Alpenzauber

Premiere für das Winter-Chalet des Grand Elysée Hamburg

Winter-Chalet
Ein Winter-Chalet hat erstmals im Grand Elysée Hamburg eröffnet. (Foto: © Moritz Krebs)
Das Grand Elysée Hamburg hat erstmals ein Winter-Chalet eröffnet. Bis einschließlich Februar 2026 soll es der rustikal-gesellige Rahmen für gemütliche Runden und authentische Spezialitäten sein, mit denen sich die Gäste kulinarisch in den Skiurlaub versetzt fühlen sollen. 
Freitag, 07.11.2025, 13:17 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

„Es war ein langgehegter Wunsch von mir, das Wohlgefühl und den Winterzauber der Skihütten für unsere Gäste im Grand Elysée Hamburg erlebbar zu machen“, sagt Hoteldirektor Tashi Takang. „Als Hotel mit hoher Kompetenz in der kulinarischen Vielfalt überraschen wir immer wieder mit neuen spannenden Highlights. Deshalb macht es uns eine besondere Freude, das Winter-Chalet nun als die perfekte und stimmungsvolle saisonale Ergänzung unseres Angebots zu präsentieren.“

Der General Manager des Fünf-Sterne-Privathotels an der Rothenbaumchaussee, selbst Schweizer mit tibetischen Wurzeln, gilt als Ideengeber für das Winter-Chalet, das auf der Terrasse des zum Grand Elysée Hamburg gehörenden Steakrestaurant Theo’s errichtet wurde. Das Winter-Chalet ist dabei in Kooperation mit Erdinger Hütt’n entstanden und bietet 30 Sitzplätze. 

Mit seinem hellen Kiefernholz, den Fensterläden und Verzierungen am angedeuteten Balkon soll es Erinnerungen an die charmanten Berghütten wecken. Auch innen bietet es viele Details und überzeugt mit rustikalen Holztischen, einer harmonischen Beleuchtung und cremefarbenen Kunstfellen auf den Bänken. 

Hoteldirektor Tashi Takang mit Restaurantleiter Levent Tarhan
Hoteldirektor Tashi Takang mit Restaurantleiter Levent Tarhan (Foto: © Frische Fotografie/Jan-Rasmus Lippels)

Alpenländische Spezialitäten zieren die Speisekarte

Für das Winter-Chalet hat Küchendirektor Tillman Fischer mit seiner Mannschaft eine eigene Speisekarte erdacht und zusammengestellt. Darauf stehen alpenländische Spezialitäten wie die herzhafte Brettljause mit Schinken, Käse, Radieschen und Rindshack, außerdem Bresaola, Suppen sowie Schweizer Käsefondue und Raclette. Apfelstrudel mit Vanillesauce oder Zwetschgenröster, der mit Franzbrötcheneiscreme eine schmackhafte Brücke zwischen den Alpen und Hamburg schlägt, sollen den kulinarischen Ausflug in die Berge abrunden. 

Als Getränke werden sowohl Glühwein und Hot Aperol, Champagner und ausgewählte Weine als auch Edelbrände und Erdinger Biere als Helles vom Fass oder Weizenbier in der Flasche serviert. 

„Mein Team und ich möchten unseren Gästen mitten in Hamburg eine echte Auszeit wie in den Alpen bereiten und freuen uns, sie in dieser zünftig-behaglichen Atmosphäre mit den Spezialitäten zu verwöhnen, die sie vielleicht auch an ihre Lieblings-Berghütte im Skiurlaub erinnern“, betont Levent Tarhan, Restaurantmanager im Theo’s und Gastgeber im Winter-Chalet.

