Studie

Schnellgastronomie ist Corona-Gewinner

Ein voll gedeckter Tisch mit vielen verschiedenen Speisen
Gemeinsames essen in einem Restaurant ist ein Kulturgut. (Foto: © Stock.adboe.com/Rawpixel.com)
Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt ist ein Thinktank der Tourismus-, Hospitality- und Foodservice-Industrie in Deutschland. Jetzt hat sie eine informative Studie veröffentlicht. Darin werden aktuelle Trends und Herausforderungen des Außer-Haus-Markts nach Corona untersucht. Mit erstaunlichen Ergebnissen.
Mittwoch, 22.05.2024, 07:58 Uhr, Autor: Christine Hintersdorf

Wie isst Deutschland außerhalb der eigenen vier Wände nach Corona? Homeoffice, monatelange Schließungen und gestörte Lieferketten haben die Branche teils deutlich verändert.

Der Außer-Haus-Verpflegungsmarkt (AHV), von Bäckereien und Tankstellen über Restaurants bis zu Eventcatering, spielt eine wichtige Rolle als täglicher Versorger von über elf Millionen von Menschen.

KI ist auf dem Vormarsch

Welchen Herausforderungen der AHV ausgesetzt ist, wo die Reise hingeht, und wo die Politik noch besser unterstützen kann, untersucht eine neue Studie im Auftrag der Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG), die von der Food-Expertin Prof. Dr. Jana Rückert-John ausgearbeitet wurde. 

Fazit: Die Schnellgastronomie ist der neue Star am Food-Himmel, vegane Gerichte sowie Koch- und Serviceroboter sind auf dem Vormarsch.

Hohe gesellschaftliche Relevanz

Mit einem Gesamtumsatz von 84,5 Milliarden Euro im Jahr 2023, rund elf Prozent mehr im Vergleich zum Vorjahr und zwei Prozent mehr im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 (Circana), ist der Außer-Haus-Verpflegungsmarkt eine der zentralen Wertschöpfungssäulen in Deutschland. Der AHV hat darüber hinaus auch noch eine hohe gesellschaftliche Relevanz für den Alltag von Millionen Menschen, die außer Haus essen.

Ob der morgendliche Coffee to go am Bahnsteig, der Mittagstisch beim Metzger oder das Candlelight Dinner beim Italiener – nahezu alle Deutschen nutzen mehr oder weniger regelmäßig externe Essensangebote.

Corona hat Gästeverhalten beeinflusst

Die neue DZG-Studie zeigt auf, dass sich bei der individuellen Außer-Haus-Versorgung seit Corona vieles verändert hat: Die jährlichen Besucherzahlen reichen mit 8,79 Milliarden Besuchen noch nicht wieder an den Wert von 2019 (9,8 Milliarden Besuche) heran.

Dass die Umsätze dennoch gestiegen sind, erklärt sich dadurch, dass die Gäste pro Besuch mehr ausgeben. Der Durchschnitts-Bon lag 2023 bei 10,21 Euro pro Besuch (im Vergleich zu 9,64 Euro 2019). Hauptgrund hierfür: gestiegene Preise.

Schnellgastronomie verbucht Zuwachs

Anstelle der Bedien- und Hotelgastronomie, die 2019 noch den Markt anführte, erzielte die Schnellgastronomie im Jahr 2023 mit 32,74 Milliarden Euro den größten Marktanteil und erreichte dabei eine Umsatzsteigerung von 16,1 Prozent.

Zu den wesentlichen Gründen zählen der anhaltende Trend zu Homeoffice und die Nutzung von Lieferservices, die gestiegene Preissensibilität der Verbraucher und der Arbeitskräftemangel, der sich vor allem in der bedienorientierten Gastronomie negativ bemerkbar macht. 

Personalmangel trifft Branche hart 

Eine Branche, in der Gäste im Mittelpunkt stehen, ist darauf angewiesen, dass ausreichend Personal zur Verfügung steht. Mindestens 100.000 Arbeitskräfte fehlen dabei schon heute.

Laut einer aktuellen Prognose der DZG und des Fraunhofer IAO könnten bis zum Jahr 2030 noch einmal weitere 600.000 Mitarbeitende aus der Gastwelt (Tourismus, Hospitality & Foodservice) in den Ruhestand gehen. Der gesamte Dienstleistungssektor wird nach den Umsatzeinbrüchen während der Pandemie nicht mehr als krisensicherer Arbeitgeber wahrgenommen.

