Relais & Châteaux geht 12 neue Verpflichtungen zur Nachhaltigkeit ein
Die Hotel- und Restaurantvereinigung „Relais & Châteaux“ hat sich Ende des vergangenen Jahres auf zwölf Verpflichtungen „Im Einklang mit allem Leben auf der Erde“ geeinigt, die von der UNESCO unterstützt werden. Das verpflichtende Papier dazu wurde auf der Jahresversammlung der Mitglieder verabschiedet.
„Die Partnerschaft mit der UNESCO ist ein konsequenter und naheliegender Schritt für unsere Vereinigung: Unser Ziel ist es, Wandel zu unterstützen und zu fördern und die Betriebsmodelle unserer Häuser weiter zu überdenken, um das Reisen – eine Quelle persönlicher Bereicherung – mit ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Zielen zu vereinen“, erklärt Laurent Gardinier, Präsident von Relais & Châteaux.
Die 12 Verpflichtungen
Die zwölf Verpflichtungen sind auf drei wesentliche Ziele ausgerichtet: 1. Die Bewahrung der weltweiten Traditionen der Gastfreundschaft und Kulinarik, 2. Der Schutz und die Entwicklung der Biodiversität und 3. Tägliche Maßnahmen für eine humanere Welt.
Die zwölf Verpflichtungen der Nachhaltigkeit sehen dabei wie folgt aus:
1. Die Bewahrung der weltweiten Traditionen der Gastfreundschaft und Kulinarik
- Förderung der Vielfalt der vielen verschiedenen Kulturen der Gastfreundschaft weltweit durch die Einzigartigkeit jedes einzelnen „Relais & Châteaux“-Hauses und seines lokalen Charakters. Bewahrung des lokalen Kulturerbes, der symbolträchtigen lokalen Architektur – von der traditionellsten bis zur modernsten –, der Dekorationskunst sowie der Landschafts- und Gartengestaltung.
- Pfege der Zusammenarbeit mit lokalen Gemeinschaften, Produzenten und Lieferanten, um gemeinsame Werte zu schaffen und sie bei der Entwicklung ihrer Tätigkeiten und der Erhaltung der Vielfalt ihres Kulturerbes zu unterstützen.
- Ein gastronomisches Angebot, das dank der Kreativität der Küchenchefs ein Ausdruck der Einzigartigkeit eines Ortes und seiner Biodiversität, seiner natürlichen und kulturellen Umgebung, der lokalen Geschichte oder der Traditionen von Landwirtschaft und Fischerei ist.
- Zusammenarbeit mit allen Stakeholdern in unserem Ökosystem, um möglichst vielen Menschen die Chance zu geben, die wichtige Rolle der Umwelt, der Ernährung und der Küche für unsere Gesundheit zu entdecken und zu schätzen, das Bewusstsein für die Qualität der Produkte zu schärfen und die Freude am gemeinsamen Genuss einer außergewöhnlichen Mahlzeit zu teilen.
2. Der Schutz und die Entwicklung der Biodiversität
- Beitrag zur Regeneration und Entwicklung von terrestrischen und marinen Ökosystemen in Zusammenarbeit mit lokalen Behörden, Nichtregierungsorganisationen, Wissenschaftlern und allen anderen Interessenträgern, die sich für den Erhalt der Biodiversität einsetzen.
- Nutzung des Einflusses der Küchenchefs von Relais & Châteaux und ihrer Wahl der Bezugsquellen, um die Entwicklung einer regenerativen Landwirtschaft zu fördern, für artgerechte Haltungsbedingungen zu plädieren, die das Wohl der Tiere respektieren und zur Erhaltung der Weltmeere beizutragen, durch die Unterstützung kleiner Fischereibetriebe, die nachhaltige Fangtechniken anwenden.
- Weltweiter Beitrag – der Vereinigung und ihrer Mitglieder – zur Bekämpfung des globalen Klimawandels bis 2040, indem dauerhaft neue Managementkonzepte in den „Relais & Châteaux“-Häusern umgesetzt werden, die es ihnen ermöglichen, die fortschreitende Dekarbonisierung ihrer Aktivitäten zu messen und zu steuern.
- Schrittweise Umsetzung sehr ehrgeiziger Umweltziele – für die Vereinigung und ihre Mitglieder – bis 2040 in den Bereichen Wasser, Energie, Abfallwirtschaft, Verzicht auf Kunststoffe (insbesondere Einwegkunststoffartikel) und gezielte Nutzung lokaler und saisonaler Lebensmittel.
3. Tägliche Maßnahmen für eine humanere Welt
- Unterstützung lokaler Gemeinschaften bei ihren Bemühungen, ihr kulturelles und handwerkliches Erbe zu bewahren und weiterzuentwickeln. Zusammenarbeit mit ihnen, um bei Bedarf Bildungsangebote zu entwickeln und sich gemeinsam zu bemühen, Ungleichheiten zu verringern. Denjenigen, die dies wünschen, die Möglichkeit bieten, sich in den Bereichen Gastgewerbe und Gastronomie zu engagieren und sich sozial und wirtschaftlich weiterzuentwickeln, in einem Umfeld, das sich der Exzellenz verschrieben hat.
- Unseren Mitarbeitern durch unsere gemeinsamen Selbstverpflichtungen bedeutungsvolle Positionen und Verantwortlichkeiten sowie vorbildliche Arbeitsbedingungen und Managementmethoden garantieren, ihre Diversität respektieren und jedem Teammitglied ein erfülltes Privat- und Familienleben ermöglichen.
- In Zusammenarbeit mit unserem gesamten Ökosystem unser Fachwissen und unsere Leidenschaft für das Gute und Schöne weitergeben. Diese Werte jeden Tag teilen und unser Engagement gegenüber allen unseren Stakeholdern fördern.
- Sicherstellen, dass jedes Haus ein Ort ist, an dem die Qualität der menschlichen Beziehungen an erster Stelle steht, und ein Ort des Respekts und der Harmonie ist, für unsere Gäste, unsere Mitarbeiter und die Gemeinden um uns herum.
Vier Schlüsselelemente
Um die gesetzten Ziele zu erreichen, verfolgt Relais & Châteaux eine konsolidierte Strategie, die sich auf vier Schlüsselelemente stützt:
- Die Verpflichtungen der Vereinigung mit dem Vorwort der Generaldirektorin der UNESCO Audrey Azoulay, die von den Relais & Châteaux-Mitgliedern auf dem Kongress verabschiedet wurden.
- Eine Kommission für Nachhaltigkeit, bestehend aus sieben vorbildlichen Mitgliedern, deren Aufgabe es ist, alle nachhaltigen Initiativen von Relais & Châteaux zu überwachen und so die Mitglieder bei ihrem nachhaltigen Wandel besser zu unterstützen.
- Expertise im Headquarter in der neu gegründeten Abteilung für Nachhaltigkeit, die für die Umsetzung der umfassenden Strategie von Relais & Châteaux weltweit verantwortlich ist.
- Qualitätskriterien, denn Qualität steht im Mittelpunkt aller Aktivitäten von Relais & Châteaux. Die Häuser werden seit langem alle zwei Jahre nach technischen und atmosphärisch-emotionalen Kriterien geprüft und nun auch nach quantitativen Nachhaltigkeitskriterien bewertet.
(Relais & Châteaux/SAKL)