Wellness-Trends 2022

Normal ist der neue Luxus

Gemeinsam mit beauty24 haben die Wellness-Hotels & Resorts eine Umfrage zu den Wellness-Trends durchgeführt und dazu eine Befragung mit über 3.000 Teilnehmern sowie eine Expertenbefragung von mehr als 130 Wellness-Hoteliers durchgeführt. (Foto: © alfa27 /stock.adobe.com)
Nach zwei Jahren Krise fühlt sich mehr als jeder Zweite gestresst und möchte sich in einem schönen Ambiente einfach mal verwöhnen lassen. Hoteliers kommen diesem Wunsch der Gäste mit hohen Hygienestandards und angepassten Buchungsbedingungen entgegen. So das Ergebnis einer neuen Gäste- und Hotelierbefragung von beauty24 und Wellness-Hotels & Resorts. 
Freitag, 22.04.2022, 13:28 Uhr, Autor: Karoline Giokas

Der Wellnessurlaub ist sogar vom Kurztrip zur längeren Urlaubsreise avanciert. „Während der Aufenthalt im Wellnesshotel vor der Pandemie eher ein Wochenende war, ist nun der Anteil derer, die eine Woche oder länger bleiben deutlich gestiegen.“, berichtet Michael Altewischer, Geschäftsführer von den Wellness-Hotels & Resorts. Bei ihrer Alltagsflucht haben die Gäste vor allem einen Wunsch: den scheinbar endlosen Corona-Loop zu vergessen. Die Anzahl derer, die angeben, dass sie im Urlaub möglichst wenig an die Pandemie erinnert werden möchten, ist im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen.

Die Lösung für Stress: Wellness

Die langanhaltende Krise stellt die Menschen vor viele Herausforderungen – mit der Folge, dass sich mehr als jeder Zweite gestresst fühlt. Somit ist auch der Entspannungsbedarf der Menschen nach zwei Jahren Ausnahmezustand enorm gestiegen: Das Bedürfnis nach Wellnessreisen ist groß. 95 Prozent der Befragten sehen einen Wellnessurlaub als perfekte Möglichkeit, um Stress und Sorgen zu vergessen und sich einfach mal in einem schönen Ambiente verwöhnen zu lassen. „Wellness ist wahrlich ein Stresslöser.

Jemand der über Monate Job, Homeschooling und Haushalt unter einen Hut bringen musste, will einfach mal raus, ausschlafen und um 11 Uhr am Frühstücksbuffett verwöhnt werden. Auch das gehört zu einem Wellness-Aufenthalt dazu!“, so Roland Fricke, Geschäftsführer von beauty 24. Gleichwohl ist nach zwei Jahren Pandemie fast allen klar: Gesundheit ist das Wichtigste. Für die Befragten steht sie noch vor Werten wie Familie, Natur und Sicherheit. So sehen zwei Drittel den Aufenthalt im Wellnesshotel auch als eine gute Möglichkeit, um etwas aktiv für ihre Gesundheit zu tun.

Reisebuchung ohne Risiko

Ein sicherer Urlaub im eigenen Land ist als Buchungsgrund für die Wellnessreise weiter gestiegen, trotz des Wegfalls internationaler Reisebeschränkungen. Gleichwohl versuchen die Gäste die Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Reise möglichst zu minimieren. Vor allem flexible Buchungsbedingungen sind den potentiellen
Gästen nach wie vor sehr wichtig. Eine kurzfristige Stornierungsmöglichkeit ist für rund ¾ der Wellnessreisenden bei einer Hotel-Buchung aktuell das relevanteste Kriterium und rund der Hälfte der Befragten ist es wichtig, kurzfristig kostenlos umbuchen zu können „Die Buchungsbedingungen haben sich der Situation angepasst: Viele Reisen sind kostenlos stornierbar.“, so Roland Fricke.

