Flugzeugsitze und Schokoherzen

Air-Berlin-Inventar wird versteigert

Ein Mann im Anzug hält einen Richterhammer und ist kurz davor mit ihm zu klopfen
Ein Großteil des Inventars von Air Berlin wird bei einer Online-Auktion versteigert. (Foto: vchalup/fotolia)
Ein Leckerbissen für Flugzeugfreaks und Nostalgiker: Inventar aus dem Eigentum der gescheiterten Fluggesellschaft Air Berlin kommt unter den Hammer. Es sind auch schwere Brocken dabei.
Montag, 15.01.2018, 08:53 Uhr, Autor: Markus Jergler

Es sind massenweise Überreste der insolventen Fluggesellschaft Air Berlin. In der Halle in Essen warten die Gegenstände auf neue Besitzer. Das Hamburger Auktionshaus Wilhelm Dechow bringt sie ab Montag bei einer zweiwöchigen Online-Versteigerung unter den Hammer. Initiiert hat sie Air Berlin selbst, wie Unternehmenssprecher Ralf Kunkel bestätigt. „Damit soll noch etwas mehr Geld in die Insolvenzmasse fließen.“ Wie viel Erlös man sich von der Auktion erwartet, sagt er nicht.

Vom Schokoherz bis zum Dreisitzer
Am 27. Oktober hatte die hoch verschuldete Air Berlin den Flugbetrieb eingestellt. Es war ein Tag mit euphorischem Abschiedsschmerz: Unter den Mitarbeitern, die ihren Arbeitsplatz verloren, paarten sich nach der letzten Landung auf dem Rollfeld in Berlin-Tegel Tränen und Jubel. Viele Passagiere zeigten ihre Verbundenheit mit den Crews. Den echten Air-Berlin-Fans unter ihnen bietet sich nun die Chance auf ein Erinnerungsstück an ein Kapitel deutscher Luftfahrtgeschichte.

ervierwagen, Doppel- und Dreisitzer oder Modellflugzeuge: „Jeder kann sich ein buntes Potpourri ersteigern“, sagt Toke Bransky, Bereichsleiter Marketing und Vertrieb bei Dechow Auktionen. Zunächst sind Memorabilien an der Reihe, in einer weiteren Auktion sollen später Flugzeugteile und -technik angeboten werden. Ein paar Dienstwagen sind schon im Dezember versteigert worden.

Der Andrang ist groß
Wer mitmachen will, muss sich vorab online für die Versteigerung anmelden. Der Andrang ist groß: Bis Freitagmorgen hätten sich bereits knapp 50 000 Interessierte registriert, sagt Bransky. „Das haben wir so auch noch nicht erlebt.“ Aber wer kauft altes Inventar eines Flugzeugs? Unter ihnen seien ehemalige Mitarbeiter der insolventen Airline, zudem „Hipster“ oder flugzeugverrückte Planespotter, vermutet Bransky. „Es gibt ja auch Leute, die bauen sich Cockpits nach“, oder möchten eine „Sitzreihe als Heimkino“.

Der teuerste Startpreis liegt bei 4000 Euro für ein großes Modellflugzeug im Maßstab 1:10. Neue und noch verpackte Decken, Kissen oder Kulturbeutel der Joop-Modemarke Wunderkind fangen bereits bei einem Euro an. In der Regel sollen die erfolgreichen Bieter die ersteigerten Sachen in Essen abholen. Gegen Kostenübernahme wird zum Teil auch ein Versand möglich sein.

Vor allem die roten Air-Berlin-Herzen aus Schokolade dürften Kultpotenzial haben. Auf dem Online-Auktionsportal Ebay verlangen Privatpersonen teils horrende Preise für die Süßigkeit. Auch der Schweizer Schokoladenhersteller Lindt ist nach der Pleite der zweitgrößten deutschen Airline auf seinen Herzen sitzengeblieben. 120.000 Stück zählt der Restbestand nach Angaben des Konzerns. Sie werden nun tütchenweise für rund sieben Euro in Lindt-Shops in Berlin und Umgebung verkauft. Die Produktion in Aachen wurde eingestellt. (dpa/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Palux-Firmengebäude
Neustart
Neustart

Palux schließt Eigenverwaltungsverfahren erfolgreich ab

Palux startet neu durch: Der Großküchenhersteller hatte Ende des vergangenen Jahres einen Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung gestellt. Jetzt konnte das Verfahren erfolgreich abgeschlossen werden. 
Gaststätte Preysinggarten in München
Insolvenz
Insolvenz

Münchner Traditionsgaststätte schließt nach 150 Jahren

Ein schwerer Schlag für die Münchner Gastroszene: Der Preysinggarten in Haidhausen muss schließen – und das nach über 150 Jahren. Der Wirt trauert um sein „Lebenswerk“.
Le big TamTam
Neustart geplant
Neustart geplant

Le big TamTam ist vorerst gescheitert

Mit einem großen Paukenschlag hatte das Le Big TamTam im vergangenen Jahr noch eröffnet. Doch nun stellt der Food-Markt im Hamburger Hanseviertel den Betrieb bereits wieder ein – zumindest vorerst.
Das American-Diner „The Last Meal“
Übernahme
Übernahme

„The Last Meal“ gerettet: American-Diner startet nach Insolvenz mit großen Plänen neu durch

Noch Ende Juni war ungewiss, wie es mit dem American-Diner auf der Karlsruher Kriegsstraße weitergeht. Der Betrieb musste damals Insolvenz anmelden. Nach einer wirtschaftliche Neuaufstellung und Übernahme blickt das Restaurant nun aber wieder nach vorne – und hat große Pläne.
Lindner Hotels
Neustart
Neustart

Lindner Hotels nach Insolvenz wieder auf Kurs

Zurück auf Erfolgskurs: Nach nur sechs Monaten hat die Lindner Hotels AG das Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung erfolgreich abgeschlossen. Mit einer neuen Geschäftsführung startet das Unternehmen nun in eine stabile Zukunft.
Philipp von Bodman
Erfolgreiche Restrukturierung
Erfolgreiche Restrukturierung

Achat Hotels schaffen Neustart nach Insolvenz

Ende des vergangenen Jahres haben die Achat Hotels und ihr Tochterunternehmen einen Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung gestellt. Jetzt ist die Restrukturierungsphase erfolgreich abgeschlossen. Die Gruppe hat nun wieder Zukunftspläne.
Bettel-Alm
Insolvenz
Insolvenz

Sanierungsverfahren für die „Bettel-Alm“ beantragt

Eine ungewisse Zukunft: Die Betreiberfirma der Kult-Diskothek im ersten Wiener Bezirk hat ein Sanierungsverfahren beantragt. Mit einem neuen Investor soll die „Bettel-Alm“ gerettet werden. 
Außenansicht Restaurant Wienerwald
Insolvenz
Insolvenz

Wienerwald steht wohl vor dem Aus

Wie die Gläubigergemeinschaft KSV1870 bestätigte, wurde am 05. August ein Insolvenzverfahren gegen Wienerwald angemeldet. Der Antrag stamme von einem Gläubiger und nicht von der österreichischen Systemgastronomiekette selbst.
Marthabräu in Fürstenfeldbruck
Neustart
Neustart

Marthabräu in Fürstenfeldbruck aus der Insolvenz gerettet

Das Marthabräu in Fürstenfeldbruck ist gerettet! Nach der Insolvenz im Frühjahr wurden nun zwei Kennerinnen gefunden, die den Betrieb neu aufstellen wollen – mit Leidenschaft und einem klaren Kurs.