Expansionen

Saarbrücken befürchtet Hotel-Krieg

Eine Hotelglocke
Kann zuviel des Guten schädlich sein? Durch den Hotelbau-Boom in Saarbrücken befürchtet man nun einen massiven Verdrängungswettbewerb. (© bgton/stock.adobe.com)
In rasanter Geschwindigkeit fassen derzeitig in Saarbrücken die großen Hotelketten Fuß. Zu rasant? Der Dehoga befürchtet einen massiven Verdrängungswettbewerb und einen Konkurrenzkampf um Preissenkungen.
Mittwoch, 04.12.2019, 14:09 Uhr, Autor: Thomas Hack

Dass in der Saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken in kürzester Zeit immer mehr Hotels eröffnen, löst gespaltene Meinungen aus, wie aktuell der Pfälzische Merkur berichtet. Während die städtische Wirtschaftsförderung sich freue und von einer nie dagewesenen Dynamik spräche, sehe der Dehoga dieses rasante Wachstum mit gemischten Gefühlen. Gudrun Pink, Präsidentin des Dehoga Saar, wies dem Bericht zufolge darauf hin, dass es eine immense Lücke zwischen dem rasch zunehmenden Bettenangebot und den tatsächlichen Besuchern der Stadt gäbe, die dieselbigen benötigen. Ihr zufolge würden enorme Überkapazitäten entstehen und bis zum Jahre 2021 eine Angebotsausweitung von rund 50 Prozent stattfinden.

„Der Konkurrenzkampf wird über den Preis laufen!“

Zu dem in diesem Jahr errichteten Fourside Hotel und dem Holiday Inn Express werden in absehbarer Zeit noch das Intercity und ein weiteres Gästehaus gegenüber der Europagalerie hinzukommen. Pink befürchte nun, dass es einen massiven Verdrängungswettbewerb der alteingesessenen inhabergeführten Privathotels geben könnte. „Der Konkurrenzkampf wird über den Preis laufen“, prophezeit die Dehoga-Präsidentin alarmiert. „Das hat sich in anderen Großstädten gezeigt, in denen der Hotelboom früher ankam.“ In Düsseldorf oder Köln habe der Preisverfall bereits begonnen, wie Pink weiter berichtet. Hinzukomme, das inoffiziell noch von drei weiteren Neubauprojekten berichtet wird, die die Stadt zwar nicht bestätigen, aber auch nicht wegleugnen würde.

„Die Branche ist unruhig“

Ein Grund, weshalb ausgerechnet die Stadt Saarbrücken ins Visier der Hotelinvestoren gerückt ist, liegt sicherlich am geplanten Kongress-Centrum, welches allerdings erst in einigen Jahren seine Tore öffnet. „Die Branche ist unruhig“, sagt etwa die Leiterin der Tourismuszentrale Saar, Birgit Grauvogel, gegenüber dem Pfälzischen Merkur, versucht aber dennoch positiv in die Zukunft zu blicken. „Bei größeren Tagungen kam es in der Vergangenheit zu Hotelzimmer-Engpässen, diese Lücke ist nun geschlossen. Jetzt heißt die Aufgabe, neue Reiseanlässe zu schaffen. Ich sehe hier auch den Einzelhandel in der Pflicht, denn er schöpft etwa 45 Prozent des Geldes ab, das jeder Tourist im Land lässt.“ (pfaelzischer-merkur.de/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Wirtschaftsministerin Katherina Reiche
Gasspeicherumlage
Gasspeicherumlage

Bundesregierung will Gaskunden entlasten

Unternehmen und Privathaushalte sollen ab dem kommenden Jahr weniger für Erdgas zahlen. Die Bundesregierung will die Gasspeicherumlage abschaffen. Der Bundestag wird am Donnerstag erstmalig über einen entsprechenden Entwurf debattieren.
Lars Klingbeil (SPD) sitzt neben Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Thorsten Frei (CDU)
Energiepolitik
Energiepolitik

Kabinett beschließt Entlastungen für Stromkunden – profitiert auch das Gastgewerbe?

