Umbau

Vom Trafohäuschen zum Hotel

Das Turmzimmer des Hotels im Wasserturm am Kalkberg
Blick in das Turmzimmer des Hotels im Wasserturm am Kalkberg. Neben dem Wasserturm entsteht zur Zeit in einem ehemaligen Trafohäuschen ein sehr kleines Hotel, das zu dem Ensemble gehört. (Foto: © picture alliance/dpa | Christian Charisius)
Ein Hotel mit nur einem Zimmer? In Bad Segeberg entsteht genau das in einem alten Trafohäuschen. Die Eröffnung ist noch für dieses Jahr geplant.
Montag, 26.04.2021, 11:38 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Keine Rezeption, keine Bar, kein Pool und nur ein Zimmer. Im ehemaligen Trafohäuschen am Kalkberg in Bad Segeberg entsteht ein sehr kleines Hotel. Das kleinste in Deutschland? Gut möglich, aber das kann Cornelia Möller, die für die Vermarktung zuständig ist, nicht mit Sicherheit sagen. Noch arbeiten Handwerker an dem schlanken Backsteintürmchen, in dem sich 15 Quadratmeter Wohnfläche auf zweieinhalb Stockwerke verteilen.

Ungewöhnliches Ensemble

Das Trafohäuschen ist die vorläufige Zuspitzung eines ungewöhnlichen Hotelprojekts in Blickweite der Kalkbergarena, in der jedes Jahr Hunderttausende Karl-May-Freunde die Abenteuer von Winnetou und Old Shatterhand verfolgen – sofern nicht, wie seit dem vergangenen Jahr, die Corona-Pandemie die Aufführungen verhindert.

Den Anfang machte im 2020 der weithin sichtbare Wasserturm, der jetzt auf sechs Ebenen Zimmer und im Erdgeschoss eine Lobby mit Bar beherbergt. Dazu gibt es ein Bauernhaus und künftig noch ein Turm- und ein Verwalterhaus, jeweils mit Apartments.

Wie kommt man auf die Idee, eine so außergewöhnliche Sammlung von Gebäuden an einem Ort zu Hotel und Apartments umzufunktionieren? „Wir sind Ur-Bad Segeberger“, erzählt Möller über den Investor Michael Hintz und sich. „Das war eine Herzensangelegenheit.“ Sie hätten aus einem denkmalgeschützten Objekt einfach etwas Schönes machen wollen. Zuerst sei es nur um den weithin sichtbaren Wasserturm gegangen. „Das war dann eine Kettenreaktion“, sagte Möller.

Herausforderungen digital gelöst

Wie ein ganz normales Hotel funktioniert das Kalkberg-Ensemble nicht. Da es keine zentralen Einrichtungen wie Rezeption oder Frühstücksraum gibt, läuft vieles vorab online. Um ins Zimmer zu gelangen, gibt es vor der Anreise per SMS den Türcode. Das Frühstück steht schon vorbereitet im Kühlschrank, wenn gewünscht.

Jedes Objekt erzähle eine eigene Geschichte, sagt Möller. Daher verstehen die Macher ihr Angebot auch nicht als ein einheitliches Hotel. Allerdings verbindet eine gemeinsame Idee die Gebäude. Das Trafohäuschen sei städtebaulich das Entrée der historischen Straße zum Wasserturm. Man habe es eigentlich kaufen wollen, um dort die Zimmerschlüssel für den Wasserturm zu übergeben.

Historische Gebäude mit frischen Ideen

Bad Segebergs Bürgermeister Dieter Schönfeld hält viel von dem Projekt: „Das ist für die Stadt wirklich eine Perle.“ Sie profitiere von der aktuellen Aufmerksamkeit für das Projekt. Für Schönfeld ist es wichtig, historische Bausubstanz zu erhalten.“ Die Herausforderung ist, dass man schafft, den historischen Kern eines Gebäudes beizubehalten und es mit frischen Ideen und neuen, sinnvollen Konzepten zu füllen.“

(dpa/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

CEO der Alchemy Step Hotel Group André Guettouche  (Foto: © ASHG)
Interview
Interview

