Kongress

„Steuern, Abgaben und Gebühren galoppieren den Zimmerpreisen davon“

Businessfrau mit verschränkten Armen
© Flo Lechner
Die Österreichische Hoteliervereinigung (ÖHV) präsentierte im Zuge des diesjährigen ÖHV-Kongresses in Bad Ischl eine große Branchenanalyse der heimischen Hotellerie. Die besten Betriebe hätten demnach noch ungenütztes Potential, die schlechtesten benötigten aber ein Exit-Szenario.
Montag, 16.01.2017, 14:14 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Noch bis heute Abend läuft der ÖHV-Kongress 2017, der dieses Jahr in Bad Ischl über die Bühne geht. In dessen Rahmen hat ÖHV-Präsidentin Michaela Reitterer gemeinsam mit Clemens Westreicher (Westreicher Consulting) eine groß angelegte österreichweite Branchenanalyse vorgestellt. „Die Betriebe in der internationalen Auslage sind top. Das zeigt auch die größte Branchenanalyse der österreichischen Hotellerie. Unser Anspruch ist aber, die Nr. 1 bei Innovation und betrieblicher Wertschöpfung in Europa zu werden. Nur so werden wir weiter als Wirtschafts- und Beschäftigungsturbo in Österreich spielen können“, so Reitterer. Westreicher hat für diese Studie mehr als 3.000 Bilanzen aus 2010 und 2015 analysiert. Er untersuchte die Entwicklung der finanziellen Situation nach Bundesländern und Umsatzgrößenklassen.

Umsätze niedriger als Kosten
Über die gesamte Hotellerie hinweg seien die Umsätze im Beobachtungszeitraum um 27 Prozent gestiegen, die Kosten um 29 Prozent: „Das rückt die oft gefeierten Nächtigungsrekorde ins rechte Licht: Die Steuern, Abgaben und Gebühren galoppieren den Zimmerpreisen davon“, bestätigt Reitterer. Viele Gesetzesänderungen waren teuer für die Branche: die Streichung der Energieabgabenvergütung, die Anschaffung neuer Kassensysteme, die Auflösungsabgabe, die Allergenverordnung, Investitionen in den Nichtraucherschutz.  Ab 2016 wirken sich auch die jüngsten Belastungen wie die Erhöhung der Umsatzsteuer von 10 auf 13 Prozent, die Verlängerung der Abschreibungsdauer um sieben Jahre und die erhöhte Grunderwerbsteuer in den Bilanzen negativ aus.

Die Betriebe wurden in der Studie in drei Gruppen geteilt: die besten 25 Prozent, die durchschnittliche 50 Prozent und die schlechtesten 25 Prozent.

Bei den besten Hotels beträgt der GOP (gross operating profit – die Differenz zwischen Umsatz und betriebsbedingtem Aufwand) 28 Prozent der Betriebsleistung. Die fiktive Schuldentilgungsdauer liegt im Top-Segment bei lediglich fünf Jahren. Die Kapitalrentabilität der Top-Performer liegt im Durchschnitt bei 13 Prozent. Laut Reitterer können diese Betriebe aber nur einen Teil ihres Potenzials abrufen: Zu viel Zeit, zu viel Geld fließen in Bürokratie, Regulierung und Steuern statt in Marktbearbeitung, Qualität und Human Resources. Bürokratieabbau, eine weitreichende Liberalisierung der Gewerbeordnung und natürlich eine realistische Abschreibungsdauer wären wichtige Maßnahmen.

Es fehlt an Geld für Investitionen
Für die breite Mitte wird es laut Reitterer langsam eng. Der GOP der Durchschnittsbetriebe beträgt 18 Prozent vom Umsatz. Für Zinsen und Tilgung von Krediten werden 80 Prozent des Cashflows benötigt. Es fehlt an Geld für Investitionen und Innovationen, die Preisdurchsetzung ist zu schwach – auch weil politisch motivierten Kostensteigerungen die Mitte besonders stark treffen. Reitterer: „Übergaben werden unter diesen Umständen extrem schwierig. Sollen leistbare Quartiere für Familien und Nachwuchs im Skisport auf mittlere und lange Sicht gesichert werden, heißt es rasch handeln. Eine spürbare Senkung der Lohnnebenkosten, die Rücknahme der Umsatzsteuer-Erhöhung, eine Flexibilisierung der Arbeitszeit würden diesen Betrieben besonders stark helfen.“

