Vor Vandalismus schützen

Effektiv gegen Graffiti vorgehen

Manche finden es schön, für andere ist es ein Dorn im Auge. Aber was tun, wenn die Fassade das Ziel von Sprayern wird?
Manche finden es schön, für andere ist es ein Dorn im Auge. Aber was tun, wenn die Fassade das Ziel von Sprayern wird? (Foto: © mehaniq41/stock.adobe.com)
Moderne Kunst oder unschöne Schmiererei? Auch die Fassaden von Restaurants und Hotels sind vor Graffiti-Artists nicht sicher. Das kommt nicht immer gut an. Aber was tun, wenn Sprayer sich an der Hauswand verewigen? 
Freitag, 12.05.2023, 09:45 Uhr, Autor:Thiemo Welf-Hagen Wacker


Unerwünschte Graffitis an der Fassade sind für Hoteliers und Gastronomen wohl ein Alptraum. Gerade dann, wenn die Hauswand erst vor kurzem neu gestrichen worden ist. Aber wie verhält man sich in solchen Situationen am geschicktesten?

Wird eine beliebige Fläche ohne die Erlaubnis des Besitzers besprüht, macht sich der Sprayer strafbar. Schließlich handelt es sich dabei um Sachbeschädigung.

Schritt 1: Beweise sichern

Wer also eine verschandelte Hauswand vorfindet, tut gut daran, erst einmal die Beweise zu sichern und den entstandenen Schaden gut zu dokumentieren. Dies hilft dabei, später vor Gericht gegen den Täter vorzugehen.

„Man kann hierzu Fotos oder Videos von dem Graffiti anfertigen“

Annett Engel-Lindner, Rechtsberaterin beim Immobilienverband Deutschland IVD
 

Fotografieren Sie den genauen Standort, die Größe und die Farben des Graffitis. Platzieren Sie eine tagesaktuelle Zeitung im Foto, um den Aufnahmetag belegen zu können. Ziehen Sie eine Zeugin oder einen Zeugen hinzu.

Tipp: Notieren Sie den Namen der Zeugin oder des Zeugen.

Schritt 2: Die Polizei benachrichtigen

Benachrichtigen Sie die Polizei und stellen Sie eine Strafanzeige – in der Regel gegen unbekannt. Wer Sprayer auf frischer Tat erwischt, sollte umgehend die Polizei informieren.

„Keinesfalls sollte man sich selbst in Gefahr bringen“

Julia Wagner vom Eigentümerverband Haus & Grund Deutschland

Tipp: Sagen Sie auch in der Nachbarschaft Bescheid. Wenn alle gemeinsam wachsam sind, lassen sich illegale Graffitis in der Umgebung womöglich reduzieren. 

Weiterlesen

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Zwei Frauen mit Rollstuhl in einem Café
Barrierefreiheit
Barrierefreiheit

Kaum Fördergelder für barrierefreie Gasthäuser geflossen

Wirtshäuser sollen und wollen barrierefrei sein – aber spezielle Fördergelder dafür flossen in den vergangenen gut zehn Jahren nur wenig. Die SPD übt Kritik, während der Dehoga auf die schwierige wirtschaftliche Lage verweist. 
Schwarzwälder Hof in Achern
Insolvenz
Insolvenz

Schwarzwälder Hof ist insolvent

Der Schwarzwälder Hof in Achern hat Insolvenz angemeldet. Trotzdem soll der Hotel- und Restaurantbetrieb in vollem Umfang weiterlaufen. Auch Veranstaltungen sollen wie geplant stattfinden.
Kellner servieren Speisen
Investitionen
Investitionen

25 Millionen Euro für das saarländische Gastgewerbe

Die Gastronomie leidet unter den Corona-Folgen, Fachkräftemangel, gestiegenen Preisen und hohen Energiekosten. Das Saarland will sie jetzt wettbewerbsfähig und fit für die Zukunft machen.
Blick in die Lobby des neuen Silt & Sand
Start
Start

Neueröffnung: Hiive Experience Hotels zieht es auf die Insel

Nur noch wenige Tage, dann steht den Gästen von Langeoog ein Beachhotel mit direkter Strandlage zur Verfügung. Unter dem Namen Silt & Sand werden 73 Zimmer und mehrere Suiten angeboten. Wer möchte, kann es sich im hauseigenen Wellnessbereich gut gehen lassen oder im Bistro einkehren. 
Steigenberger Hotel in Bad Neuenahr
Entwicklung
Entwicklung

Ahrtal: Veränderungen und Neuanfänge

Vor fast vier Jahren kam es zur Katastrophe in der beliebten Touristenregion. Während inzwischen ein Großteil der Hotellerie und Gastronomie wieder eröffnet wurde, ist der Wiederaufbau noch lange nicht abgeschlossen – besonders im Bereich der Infrastruktur.
Erfahrungsaustausch im Nachgang der Bundestagswahl zwischen den Präsidien des Handelsverbands Bayern (HBE) sowie dem Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern.
Wirtschaftslage
Wirtschaftslage

Gemeinsam mehr erreichen!

Der Dehoga Bayern und der Handelsverband Bayern wollen sich gemeinsam aktuellen Herausforderungen stellen und ihre Kräfte bündeln. Zusammen wollen sie politischen Forderungen mehr Gewicht geben. 
Conrad Clemens (CDU), Kultusminister von Sachsen, teilt während eines Pressetermins der Dehoga Sachsen zur Trend(Job)Tour in einem Restaurant auf dem Neumarkt einen Smoothie aus. Im Rahmen der Trend(Job)Tour treffen sich Fachkräfte aus Schule, Berufsorientierung und Arbeitswelt, um die Gastronomie und Hotellerie zu erleben
Aktion
Aktion

Mehr Azubis für Sachsen

Aktuell ist die Lage auf dem sächsischen Ausbildungsmarkt entspannt. Die Betriebe haben im letzten Jahr genügend motivierte Lehrlinge finden können. Damit das auch in Zukunft so bleibt, startet der Dehoga eine Werbekampagne für das Gastgewerbe und erneuert eine Kooperation für den Tourismusbereich.
Kasper Rørsted
Personalie
Personalie

Kasper Rørsted kommt zu Circus

Der ehemalige DAX-CEO Rørsted wird künftig den Beirat das KI-Robotik-Unternehmen verstärken. Der Manager verfügt über 30 Jahre Erfahrung in der Führung globaler Konzerne aus der Technologie- und Konsumgüterbranche.
Zwei Azubis werden an der Rezeption angelernt
Lehre
Lehre

Berufsausbildung benötigt Modernisierung

Die Berufslehre in Deutschland schwächelt erheblich. Das beklagen immer mehr Betriebe, ganz unabhängig von ihrer Branche. Zu diesem Ergebnis kommt nun auch eine Studie von Randstad und dem ifo-Institut.