Nachhaltigkeit

„Welcome Green“ – Das nachhaltige Tagungskonzept der Welcome Hotels

Große Freude in Bamberg: Das Team des Welcome Kongresshotels Bamberg um den stellvertretenden Hotelmanager Sebastian Imhof (Mitte) ist in diesem Jahr wie alle Welcome Hotels mit dem Greensign-Level 4 zertifiziert worden. (Foto: © Welcome Hotels)
Große Freude in Bamberg: Das Team des Welcome Kongresshotels Bamberg um den stellvertretenden Hotelmanager Sebastian Imhof (Mitte) ist in diesem Jahr wie alle Welcome Hotels mit dem Greensign-Level 4 zertifiziert worden. (Foto: © Welcome Hotels)
Die Welcome Hotels haben in den letzten zwei Jahren ehrgeizige Schritte unternommen, um nachhaltiges Tagen zu einem integralen Bestandteil ihres Angebots zu machen. Mit dem neuen Tagungskonzept „Welcome Green“ setzt die Hotelgruppe nun einen zeitgemäßen Standard für nachhaltige Tagungen, Meetings und Events.
Mittwoch, 18.10.2023, 12:21 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Das Konzept „Welcome Green“ wurde in den 13 Hotels der Gruppe an 12 Standorten in Deutschland bereits umgesetzt. Es ist ein wichtiger Teil des umfassenden Nachhaltigkeitskonzepts der Welcome Hotels, das kontinuierlich ausgebaut wird und dem die Kriterien Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG: Environment, Social, Governance) zugrunde liegen. Alle wesentlichen Aspekte des nachhaltigen Handelns wurden hier berücksichtigt und integriert. 

Dazu zählen unter anderem Ressourcenschonung (Reduzierung CO2-Fußabdruck), nachhaltiger Einkauf, lokale und saisonale Küche, Biodiversität, soziales und lokales Engagement, IT-Sicherheit oder auch ein Verhaltenskodex für verantwortungsbewusstes Handeln gegenüber den Mitarbeitenden, Partnern und Lieferanten. 

Welche Maßnahmen wurden ergriffen?

„Nachhaltigkeit ist ein Thema von globaler Bedeutung und in der Unternehmenskultur der Welcome Hotels fest verankert. Das gilt auch für das MICE-Segment. Hotels, die nachhaltige Veranstaltungen anbieten, steigern die Kundenzufriedenheit und bauen so langfristige Geschäftsbeziehungen auf“, ist Karl Schattmaier, Chief Executive Officer der Welcome Hotels, überzeugt. 

Die Welcome Hotels haben eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um diese Unternehmensvision Wirklichkeit werden zu lassen:

  1. Nachhaltige Gastronomie: Die Hotels verarbeiten verstärkt regionale und saisonale Lebensmittel, um die Umweltauswirkungen der Lebensmittelproduktion zu reduzieren. Es werden vegetarische und vegane Optionen angeboten. Das Welcome Green-Konzept beinhaltet gesunde Kaffeepausen – mit regionalen, leichten und vitaminreichen Produkten sowie selbst gefiltertem und in Glasflaschen abgefülltem Wasser. Zum Standard zählt ebenfalls das Zero-Waste-Frühstück, bei dem weitestgehend auf Verpackungen verzichtet wird. Ausgenommen sind hier Allergiker-Produkte.
  2. Umweltfreundliche Technologie: Die Welcome Hotels investieren in energieeffiziente Beleuchtung, Heizung und Klimatisierungssysteme, um den Energieverbrauch zu reduzieren. Außerdem wird vermehrt auf digitale Veranstaltungstechnologie gesetzt, um den Papierverbrauch zu minimieren.
  3. Nachhaltiger Einkauf: Hier setzt das Unternehmen auf die Vorteile einer zentralen Einkaufsstrategie. Ein starker Einkaufspartner garantiert eine gleichbleibend hohe Qualität und reibungslose Prozessabläufe. Gemeinsam werden zertifizierte Lieferanten beauftragt und nachhaltige Lösungen gesucht. 90 Prozent der Produkte und Dienstleistungen werden von Lieferanten in Hotelnähe bis maximal 100 Kilometer Entfernung bezogen.
  4. Nachhaltige Veranstaltungsplanung und -ausstattung: Dazu zählt die CO2-reduzierte An- und Abreise in Kooperation mit der Deutschen Bahn. Darüber hinaus werden FSC-zertifizierte Tagungsmaterialien wie Tagungs- und Flipchartblöcke, Papier und Stifte sowie umweltfreundliche Verpackungen eingesetzt und auf die Vermeidung von Abfall geachtet. 
  5. Nachhaltigkeitsschulungen: Die Mitarbeiter der Welcome Hotels werden in Nachhaltigkeitsfragen geschult, um sicherzustellen, dass sie die Werte und Ziele des Unternehmens kennen und kommunizieren können.

Nachhaltigkeitszertifizierung: Greensign-Level 4

„Mit ‚Welcome Green‘ zeigen wir, dass eine hohe Service- und Dienstleistungskultur und nachhaltiges Handeln hervorragend harmonieren. Das Konzept spricht die wachsende Zielgruppe der ‚grünen Tagungskunden‘ an, die sich bewusst für einen Veranstaltungsstandort mit anspruchsvollen nachhaltigen Standards und gesellschaftlichem Verantwortungsbewusstsein entscheidet“, unterstreicht Marius Reuther, ESG Manager der Welcome Hotels.