ASHG etabliert sich auf dem Markt der Hotelinvestments

Die Alchemy Step Hotel Group etabliert sich zunehmend als bedeutender Akteur in Deutschland. Mit der Eröffnung des Moxy-Hotels in Bochum hat die Investmentplattform insgesamt fünf Hotel-Akquisitionen erfolgreich abgeschlossen. 
Der Fernsehturm BT Tower soll ein Hotel werden. (Foto: © BT Group)
Umbau
Umbau

Ehemals höchster Turm Londons wird Hotel

Er war einst das höchste Gebäude von London, nun soll der ikonische Fernsehturm BT Tower ein Hotel werden. Für eine hohe Summe hat das Telekommunikationsunternehmen BT Group den Turm an MCR Hotels verkauft.
Symbolisches Ribbon Cutting
Neueröffnung
Neueröffnung

Europäischer Hof Baden-Baden feiert Grand Opening

Comeback einer Hotelikone: Am 25. September 2025 kehrte das Steigenberger Icon Europäischer Hof Baden-Baden nach umfassender Renovierung auf die große Bühne zurück. Zahlreiche prominente Gästen aus Politik, Wirtschaft, Showbusiness und der Region feierten das Hotel-Opening mit. 
Symbolbild für das neue Hotel
Berlin
Berlin

Fürst vermietet 8.000 Quadratmeter an neue Hotelmarke A by Adina

Deutschlandpremiere: Die neue Premium-Apartmenthotelmarke der australischen Hotelgruppe TFE Hotels mietet acht Etagen im neuen Stadtquartier Fürst in der Berliner City West. Die internationalen Gäste erwartet künftig 161 Studios und Apartments, ein Restaurant, eine Hotelbar sowie eine Lounge mit Terrasse.
Zimmer
Expansion
Expansion

Me and All Hotel Berlin East Side offiziell eröffnet

Mit dem neuen Haus feiert SV Hotel am 16.09.2025 die offizielle Eröffnung eines besonderen Projekts: Für das Schweizer Hotel-Management-Unternehmen ist es das erste Hotel aus dem Markenportfolio von Hyatt. 
Bahnstrecke der Marschbahn auf der Nordseeinsel Sylt am Bahnübergang BÜ 155 Raitkoog nahe dem Ort Achsum, Zug auf dem Abschnitt zwischen den Orten Westerland und Niebüll kurz vor dem Hindenburgdamm
Schleswig-Holstein
Schleswig-Holstein

Tourismusverband drängt auf Ausbau der Marschbahn

Die Marschbahn verbindet Hamburg mit Sylt. Doch zwischen Niebüll und der Nordseeinsel rollt der Zug nur auf einem Gleis. Der Tourismusverband Schleswig-Holsteins drängt auf eine Verbesserung.
Christian Schmidt
Personalie
Personalie

Neuer Geschäftsführer für die SANDcollection

Zwei Küsten, eine Vision für die Zukunft: Christian Schmidt übernimmt die Leitung der Lifestylehotels der SANDcollection in Husum und am Timmendorfer Strand. Gemeinsam mit der Inhaberfamilie Muller will er die Marke weiterentwickeln und erweitern.
Blick auf Kappeln an der Schlei
Statistik
Statistik

Mehr Urlauber besuchen Schleswig-Holstein

Der Tourismus im Norden legt zu: Nach Schleswig-Holstein kamen im Juni mehr Übernachtungsgäste. Auch der Blick auf einen längeren Zeitraum ist positiv.
Porträt von Eva und Tanja Hauber
Mut zum Wandel
Mut zum Wandel

Die Jung-Chefinnen des Haubers Naturresort im Interview

Ein Schicksalsschlag, der alles veränderte: 2019 übernahmen Eva und Tanja Hauber im Alter von 25 bzw. 27 Jahren weit früher als geplant die Leitung des Familienbetriebs im Allgäu. Seither gestalten sie gemeinsam mit ihrem Vater und Bruder die Zukunft des Hauses – mutig, modern und mit einem Umbau, der den Wandel sichtbar macht.