Neues Konzept

Neue Lounge im Restaurant L.A. Jordan bietet einzigartige Tafelkultur

Tafel in der L.A. Jordan Lounge
Bis zu 16 Personen können an der riesigen Tafel in der L.A. Jordan Lounge Platz nehmen. (Foto: © Robert Dieth)
Bis zu 16 Personen an einem einzigen großen Tisch: Der Ketschauer Hof hat einen Seitenflügel des Restaurants L.A. Jordan komplett neu gestaltetet. Dort bietet jetzt die L.A. Jordan Lounge ein einzigartiges Konzept. 
Mittwoch, 10.04.2024, 10:44 Uhr, Autor:Sarah Kleinen

Was einem direkt in der L.A. Jordan Lounge auffällt: der Tisch. Nein, kein Tisch, es ist mehr eine riesige Tafel, eine beeindruckende Handwerksarbeit mit den Maßen 5,30 auf 1 Meter, die den Raum dominiert. Tiefschwarz ist die geflämmte Holzplatte, gesäumt von edlen Barhockern. Bis zu 16 Personen können hier Platz finden.

„Wir bieten hier die gleiche Küche mit dem gleichen Anspruch wie im Restaurant, aber verfolgen ein anderes Konzept“, sagt Ole Leidner, Geschäftsführer der Ketschauer Hof Hotel & Restaurant GmbH. Dazu gehört, dass die Gäste beispielsweise auch ohne Reservierung vorbeikommen können und alle eben an einem Tisch zusammenkommen – „was ja auch ein ganz besonderer Teil der pfälzischen Kultur ist“, wie Daniel Schimkowitsch, Küchenchef des L.A. Jordan, betont.

Trotzdem sei die Lounge keine Bar, in der zu späterer Stunde ein DJ auflege: „Wir sind und bleiben ein Zwei-Sterne-Restaurant.“

Eine exklusive Karte

Daniel Schimkowitsch hat zusammen mit Ole Leidner die Lounge aus dem Winterschlaf geholt und freut sich auf das neue Angebot: „Wir haben viele Stammgäste, die gerne öfters kommen, aber nicht immer ein ganzes Menü wünschen: Hier in der Lounge haben sie die Möglichkeit, aus einer exklusiven Karte selbst zu wählen.“ 

Auf dieser werden sich dann Klassiker finden wie das Kaviargericht „Carbonara“ mit dem extra selektierten N25 Caviar oder das „Verkohlte Rind“. Genauso wie das Zweierlei von der Langoustine aus Norwegen oder Stör mit Spinat, Butter und Umamibrühe sowie Auszüge aus dem aktuellen Menü des Restaurants. 

Die komplette Rückwand der Lounge besteht aus Weinkühlschränken, hinter deren Glastüren die erlesene Auswahl zu erkennen ist. Der fundierte Weinkenner findet hier alles, was sein Herz begehrt. Durch die großen Fenster blicken die Gäste in den mediterran angelegten Innenhof des Anwesens. Gesamteindruck der Lounge: edel, aber lässig.

Fleißige Handwerker

Auch dem Restaurant L.A. Jordan wurde ein Makeover verpasst, um seinem Ambiente in zeitgeistigem Schwarz-Weiß noch mehr Rechnung zu tragen. In diesem Zuge wurde auch die Lichtkonzeption im Restaurant durch die Firma Lichteck in Mannheim neu gedacht: Zeitlos moderne Lampen der Marke Luna von Occhio unterstreichen jetzt das edle Ambiente.

Wie zuvor hat der Ketschauer Hof auch diesmal wieder darauf geachtet, alle Handwerksarbeiten regional zu vergeben. Die lange Tafel in der Lounge hat zum Beispiel Fabian Frey von der Möbelwerkstatt Frey in Böhl-Iggelheim eigens für die Lounge angefertigt und dazu passend auf Maß die Verkleidungen der Weinkühlschränke hergestellt, damit alles aus einem Guss ist.

„Und ich kann mich nur bei allen Beteiligten bedanken: Die Handwerker waren allesamt superschnell und haben eine tolle Arbeit gemacht“, betont Leidner.

