Veranstaltung

Steigenberger Buchsalon im Frankfurter Hof startet die Buchmesse-Woche

Denis Scheck und Jürgen Dollase
Denis Scheck (links) im Gespräch mit dem F.A.Z.-Gourmetkolumnist Jürgen Dollase während des ersten Steigenberger Buchsalons. (Foto: © Anton Trexler)
Am Vorabend der 75. Frankfurter Buchmesse trafen im Steigenberger Icon Frankfurter Hof schon vorab Literatur und Kulinarik aufeinander. Mit dem „Steigenberger Buchsalon“ bietet das Haus in Frankfurt an den Buchmesse-Abenden ein kurzweiliges Talk-Format rund um Literatur und Kulinarik.
Mittwoch, 18.10.2023, 15:42 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Den Auftakt machte ein Zwiegespräch zwischen Denis Scheck, Autor von „Schecks kulinarischem Kompass“ und Literaturkritiker, bekannt aus den TV-Sendungen „Druckfrisch“ (ARD) und „Lesenswert“ (SWR), und Jürgen Dollase, dem Gastronomiekritiker und F.A.Z.-Gourmetkolumnist. In den frisch renovierten und mit Büchern geschmückten Räumen der ehemaligen Zigarrenlounge Cigarrum fanden sich fast 100 Menschen ein – darunter auch Prominenz wie die ehemalige Eiskunstläuferin Marika Kilius und zahlreiche Größen aus Wirtschaft und Gesellschaft. 

Unter dem Thema „Kulinarische Intelligenz“ eröffnete der Organisator des Steigenberger Buchsalons, Verleger Ralf Frenzel, die Talkrunde, bei der die Gäste einer vergnüglichen Mischung aus kritischer Betrachtung der heutigen Ernährungsformen und sehr persönlicher kulinarischer Historie der beiden Protagonisten Scheck und Dollase folgen durften. So stellte Denis Scheck die durchaus provokante Frage, wie der ehemalige Rockmusiker Dollase – Anfang der 1970er Jahre Gründer der Krautrock-Band Wallenstein – vom „kulinarischen Saulus zum Paulus“ wurde.

„Ich stecke heute alles in den Mund“

Der erfahrene Gourmetkritiker, der als einer der ersten in Deutschland eine eigene Kolumne über Essen im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung bekam, konterte souverän: „Ich stecke heute alles in den Mund“ – selbst wenn es sich dabei um einst bei ihm verpönte Gerichte wie Shrimps handelt, oder gar den „Glibber“ einer Auster.

Besonders hart ins Gericht geht der gebürtige Nordrhein-Westfale Dollase mit veganen Ersatzprodukten: „Fleischersatzprodukte sind der erste Schritt zur künstlichen Ernährung“, sagt Dollase während der Talkrunde. Ähnlich traurig findet er die Ernährung in deutschen Krankenhäusern und Seniorenheimen. Hier würde das letzte bisschen Lebensfreude durch fade Kost im Keim erstickt. 

Das Publikum folgte dem Gespräch wie einer guten Partie Tennis – mit Raunen, Lachen und vor allem respektvoll. „Das Besondere des Steigenberger Buchsalons ist die Atmosphäre. Letztlich galt das Hotel schon lange als heimliches Zentrum der Buchmesse in Frankfurt und bietet nun erstmals ein Format, das mit dem Buchsalon und dem kulinarischen Angebot viel Nähe zulässt und im Gegensatz zur offiziellen Eröffnungsfeier der Buchmesse keine Skandale bereithält“, sagt Initiator Ralf Frenzel. 

Von links nach rechts: Josef Dolp, COO Deutsche Hospitality, Ralf Frenzel, Organisator des Steigenberger Buchsalon und Verleger, und Marika Kilius, ehem. Eiskunstläuferin und Mitglied der "Hall of Fame des deutschen Sports" (Foto: © Anton Trexler)
Von links nach rechts: Josef Dolp, COO Deutsche Hospitality, Ralf Frenzel, Organisator des Steigenberger Buchsalon und Verleger, und Marika Kilius, ehem. Eiskunstläuferin und Mitglied der „Hall of Fame des deutschen Sports“ (Foto: © Anton Trexler)

Kulinarische Popkultur und Rettung der Welt

Weiter geht das Programm des Steigenberger Buchsalon mit dem Thema „Die kulinarische Popkultur – von unglaublichen Wegen und Geschichten“ am 18. Oktober um 18:30 Uhr. Zu Gast ist der Spitzenkoch, Schriftsteller und Träger des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland Max Strohe (Restaurant „Tulus Lotrek“).

Am Freitag geht es um Nachhaltigkeit und Kulinaristik mit dem Thema „Was, wenn wir die Welt retten?“. Mit Denis Scheck sprechen dann der ehemalige Zwei-Sterne-Gastronom und Autor Vincent Moissonnier und der deutsche Bestseller-Autor Frank Schätzing.