Arbeitsbedingungen verbessern

Lösungen bieten verbesserte Arbeitsbedingungen und Aufstiegschancen, höhere Gehälter sowie New-Work-Angebote. Insbesondere mehr Einstiegsmöglichkeiten für Quereinsteiger und ausländisches Personal könnten helfen. 

Laut DZG-Vorstandssprecher Dr. Marcel Klinge seien die Lockerungen des neuen Fachkräfte-Einwanderungsgesetzes noch nicht ausreichend, um das sich zuspitzende Personalproblem in den Griff zu bekommen. Die Bundesagentur für Arbeit gehe davon aus, dass eine jährliche Netto-Zuwanderung von mindestens 400.000 Arbeitskräften nötig sei, um das derzeitige Arbeitskräfteangebot aufrechtzuerhalten. 

Mit den neuen Zuwanderungsregeln würden jedoch „nur“ 65.000 bis 75.000 zusätzliche Mitarbeitende pro Jahr gewonnen – und das für die gesamte deutsche Wirtschaft, so Klinge. Schnellere Verfahren, insbesondere bei der Terminvergabe in den deutschen Botschaften, weniger Bürokratie und ein einfacheres Onboarding nach der Einreise (z. B. bei der Wohnungssuche) wären eine große Hilfe.

„Außerdem werben wir dafür, dass im nächsten Schritt bereits ein unbefristeter Arbeitsvertrag für eine Arbeitserlaubnis reicht. Unsere Betriebe sind Integrations-Weltmeister – wenn uns die Politik lässt“, so der ehemalige Bundestagsabgeordnete. 

Digitalisierung auf dem Vormarsch

Auch weitere Digitalisierungsanstrengungen könnten zu besseren Arbeitsbedingungen beitragen. Während der Pandemie lag der Fokus vor allem auf Prozessen wie digitale Tischreservierung und Essensvorbestellung, Homeoffice-Möglichkeiten für Mitarbeitende und Lieferservice.

Durch den verstärkten Einsatz von Koch- und Servicerobotern, Self-Order-Terminals oder auch Künstlicher Intelligenz für Recruiting-Prozesse können Gastronomen aber auch dem Arbeitskräftemangel etwas entgegensetzen.

Wobei die schöne neue KI-Welt nicht ganz einfach zu realisieren ist – schließlich ist es der Gastgebercharakter, der die Branche auszeichnet. Und die neuen Technologien sind kostenintensiv, auch wenn Roboter keinen Lohn erwarten.

So werden zwar Roboter vorgestellt, die Pasta produzieren und Essen an den Tisch bringen. Das Wichtigste ist aber die Akzeptanz der Gäste für die digitalen Neuerungen. Klinge: „Die Branche benötigt außerdem mehr finanzielle Förderung, um die notwendigen Investitionen in Digitalisierung- und Automatisierung auch stemmen zu können.“ 

Nachhaltigkeit ist Metathema

Und nicht zuletzt betrifft das Thema Nachhaltigkeit als eine der drängendsten Aufgaben auch den AHV-Markt, so die DZG-Untersuchung. Olivier Kölsch, Studienexperte und Geschäftsführer Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie: „In der Branche ist Nachhaltigkeit eigentlich kein Thema mehr, sondern ein Metathema. Hier sind wir immer bestrebt, die Erwartungen zu erfüllen beziehungsweise bei dem Thema aktiv voranzugehen.“

Maßnahmen zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks reichen von der Umstellung auf Öko-Strom und CO2-Kompensationsprojekten über ressourcenschonende Verpackungen und Mehrwegsysteme bis zur Kreislaufwirtschaft und verkürzten Lieferketten.

Darüber hinaus setzen Gastronomen auf ein Angebot pflanzenbetonter, regio-naler und saisonaler Speisen. Dies wird nicht nur von den Gästen erwartet, sondern ist in Zeiten inflationärer Weltmarktpreise auch aus betrieblicher Sicht unumgänglich. 

Betriebsschließungen sind kultureller Verlust

„Unsere Untersuchung zeigt, dass die mit der Corona-Pandemie einhergegangenen Veränderungen die Segmente des Außer-Haus-Marktes in unterschiedlicher Weise getroffen haben“, so Autorin Prof. Dr. Rückert-John. Jeder geschlossene Betrieb bedeute nicht nur einen Verlust für Gastronomen und Mitarbeitende. Es bedeute auch einen kulturellen Verlust und für die Menschen, die dort ihre Speisen bezogen haben, persönliche Einschränkungen. 