In diesem Jahr wurden alle Welcome Hotels mit dem Level 4, dem zweithöchsten Level des renommierten Umweltzertifizierers Greensign, ausgezeichnet. Damit wird den Häusern attestiert, dass sie die Anforderungen an nachhaltiges Wirtschaften in hohem Maß erfüllen. Je nach Infrastruktur, Umgebung und Bauweise gibt es bei den unterschiedlichen Welcome Hotels zusätzlich zum Unternehmensstandard individuelle Nachhaltigkeitsmaßnahmen. 

Das Unternehmen, das in diesem Jahr sein 25. Firmenjubiläum feiert, hat 110 Tagungsräume im Angebot. Das Portfolio ist abwechslungsreich: von Meetings mit Seeblick im Welcome Hotel Meschede über Tagungen am Rheinufer im Welcome Hotel Wesel oder im Renaissance-Schloss im Welcome Hotel Schloss Lehen bis hin zu Kongressen mit bis zu 1.600 Personen im Welcome Hotel Dorf Münsterland in Legden. 

(Welcome Hotels/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Heiko Grote
Zukunfspläne
Zukunfspläne

Nachhaltigkeit, Effizienz, Gemeinschaft: Die „Great 2 Stay“-Vision der GS Hotels

„Great 2 Stay“ – mit diesem Slogan setzt die GS Hotel Gruppe auf eindrucksvolles Wachstum und ambitionierte Zukunftspläne bis Ende 2024. Unter der Leitung von CEO Heiko Grote sollen Innovation, Nachhaltigkeit sowie die Förderung der lokalen Wirtschaft in den Mittelpunkt gestellt werden. 
Felizitas Denz, Michael Krenz, Sandra Wacker, Till Runte
Webinar-Hinweis
Webinar-Hinweis

Nachhaltigkeit in der Hotellerie: Experten teilen Tipps in einem kostenlosen Webinar

Nachhaltiges Handeln wird immer häufiger eingefordert und ist in „aller Munde“. Doch wie lässt sich das Thema entsprechend im Hotelalltag umsetzen und wird auch zu einer Chance, wirtschaftlich erfolgreich zu sein? Dazu geben Michael Krenz, Felizitas Denz, Sandra Wacker und Till Runte in einem kostenlosen Online-Webinar wertvolle Tipps. 
Le Méridien Stuttgart
Branchentreff
Branchentreff

HDV-Herbsttagung setzt Fokus auf Nachhaltigkeit in der Hotellerie

Die Hoteldirektorenvereinigung Deutschland (HDV) tagt im November 2023 in Stuttgart. Dabei soll das Thema „Nachhaltigkeit in der Hotellerie“ intensiv diskutiert werden. 
Green Key für das Sofitel Munich Bayerpost
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Sofitel Munich Bayerpost erhält „Green Key“-Zertifizierung

Green Key ist ein Programm, das nachhaltige Maßnahmen in der Tourismusbranche verfolgt. Es schreibt bestimmte Standards vor, die das Sofitel Munich Bayerpost in München mit seinen umweltfreundlichen Bemühungen erfüllt. Dafür erhielt das Fünf-Sterne-Haus im September 2023 die „Green Key“-Zertifizierung.
Nicht nur eine Pose: Junge Influencer unterstützen a&o auf dem Weg zur ersten Net-Zero-Hostelkette Europas 2025 und geben Tipps
Marketing
Marketing

Die a&o Hostels starten Nachhaltigkeitskampagne mit Influencern

Um das Thema Nachhaltigkeit ganzheitlich anzugehen, setzen die a&o Hotels auf die „smarte“ Generation. Mit ihrer neuen Kampagne „Gemeinsam nachhaltig – Selfies for Sustaninability“ wendet sich die Hotelkette an junge Influencer. 
Der organisch designte Spa „Atmosphere by Krallerhof“, der 5.500 m2 große Natur-Badesee und der 50 Meter lange Infinity-Pool fügen sich harmonisch in die Landschaft ein.
Bauweise
Bauweise

Krallerhof macht Nachhaltigkeit auch im Spa möglich

Nachhaltigkeit im Tourismus kann funktionieren. Das zeigt das Fünf-Sterne-Hotel Krallerhof der Familie Altenberger in Leogang, Österreich. Mit dem neu eröffneten Spa „Atmosphere by Krallerhof“ bietet das Hotel seinen Gästen ab sofort ganzjährig ein neues Wellness-Angebot – ohne dabei die Umwelt aus den Augen zu lassen. 
Premier Inn Hamburg St. Pauli. (Foto: © Premier Inn Deutschland)
Umweltschutz
Umweltschutz

Deutschland im Fokus: Premier Inn veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht

Die Hotelkette Premier Inn veröffentlicht ihren ersten Nachhaltigkeitsbericht mit Fokus auf Deutschland. Im Vergleich zum Ausgangsjahr hat sich einiges getan. Doch noch ist es ein weiter Weg bis zum Erreichen des erklärten Ziels.