Steigenberger Buchrestaurant

Ebenfalls bestens angenommen wurde bereits am ersten Abend das Angebot des „Steigenberger Buchrestaurant“, das in den Räumen des eigentlich geschlossenen Restaurants Français als Pop-up-Restaurant geöffnet ist. Geboten wird gehobene deutsche Küche, begleitet von Spitzenweinen aus der Region. Das Menü wurde von Küchenchef Marc-Oliver Herbert und dem gesamten Gastro-Team gemeinsam mit Ralf Frenzel entwickelt.

(Frankfurter Hof/Steigenberger Icon/Tre Torri/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Denis Scheck (links) im Gespräch mit dem F.A.Z.-Gourmetkolumnist Jürgen Dollase während des ersten Steigenberger Buchsalons
Buchmesse
Buchmesse

Steigenberger Icon Frankfurter Hof wird zum Literatur- und Kulinarik-Hotspot

Das Steigenberger Icon Frankfurter Hof wird vom 15. bis zum 19. Oktober zum Zentrum für Literatur und Kulinarik: Gemeinsam mit dem Tre Torri Verlag lädt das Hotel erneut zum exklusiven Salon-Talk ein. An jedem Abend steht der Talk unter einem anderen Thema.
Victor’s Residenz-Hotel Schloss Berg
Lesungen
Lesungen

Literarische Genussmomente im Victor’s Residenz-Hotel Schloss Berg

Inmitten von Weinbergen wird ein neues Kapitel aufgeschlagen – auch in diesem Jahr verwandelt sich das Victor’s Residenz-Hotel Schloss Berg in Perl-Nennig zum Schauplatz für fesselnde Geschichten. Was steckt dahinter?
Vom 4. bis 5. Februar 2023 haben Paare die Möglichkeit, sich im Steigenberger Grandhotel & Spa Petersberg über die Hochzeit zu informieren.
Veranstaltung
Veranstaltung

Steigenberger Grandhotel lädt zur Hochzeitsmesse

Erleben, inspirieren, begeistern: Das Steigenberger Grandhotel & SPA Petersberg öffnet für Brautpaare am 4. und 5. Februar 2023 seine Tore. Über 20 Aussteller werden anwesend sein.
Katja Watzel und Daniel Niemann
Fachkräftemangel gemeinsam lösen
Fachkräftemangel gemeinsam lösen

HOGA-Connect 2025: Karrieremesse als Schlüssel für die Zukunft der Branche

Den Nachwuchs für die Gastronomie und Hotellerie begeistern? Ein Blick hinter die Kulissen zu gewähren, könnte die Antwort darauf sein! Wie das geht, haben jetzt zahlreiche renommierte Unternehmen der Branche auf der HOGA-Connect in Nürnberg demonstriert.
HOGA 2025
Messe
Messe

HOGA 2025 lieferte Informationen und Inspiration für Gastronomen und Hoteliers

Starker Jahresauftakt für das Gastgewerbe: Nach drei abwechslungsreichen Messetagen schließt die HOGA Nürnberg 2025 – und das mit einer positiven Bilanz. Auch die erstmals parallel stattfindende Karrieremesse HOGA-Connect, präsentiert von HOGAPAGE, war ein voller Erfolg. 
Portrait Heiko Antoniewicz
HOGA-Connect
HOGA-Connect

„Eine einzigartige Hospitality-Plattform“

Die HOGA Messe 2025 in Nürnberg lockte auch in diesem Jahr zahlreiche Fach- und Führungskräfte sowie Berufseinsteiger und Quereinsteiger aus der Hotellerie und Gastronomie an. Der Dienstag stand dabei ganz im Zeichen von „Karriere und Personal“. Erstmals begleitete die Karrieremesse HOGA-Connect am 14. Januar das bayerische Eventformat.
Klaus Klische
Messe
Messe

370Grad erwartet bereits mehr als 100 Aussteller

Die Vorbereitungen für die Premiere der 370Grad laufen auf Hochtouren! Bereits mehr als 100 Aussteller haben ihre Teilnahme bestätigt, darunter renommierte Großunternehmen, innovative Mittelständler und visionäre Start-ups.
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann
Messe
Messe

Die HOGA 2025 ist eröffnet!

Am Sonntag wurde die HOGA Nürnberg 2025 feierlich eröffnet. Über 520 Aussteller präsentieren hier bis Dienstag ihre Angebote für Hotellerie, Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung. Erstmals begleitet die Karrieremesse HOGA-Connect, präsentiert von HOGAPAGE, am 14. Januar die HOGA.
Alexander Herrmann & Tobias Bätz
Aura & Anima
Aura & Anima

Alexander Herrmann und Tobias Bätz veröffentlichen erstes gemeinsames Buch

Es ist das Ergebnis von 15 Jahren Arbeit: Alexander Herrmann und Tobias Bätz aus dem Restaurant Aura und dem Future Lab Anima geben mit ihrem ersten gemeinsamen Buch eine Liebeserklärung an ihre Heimat Franken ab.