Deutschland brauche Vielfalt in der Außer-Haus-Verpflegung und daher sei es wichtig, dass die Branche von der Politik mit ihrer enormen Alltags- und Sozialrelevanz besser wahrgenommen werde, ergänzt DZG-Sprecher Klinge.

(DZG/CHHI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Silke Friedrich von der FH Münster koordiniert die zweite Runde des Forschungsprojekts „Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren in der Außer-Haus-Gastronomie“, kurz NAHGAST II
NAHGAST II
NAHGAST II

Es begann mit 20 Gramm weniger Fleisch

Das Forschungsprojekt zum nachhaltigen Außer-Haus-Konsum geht in die zweite Runde. Die Universität Münster ist an den Arbeiten erneut federführend beteiligt.
Rewe Lieferanten
Geschäftsübernahme
Geschäftsübernahme

Rewe kauft Lekkerland

Der Kölner Lebensmitteleinzelhändler hat Hunger. Und zwar auf den Kuchen „Außer-Haus-Markt“. Das Stück der Wahl heißt Lekkerland. Jetzt soll ein neuer strategischer Geschäftsbereich entstehen.
Dr. Marcel Klinge
Warnung
Warnung

Denkfabrik fordert Inflationsausgleichsprämie zur Stabilisierung der Gastwelt

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) schlägt Alarm: Die seit Monaten ansteigende Inflation bedroht das Fundament der gesamten Gastwelt. Um den Wirtschaftssektor Gastwelt zu stabilisieren, bringt die Denkfabrik eine neue Inflationsausgleichsprämie sowie umfassende Entlastungen für den Mittelstand ins Spiel.
Robert Dahl mit Karlchen
Erfolgsstory
Erfolgsstory

Robert Dahls Konzept geht auf

Eine Erdbeere – das ist das Markenzeichen der „Karls Erlebnis-Dörfer“. Das leckere Früchtchen bestimmt das gesamte Konzept: als Maskottchen Karl, in Speisen und Getränken oder als Logo auf Kleidungsstücken. Die Beere ist omnipräsent und zieht die Menschen offensichtlich in Scharren an.
Drei Mitarbeiter präsentieren frische Pizza
Neueröffnung
Neueröffnung

Wöllhaf bringt Markthallen-Flair an den BER

„Kiez & Friends“ heißt das neue gastronomische Angebot am Hauptstadtflughafen. Das Konzept spiegelt modernes Berliner Design mit internationalem Food-Angebot wider. Im Mittelpunkt stehen frische gebackene Pizzen. 
Dr. Marcel Klinge
Gastwelt-Pakt
Gastwelt-Pakt

Denkfabrik fordert Schulterschluss der Gastwelt zur Bundestagswahl

Der Wahlkampf zur vorgezogenen Bundestagswahl wird intensiv, aber auch kurz und von großen Krisenthemen geprägt sein – das befürchtet die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG). Sie fordert deshalb einen „Gastwelt-Pakt“, um mit einer gemeinsamen Strategie Branchenthemen erfolgreich zu platzieren. 
Tressbrüder
Zusammenarbeit
Zusammenarbeit

Tressbrüder starten Kooperation mit der Mercedes-Benz Gastronomie

Die Tressbrüder aus Hayingen-Ehestetten wollen mit Außer-Haus-Verpflegung in Bio-Qualität weiter wachsen. Ein neuer Partner ist seit Kurzem die Mercedes-Benz Gastronomie. 
Ein Mann, der alleine isst.
Studie
Studie

Solo-Reisen und -Restaurantbesuche liegen im Trend

Das Reisen allein wird bei den Deutschen immer beliebter. Auch Solo-Restaurantbesuche genießen die Deutschen immer mehr. Das hat eine aktuelle Studie herausgefunden. 
Feierliche Neueröffnung des Restaurants
Neustart
Neustart

Marché zurück im Allwetterzoo Münster

Seit dem vergangenen Wochenende können Besucher wieder in das Restaurant einkehren. Das Lokal wurde seit Juni intensiv umgebaut und erstrahlt jetzt im farbenfrohen Design. Auch alle anderen gastronomischen Angebote des Zoos liegen in der Hand des Unternehmens.