Für die schlechtesten 25 Prozent – das sind bei knapp 5.000 Hotels in Österreich immerhin 1.250 Betriebe – sei es bereits 10 nach 12. Viele dieser Häuser seien nur noch nicht geschlossen, weil die Besitzer es sich nicht leisten könnten. Ihr GOP beträgt fünf Prozent vom Umsatz. Der Cashflow nach Zinsen ist negativ. Die Bankenverbindlichkeiten betragen 280 Prozent des Unternehmenswerts. Der laufenden Erträge sind zu gering, um getätigte Investitionen voll umfänglich zu verdienen. „Viele dieser Hotels senken dann aus Verzweiflung die Preise, um irgendwie noch Umsatz zu machen, und schaden damit ganzen Regionen“, erklärte die ÖHV-Präsidentin. Die notwendige Marktbereinigung ei nur dann in geordnete Bahnen zu bekommen, wenn man für alle Beteiligten tragfähige Perspektiven entwickeln könne. (ÖHV / CK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Mann bezahlt im Internet mit Kreditkarte
Studie
Studie

Online-Zahlungsbetrug in der Hotellerie – So schützen sich Hotels

Eine Studie zeigt: Fast die Hälfte aller deutschen Hotelbetriebe sehen sich mit betrügerischen Buchungen konfrontiert – Tendenz steigend. Stornierungen, Rückbuchungen und Betrugsfälle führen zu finanziellen Schäden. Wie sich Hotels schützen können. 
Frau sitzt auf einem Steg an einem See
Studie
Studie

So umweltbewusst reisen die Deutschen

Nachhaltigkeit hat einen festen Platz im Bewusstsein von Reisenden. Steigen jedoch Aufwand, Kosten oder der Informationsbedarf, öffnet sich die Green Gap zwischen Anspruch und Alltag, wie eine Studie jetzt zeigt.  
Beim Golfen
Studie
Studie

Sportreisen boomen: Reisende planen Urlaub immer mehr um Live-Sportevents

Etwa jeder dritte empfindet das Reisen zu Live-Sportevents als eine der größten Freuden des Lebens. Das zeigt eine aktuelle Studie von Hyatt. Für das ideale Sporterlebnis sind dabei auch viele Deutsche bereit, bei der Hotelwahl tiefer in die Tasche zu greifen. 
Mann und Frau liegen jeweils auf einer Liege
Studie
Studie

Wellness-Trends 2025: Gäste erwarten innovative und ganzheitliche Erlebnisse

Von Social Sauna bis Workation: Gäste wollen heute mehr als eine klassische „Wellness-Auszeit“. Insbesondere die jüngere Generation sucht in Wellnesshotels nicht nur Erholung, sondern ganzheitliche Konzepte für Körper und Geist – eine Chance für Wellnesshoteliers. 
Service-Mitarbeiter auf einem Kreuzfahrtschiff, mit einem Tablett mit Drinks in der Hand.
Abwanderung
Abwanderung

Auslandsjobs stehen hoch im Kurs

Immer mehr Arbeitnehmer wollen Deutschland den Rücken kehren. Das zeigt eine aktuelle Studie. Überraschend dabei ist, dass die Themen Gehalt oder Karriereentwicklung nicht die vorrangigen Gründe für eine Jobsuche im Ausland sind. 
Pärchen betritt Hotelzimmer
Studie
Studie

Das erwarten Reisende 2025 von Hotels

Mit dem Beginn eines neuen Reisejahres sehen sich Hotels und Beherbergungsbetriebe mit wachsenden Anforderungen konfrontiert, um sich auf eine neue Art von Reisenden einzustellen. Der neue „Changing Traveller Report“ von SiteMinder beleuchtet die veränderten Bedürfnisse von Reisenden weltweit und zeigt auf, welche Trends das Hotelerlebnis im Jahr 2025 prägen werden. 
Ein Mann, der alleine isst.
Studie
Studie

Solo-Reisen und -Restaurantbesuche liegen im Trend

Das Reisen allein wird bei den Deutschen immer beliebter. Auch Solo-Restaurantbesuche genießen die Deutschen immer mehr. Das hat eine aktuelle Studie herausgefunden. 
An der Rezeption
Studie
Studie

Wie die Deutschen Treuepunkte nutzen

Treuepunkte liegen im Trend: Eine neue Studie von Hilton zeigt, dass die Deutschen sie fleißiger sammeln als je zuvor. Vor allem Millennials nutzen dabei die Vorteile der Treueprogramme. 
Fünf Geschäftsreisende mit Koffern am Flughafen
Wachstum
Wachstum

Unternehmen investieren in Geschäftsreisen

Businesstrips sind ein wichtiger Umsatzfaktor für die Hotellerie. Um so besser, dass laut einem neuen Report mehr als ein Drittel der Unternehmen in Reisen investiert, um das Wachstum zu fördern. Das zahlt sich offenbar aus.