekanzler und SPD-Bundesvorsitzender, Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Thorsten Frei (CDU)
Kabinettsbeschluss
Kabinettsbeschluss

7 Prozent auf Speisen: Branchenverbände begrüßen Kabinettsbeschluss für die Gastro

Eine weitere Hürde ist genommen: Das Kabinett hat dem Entwurf des Steueränderungsgesetzes 2025 zugestimmt und damit Steuerentlastungen für die Gastronomie auf den Weg gebracht. Branchenverbände begrüßen die Entscheidung ausdrücklich.
Bundeskabinett
Steuersenkung
Steuersenkung

7-Prozent-Mehrwertsteuer vom Kabinett beschlossen

Der erste Schritt ist getan: Das Kabinett hat heute die dauerhafte Senkung der Umsatzsteuer für Speisen in der Gastronomie beschlossen. Nun sind Bundestag und Bundesrat am Zug.
Lukas Podolski bei der Eröffnung einer Mangal-Filiale
Restaurantschließung
Restaurantschließung

Lukas Podolskis Dönerkette muss Filiale in NRW schließen

In Hürth drehen sich die Dönerspieße nicht mehr: Ende Dezember 2022 hatte Lukas Podolski hier noch selbst ein „Mangal Döner“-Restaurant eröffnet. Jetzt ist die Filiale geschlossen. Trotzdem hat die Dönerkette große Pläne.
Gaststätte Preysinggarten in München
Insolvenz
Insolvenz

Münchner Traditionsgaststätte schließt nach 150 Jahren

Ein schwerer Schlag für die Münchner Gastroszene: Der Preysinggarten in Haidhausen muss schließen – und das nach über 150 Jahren. Der Wirt trauert um sein „Lebenswerk“.
Matthias Firgo
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

7-Prozent-Mehrwertsteuer ab 2026: Warum Restaurants ihre Preise nicht anpassen

Ab 2026 soll wieder der ermäßigte Steuersatz von 7 % auf Speisen gelten. Entsprechende Gesetzesänderungen wurden jetzt auf den Weg gebracht. Viele Gäste erwarten dann sinkende Preise. Warum Gastronomen ihre Preise aber trotz der Steuersenkung nicht anpassen müssen, erklärt Matthias Firgo von der Hochschule München im Interview mit HOGAPAGE.
Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD)
Steuersenkung
Steuersenkung

7-Prozent-Mehrwertsteuer auf den Weg gebracht

Gute Nachrichten für die Gastronomie: Im Koalitionsvertrag haben Union und SPD bereits Steuerentlastungen für Gastwirte angekündigt. Jetzt wurden die Weichen für entsprechende Gesetzesänderungen gestellt.
Zwei Gastronomen bei der Abrechnung
Kontroverse
Kontroverse

Streit um geplante Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie

Die vom Bund in Aussicht gestellte Steuersenkung bringe dringend benötigte Entlastung für das Gastgewerbe, sagt der Hotel- und Gaststättenverband. Die Gewerkschaft hält das für eine Ausrede.
Hotel Altes Casino in Fulda-Petersberg
Zuwachs
Zuwachs

Zwei neue Mitglieder bei den Akzent Hotels

Zuwachs bei den Akzent Hotels: Zwei neue Häuser haben sich der Hotelkooperation angeschlossen. Damit verfügt der Verein nun über 75 Mitglieder.
Innenraum der Brasserie Gendarmenmarkt
Schließung
Schließung

Brasserie Gendarmenmarkt stellt Betrieb nach 26 Jahren ein

Nach über 26 Jahren gastronomischer Präsenz in Berlin stellt die Brasserie Gendarmenmarkt ihren Betrieb zum Ende des Sommers 2025 ein. Was sind die Gründe?