Das Bundeskabinett hat wichtige Vorhaben in der Energiepolitik beschlossen. Milliarden-Zuschüsse sollen die Netzentgelte beim Strom senken. Eine Senkung der Stromsteuer für alle soll es aber vorerst nicht geben.
Zwei Gastronomen bei der Abrechnung
Umfrage
Umfrage

Dehoga schlägt Alarm: „7 Prozent Mehrwertsteuer auf Essen sind überlebenswichtig“

Die Lage im Gastgewerbe ist weiterhin angespannt. Der Dehoga befürchtet das sechste Verlustjahr in Folge für die Branche. Präsident Guido Zöllick fordert daher entschlossenes Handeln der Politik und Steuerfairness.
Restaurantsbetreiberin schaut auf einen Brief
Offener Brief
Offener Brief

Hotelier wirft Politik „Staatsversagen“ vor

Derzeit erhalten Tausende Unternehmen Rückforderungsbescheide für Corona-Soforthilfen aus dem Jahr 2020 – auch viele Gastronomen und Hoteliers sind betroffen. Ein Hotelier aus Hessen schlägt nun Alarm und warnt in einem offenen Brief an den hessischen Wirtschaftsminister vor den existenzbedrohenden Folgen für die Branche. 
Tische mit Stühlen im Regen
Dehoga
Dehoga

Regenwetter hat das Gastro-Geschäft beeinträchtigt

Sommer, Sonne, Sonnenschein? In diesem Jahr war das Wetter in den Sommermonaten eher unbeständig und regnerisch. Das bekommt auch das Gastgewerbe zu spüren – denn nicht nur in den Biergärten bleiben die Gäste aus.
Kellner beim Abkassieren
Umsatzzahlen
Umsatzzahlen

Umsatz im Gastgewerbe schwächelt wieder

Nach einem kurzen Zwischenhoch zu Ostern hat sich die Lage im deutschen Gastgewerbe schon wieder eingetrübt. In Hotels und Gaststätten läuft das Geschäft nicht rund. Die Menschen halten sich offensichtlich zurück.
Frau vervollständigt ihre Bewerbungsunterlagen
Ratgeber
Ratgeber

Bewerbung schreiben lassen: Professionelle Unterstützung für den Karrieresprung in der Hotellerie

Der Einstieg in eine erfolgreiche Karriere in Hotellerie und Gastronomie beginnt mit einer überzeugenden Bewerbung. Gut formulierte Unterlagen können dabei den entscheidenden Unterschied machen. Lohnt es sich daher, eine Bewerbung professionell anfertigen zu lassen?
Kellner servieren Speisen
Investitionen
Investitionen

25 Millionen Euro für das saarländische Gastgewerbe

Die Gastronomie leidet unter den Corona-Folgen, Fachkräftemangel, gestiegenen Preisen und hohen Energiekosten. Das Saarland will sie jetzt wettbewerbsfähig und fit für die Zukunft machen.
Conrad Clemens (CDU), Kultusminister von Sachsen, teilt während eines Pressetermins der Dehoga Sachsen zur Trend(Job)Tour in einem Restaurant auf dem Neumarkt einen Smoothie aus. Im Rahmen der Trend(Job)Tour treffen sich Fachkräfte aus Schule, Berufsorientierung und Arbeitswelt, um die Gastronomie und Hotellerie zu erleben
Aktion
Aktion

Mehr Azubis für Sachsen

Aktuell ist die Lage auf dem sächsischen Ausbildungsmarkt entspannt. Die Betriebe haben im letzten Jahr genügend motivierte Lehrlinge finden können. Damit das auch in Zukunft so bleibt, startet der Dehoga eine Werbekampagne für das Gastgewerbe und erneuert eine Kooperation für den Tourismusbereich.