Online-Buchungen gewinnen

Schweizer Hotels zahlen 170 Millionen Franken Provision

Junge Frau sitzt an ihrem Laptop
Die Anzahl der Online-Hotelbuchungen via OTAs steigt auch in der Schweiz weiter an. (© fotolia.com/Leonid)
Die Online-Buchungskanäle in der Schweizer Hotellerie gewinnen weiter an Bedeutung. Die durchschnittliche jährliche Kommissionszahlung an diese Portale liegt dabei bei 61.000 Franken pro Hotel.
Freitag, 19.04.2019, 10:30 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Das Institut Tourismus der Hes-so Valais-Wallis hat jüngst mit der Unterstützung von hotelleriesuisse die Resultate einer Online-Umfrage zur Vertriebssituation in der Schweizer Hotellerie für das Jahr 2018 veröffentlicht. Die Studie zeigt, dass die Schweizer Hotels 2018 rund 170 Millionen Franken Kommissionen an Online- Buchungsportale gezahlt haben. Das sind rund 20 Millionen mehr als in den vergangenen zwei Jahren, was mit dem leicht höheren Marktanteil der Portale und vor allem mit dem deutlich höheren Beherbergungsumsatz erklärt werden kann.

Darüber hinaus gewinnen die Online-Buchungskanäle in der Schweizer Hotellerie weiter an Bedeutung. Davon profitieren die Online- Buchungsportale (OTA) wie die Booking Holding und Expedia, welche im letzten Jahr 28 Prozent der Logiernächte generierten. Die durchschnittliche jährliche Kommissionszahlung der Schweizer Hotels an OTAs liegt mittlerweile bei geschätzten 61.000 CHF pro Hotel.

Ambivalent wird dabei das Verhältnis vieler Hoteliers zu den Buchungsportalen gesehen: Rund die Hälfte der Befragten sind mit der Zusammenarbeit mit Booking.com eher oder sehr zufrieden, während 24 Prozent eher oder sehr unzufrieden sind. Bei Expedia sind ca. 38 Prozent der Betriebe zufrieden und fast 30 Prozent unzufrieden. Über 80 Prozent der Hotels fühlen sich von Booking.com & Co ganz oder teilweise abhängig, sechs von zehn Hotels haben das Gefühl, dass die OTAs nicht transparent und nachvollziehbar offenlegen, wie die Rankings zustande kommen.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

BellaBot im Restaurant der Stoos Lodge
Hotelkonzept
Hotelkonzept

Alles „anderscht“ in der neuen Stoos Lodge „New Generation“

„Anderscht!“ – So lautet das junge Hotelkonzept der neuen Stoos Lodge „New Generation“. Auf 1.300 Metern Höhe – inmitten der Schweizer Bergwelt gelegen – bietet das Hotel nicht nur ein Zuhause für Groß und Klein, Familie oder Business. Es vereint auch Tradition mit der Zukunft.
Schweizer Hotellerie
Schweizer Hotellerie

Online Direktbuchungen immer wichtiger

Das Wachstum bei Online-Buchungskanälen ist in der Schweizer Hotellerie ungebrochen, wobei auch Direktbuchungen auf hoteleigenen Websites zunehmen.
Mann sitzt vor Laptop und Handy und vergleicht Diagramme
Digitalisierung
Digitalisierung

Kostenlose E-Commerce-Schulungen für Gastgeber

Bündner Hoteliers und Ferienwohnungsvermieter profitieren von einer kostenlosen Analyse und einer mehrtägigen Schulung zu Themen wie digitalem Marketing und Revenue Management.
Frau bedient BunaNotg-App
Der Gast bestimmt den Preis
Der Gast bestimmt den Preis

BunaNotg in ganz Graubünden verfügbar

Über die Buchungsplattform BunaNotg können sich Gäste neu auch in Davos, Disentis, Sedrun, Savognin, Bivio, Albula sowie im Ober- und Unterengadin Hotelübernachtungen sichern – und den Preis dafür selbst festsetzen.
Cloud Symbol vor Supercomputer
Digitalisierung
Digitalisierung

Wer fürchtet sich vor Bits und Bytes?

Der Branchenverband hotelleriesuisse hat die Plattform „www.hotel.digital“ ins Leben gerufen, die Schweizer Hoteliers auf dem Weg in die digitale Zukunft unterstützen soll.
Silo-Hotel vom Tannenhof in Escholzmatt
Hoteleröffnung
Hoteleröffnung

Erstes Silo-Hotel der Schweiz öffnet im August

Mitte August 2025 geht in der Schweiz eine landesweit einzigartige Unterkunft an den Start: Auf dem Bio-Landwirtschaftsbetrieb Tannenhof in Escholzmatt wurde ein ehemaliges Gras-Silo in ein Hotel umgewandelt. 
Ajit Menon
Wachstum
Wachstum

Meininger Hotels stärken Position durch Digitalisierung und strategische Expansion

Die europäische Hotelgruppe setzt ihren Wachstumskurs fort. Nach einem weiteren Geschäftsjahr mit positiven Entwicklungen richtet das Unternehmen den Blick nun auf gezielte Investitionen in strategisch wichtige Bereiche – mit einer klaren Digitalisierungsstrategie, umfassenden Renovierungsmaßnahmen und der Expansion in neue Märkte.
Roger Wyrsch
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-EM 2025: Niederländerinnen schlagen EM-Quartier im Belvédère Strandhotel auf

Zum fünften Mal in Folge nimmt die niederländische Frauen-Fußballnationalmannschaft an der Endrunde der Fußball-Europameisterschaft teil. Dabei wird sie am 5. Juli 2025 zunächst gegen Wales antreten. Während der Frauen-EM 2025 wohnen die niederländischen Fußballspielerinnen im Belvédère Strandhotel in Spiez – einem historischen Ort, wohnte hier während der Fußball-WM 1954 die deutsche Fußballnationalmannschaft. Hoteldirektor Roger Wyrsch hofft daher auf ein zweites Wunder aus Spiez. Wie sein Hotel dazu beitragen soll, verrät er im Interview mit HOGAPAGE.
Ruby Hotel in Genf
Wachstum
Wachstum

Ruby Gruppe setzt Expansion in der Schweiz fort

In Genf hat die Gruppe ihr zweites Hotelprojekt unterzeichnet. Es ist das dritte in der Schweiz und das insgesamt 34. Hotel der Gruppe.