(Kretschauer Hof/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Die Bar Greta Oto
Restaurantkonzept
Restaurantkonzept

Erstes Conrad-Hotel Deutschlands bekommt ein außergewöhnliches Gastronomie-Konzept

Voraussichtlich im September eröffnet mit dem Conrad Hamburg das erste Haus der Hilton-Luxusmarke Conrad Hotels & Resorts in Deutschland. Zugleich erhält auch ein Gastronomie-Konzept mit südamerikanischer Kulinarik Einzug in die Hansestadt.
CosMc's
Testphase
Testphase

McDonald’s schließt größere CosMc’s-Standorte

Seit etwas mehr als einem Jahr testet McDonald’s ein neues Restaurantkonzept in Amerika. CosMc’s soll sich vor allem auf Getränke spezialisieren. Trotz einer positiven Resonanz der Gäste, kündigt der Fast-Food-Gigant nun jedoch an, einige Filialen wieder zu schließen. 
Andreas Senn
Neues Barkonzept
Neues Barkonzept

Andreas Senn eröffnet neue Bar mit Sterneküche à la carte

À la carte statt Gourmetmenü: Andreas Senn eröffnet in seinem Restaurant im Salzburger Gusswerk die Senns.Bar. Hier bringt er seine Kulinarik jetzt auch à la carte auf den Tisch. 
Arne Anker
Sommerkonzept
Sommerkonzept

Restaurant Brikz wird zum Su(p)per Club

Die Sommerwochen sind für viele Betriebe der Berliner Gastro-Szene oft der perfekte Zeitpunkt, um – nach südeuropäischem Vorbild – eine Verschnaufpause einzulegen. Nicht so für Arne Anker. Im August verwandelt er sein Restaurant Brikz in Charlottenburg in einen exklusiven Su(p)per Club. 
Restaurant im Achat Hotel Bremen City
Kulinarisches Konzept
Kulinarisches Konzept

Achat Hotel Bremen City setzt auf neues Restaurant-Konzept

Im Restaurant des Achat Hotels Bremen City wird ab sofort „Mee(h)r“ geboten: Nicht nur auf der Speisekarte stehen Neuerungen an. Auch ein neues kulinarisches Konzept soll die Gäste begeistern. 
Uwe Benkowsky, René Verse, Bernd Ahlert, Christian Siegling, Nils Henkel, Julia Westphal und Phillipp Nagel
Restaurant Tipken’s
Restaurant Tipken’s

Neues Kulinarik-Konzept im Severin*s Resort & Spa

Symbiose aus regionaler und weltläufiger Küche: Pünktlich zur neuen Frühjahrsaison kommt das Restaurant Tipken’s des Severin*s Resort & Spa auf Sylt mit einem neuen Konzept ums Eck.
Martin Kagerer
Eröffnung
Eröffnung

Martin Kagerer eröffnet Restaurant „Mokuli“ in Regensburg

Das Be orange! in Regensburg beherbergt auf 6.600 Quadratmetern Büros, Praxen, Kanzleien und Läden – und jetzt auch das Restaurant „Mokuli“. Das neue Gastro-Baby von Martin Kagerer feiert hier heute seine Eröffnung. 
Hannes Reckziegel
Personalie
Personalie

Greta Oto Munich hat einen neuen Küchenchef

Das Restaurant Greta Oto im Münchner Hotel Koenigshof startet mit einer personellen Veränderung in die neue Saison: Hannes Reckziegel übernimmt die kulinarische Leitung. Der erfahrene Spitzenkoch bringt fundierte Expertise aus der gehobenen Gastronomie mit.
Philipp Schmitt, André Germann und Marc Uebelherr
Konzeptstart
Konzeptstart

Marc Uebelherr schickt Social Tagesbar an den Start

Die Gastronomiefamilie von Marc Uebelherr wächst weiter: Am St. Anna-Platz in München eröffnet mit der Social Tagesbar ein neues gastronomisches Konzept, das neben einer breiten Vielfalt an Weinen auf kulinarische Schmankerln setzt. Es ist bereits das dritte Projekt, das Marc Uebelherr in Zusammenarbeit mit einem Vertreter der „Young Generation“ realisiert.