Außerdem setzen die Gäste auf zusätzliche Sicherheit und buchen ihre Reise deutlich kurzfristiger, als vor 2020. „Ein Großteil der Buchungen wird erst ab 14 Tagen vor Beginn des Reiseantritts getätigt. Häufig starten die Hoteliers mit einer Vorausbuchungsrate von +/- 45 Prozent in den laufenden Monat, um an dessen Ende bei 90 Prozent zu liegen.“, so Michael Altewischer.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Gruppe im speist im Restaurant
Umfrage
Umfrage

Skepsis zur Mehrwertsteuersenkung: Steuerfreier Essenszuschuss könnte helfen

Genuss statt Schnell-Imbiss: In der Mittagspause legen die Deutschen immer mehr Wert auf Qualität statt auf Schnelligkeit, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. Die Studie liefert zudem eine Überraschung: Ein steuerfreier Essenszuschuss könnte die Unterstützung lokaler Restaurants mehr als verdoppeln – trotz der Skepsis der Gäste gegenüber der geplanten Mehrwertsteuersenkung auf Speisen ab 2026.
Pärchen mit Karte
Umfrage
Umfrage

Die Deutschen bleiben reisefreudig

Trotz Inflation und steigender Alltagskosten bleibt die Reiselust der Deutschen hoch. Eine aktuelle Umfrage zeigt: Etwa zwei Drittel der Befragten planen 2025 eine Reise von mindestens sieben Tagen. Besonders Jüngere wollen sich Erholung, Erlebnisse und Genuss nicht nehmen lassen – selbst wenn dafür an anderer Stelle gespart werden muss.
Familie im Restaurant
Umfrage
Umfrage

Muttertag im Restaurant: Was Gästen wichtig ist

Der Muttertag ist fest in der deutschen Feiertagskultur verankert – für viele Familien gehört ein Restaurantbesuch fest dazu. Doch was ist den Gästen dabei besonders wichtig?
Kellner kassiert Gäste ab
Umfrage
Umfrage

Mehrwertsteuersenkung: Gäste erwarten günstigere Restaurantpreise

Union und SPD haben die Senkung der Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie für ihre neue Bundesregierung verabredet. Die Gastro-Branche begrüßte dieses Vorhaben schon als wichtiges und Mut machendes Signal. Restaurantgäste scheinen jedoch skeptisch zu sein, wie eine aktuelle Umfrage nun zeigt. 
Mann und Frau liegen jeweils auf einer Liege
Studie
Studie

Wellness-Trends 2025: Gäste erwarten innovative und ganzheitliche Erlebnisse

Von Social Sauna bis Workation: Gäste wollen heute mehr als eine klassische „Wellness-Auszeit“. Insbesondere die jüngere Generation sucht in Wellnesshotels nicht nur Erholung, sondern ganzheitliche Konzepte für Körper und Geist – eine Chance für Wellnesshoteliers. 
Frau isst Salat
Umfrage
Umfrage

Diese Neujahrsvorsätze der Deutschen beeinflussen die Gastronomie

Viele Deutsche starten mit guten Vorsätzen ins neue Jahr. Einige davon sind auch für die Gastronomie relevant. Während dabei manche Vorsätze schnell wieder in Vergessenheit geraten, bleiben andere länger bestehen – und genau hier liegt eine große Chance für Restaurants.
Gereon Haumann
Dehoga-Umfrage
Dehoga-Umfrage

Hohe Kosten und Mehrwertsteuererhöhung belasten das Gastgewerbe

Das Gastgewerbe in Deutschland steht weiter unter Druck: Steigende Kosten, die erhöhte Mehrwertsteuer und sinkende Umsätze belasten die Branche. Dies belegt eine aktuelle Umfrage des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga Bundesverband). 
Der Große Vorstand des Dehoga Bayern mit Klaus Holetschek und Thomas Holz
Umfrage
Umfrage

Politischer Austausch beim Dehoga Bayern – Umfrage unterstreicht Handlungsbedarf

Am 27. November 2024 traf sich der Große Vorstand des Dehoga Bayern mit dem Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion Klaus Holetschek und dem Tourismuspolitischen Sprecher Thomas Holz, um die drängenden Anliegen der Branche zu diskutieren. Beide befürworten die Forderungen des Dehoga Bayern, die durch die Ergebnisse der aktuellen Dehoga-Umfrage untermauert werden.  
Roboter mit Tablet in einem Restaurant
Technik
Technik

Dank KI haben Mitarbeiter mehr Zeit

Rund eine Stunde pro Tag können deutsche Arbeitnehmer durch den Einsatz von computergestützter Intelligenz gewinnen. 32 Prozent nutzen die gewonnene Zeit dafür, ihre Arbeitsleistungen qualitativ zu verbessern.