(Grand Elysée Hamburg/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Tillman Fischer
Personalie
Personalie

Grand Elysée Hamburg steht unter neuer gastronomischer Leitung

Tillman Fischer übernimmt als neuer Küchendirektor die gastronomische Leitung des Grand Elysée Hamburg. Der gebürtige Nienburger bringt eine außergewöhnliche Laufbahn mit, die ihn von den Landungsbrücken über die Weltmeere bis in das größte privatgeführte Fünf-Sterne-Hotel Deutschlands geführt hat.
Westfield Hamburg-Überseequartier
Nach Verzögerung
Nach Verzögerung

Westfield Hamburg-Überseequartier mit neuem Starttermin

Ursprünglich sollte das riesige Einkaufzentrum im südlichen Hamburger Überseequartier mit u. a. mehr als 40 gastronomischen Konzepten bereits im vergangenen Jahr eröffnen. Mehrfach wurde das Opening jedoch verschoben. Nun scheint endlich ein Termin festzustehen. 
Grüner Bunker Hamburg
Besuchermagnet
Besuchermagnet

Hamburger Bunker zählt fast eine Million Besucher

Der begrünte Bunker in Hamburg hat sich zu einem echten Besuchermagneten entwickelt. Seit seiner Eröffnung im Sommer besuchen ihn täglich mehrere Tausend Menschen – auch Gastronomie und Hotel laufen gut. Bald soll sogar eine magische Marke geknackt werden. 
Westfield Hamburg-Überseequartier
Verzögerung
Verzögerung

Westfield Hamburg-Überseequartier: Eröffnung erneut verschoben

Eigentlich sollte das XXL-Bauprojekt im Überseequartier bereits im April eröffnen. Aufgrund eines Wasserschadens wurde der Termin jedoch in den Herbst verlegt. Jetzt wird die Eröffnung erneut verschoben. 
Blick auf den Bunker
Neueröffnung
Neueröffnung

Grüner Bunker in Hamburg öffnet

Am 5. Juli können Gäste endlich den Bau aus dem Zweiten Weltkrieg in seiner neuen Funktion als Ort für Genuss und Spaß erleben. Nach langen Umbauarbeiten kann St. Pauli nun mit einer weiteren Attraktion aufwarten.
Tashi Takang, General Manager im Grand Elysée Hamburg.
Personalie
Personalie

Grand Elysée Hamburg startet mit neuem Hoteldirektor

Tashi Takang ist der neue Hoteldirektor im Grand Elysée Hamburg. Er tritt die Nachfolge von Axel Bethke an. Seit Mitte Juli 2023 leitet er als General Manager das Fünf-Sterne-Privathotel. 
Die Zukunft der Ballveranstaltung "Blauer Ball" ist gesichert.
Wohltätigkeitsaktion
Wohltätigkeitsaktion

Grand Elysée Hamburg: Tradition des Blauen Balls fortgeführt

Hier wird für den guten Zweck getanzt: Der Blaue Ball wird nun für die nächsten fünf Jahre im Grand Elysée Hamburg veranstaltet. Die Erfinder der Ballveranstaltung, Günter und Marianne Ehnert, teilen ihr Ehrenamt nach einem Vierteljahrhundert mit der Familie des Hamburger Unternehmers Eugen Block.
Ferdinand Kretz, Lukas Bachl, Nikolaos Giannelis
Personalie
Personalie

Neue kulinarische Spitze im The Ritz-Carlton, Berlin

Drei Persönlichkeiten mit klarer Handschrift und dem gemeinsamen Ziel, Gästen unvergessliche kulinarische Erlebnisse zu bieten. Im The Ritz-Carlton, Berlin bildet ein starkes Trio die neue kulinarische Spitze für Geschmack, Handwerk und Leidenschaft. 
Einblick in ein CityHub
Expansion
Expansion

CityHub eröffnet erstes Hotel in Deutschland

Im Dezember 1962 standen die Beatles zum letzten Mal in Hamburg auf der Bühne – im legendären Hotel Pacific. Jahrzehnte später erwacht dieses Wahrzeichen nun zu neuem Leben: CityHub eröffnet hier seinen ersten Standort in Deutschland.