Auszeichnung

Gastro-Gründerpreis: Fünf Newcomer für besonders innovative Ideen gekürt

Gastro Gründer Preis ’17
Fünf Siegerteams können sich freuen: Ihre Innovationen kamen bei der Jury gut an. (© orderbird)
Beim diesjährigen Gastro-Gründerpreis wurde gleich eine ganze Handvoll Teams als Sieger erkoren. Die fünf prämierten Start-Up-Unternehmen haben sich aufgrund ihrer ganz besonders innovativen Ideen gegen mehr als 700 Teilnehmer durchgesetzt…
Donnerstag, 19.10.2017, 09:16 Uhr, Autor: Thomas Hack

Ein genaueres Augenmerk richtete die Jury bei der Beurteilung auf solche Gründungskonzepte, die aktuelle gesellschaftliche Themen mit gastronomischen Lösungsansätzen aufgegriffen haben – wie z.B. Heimat, Tradition oder die Gastronomie als Ort des Lebens und des Lernens. Was die fünf Siegerteams gemeinsam haben: Sie alle haben in ihren neuen Gastrokonzepten gehörig über den üblichen Tellerrand hinaus geblickt.

Sieger Nummer 1: Chickpeace („Die Sozialen“)
Erst waren es nur ein paar Kochkurse, die Sozialarbeiterin Manuela Maurer und Pädagogin Olivia Beryt für deutsche, aber auch für geflüchtete Frauen angeboten hatten. Doch bald ist daraus sehr viel mehr geworden: zunächst ein Catering-Service, dann ein eigenes Lokal, welches nächstes Jahr in der Hansestadt Hamburg seine Türen öffnen wird. Ziel des engagierten Teams: Menschen und Kulturen durch das Kochen miteinander zu verbinden, was sich schließlich auch auf den Tellern der Gäste widerspiegelt – mittels Safranhühnchen, orientalischem Mandelreis oder winterlichen Couscous-Gerichten. Neben der Integration stehe bei Chickpeace aber auch noch ein weiterer Gedanke im Mittelpunkt, wie Initiatorin Maurer erklärte: „Wir wollen den Frauen eine wirtschaftliche Perspektive geben. In der Gastronomie ist dies möglich.“

Sieger Nummer 2: BRLO BRWHOUSE („Die Wirtschaftlichen“)
Es war wohl doch etwas mehr als nur eine „Schnapsidee“, an der die beiden Studienkollegen Christian Laase und Katharina Kurz an einem feucht-fröhlichen Abend vor drei Jahren herumgebastelt hatten – ihr eigenes Bier zu brauen. Auf den ersten Blick nicht gerade eine neuer Einfall, doch das Konzept des Teams hat noch sehr viel mehr zu bieten: Ihr komplettes Restaurant inklusive hauseigener Brauerei ist vollständig auf- und abbaubar und kann in 38 Überseecontainern verstaut werden! Und damit nicht genug: Nicht der Gerstensaft soll sich dem Speiseplan des Küchenchefs  anpassen, sondern genau andersherum soll es hier sein: Chefkoch Ben Pommer bereitet ganz spezielle Speisen zu, die mit den mittlerweile sieben selbstgebrauten Biersorten optimal in Einklang stehen.

Sieger Nummer 3: GOOD BANK („Die Innovativen“)
Vom Gemüsebeet geradewegs auf den Gästetisch – und dies mitten in der Megametropole Berlin in der Nähe des verbauten Alexanderplatzes. Das ist das ungewöhnliche Konzept der beiden Gastrogründer Ema Paulin und Leandro Vergani, die mit der dafür eingesetzten “vertikalen Landwirtschaft“  bereits jetzt schon ganz enorme Erfolge verbuchen können. Die Nahrungsmittel, aus denen ihre Gerichte bestehen, sind gentechnikfrei wie auch vitaminreich und werden direkt an Ort und Stelle angebaut, sodass die Gäste ihre Zutaten praktisch vor den eigenen Augen wachsen sehen können. Dadurch gelingt es dem weltweit ersten Vertical-Farm-Restaurant unabhängig von der Jahreszeit, immer extrem frische und geschmacksintensive Speisen anzubieten.

Sieger Nummer 4: ReFOODgees („Die Nachhaltigen“)
Exklusive Dinnerabende, optimiertes Catering, schmackhafte Präsentationen auf Street-Food-Festivals – eigentlich Alltag, wenn man bereits seit Jahrzehnten ein Großunternehmen führen würde. Doch bei ReFOODgees ist alles anders: Hier haben syrische Flüchtlinge das Sagen, zumindest was den leckeren Inhalt der Töpfe und Pfannen anbelangt. Gelernte Köche und Foodies aus den Kriegsgebieten begeistern mit authentischen Köstlichkeiten aus dem Orient die Gäste und tragen mittels eines gegenseitigen Austauschs sowie gemeinsamen Musizierens nicht nur zur kulinarischen Völkerverständigung bei. Im Mai 2017 bewirtschafteten die ReFOODgees mehr als zwei Wochen lang das Kölner Pop-up-Restaurant LADEN EIN – ein voller Erfolg für das innovative Flüchtlingsprojekt.

Sieger Nummer 5: Kimbap Spot („Die Authentische“)
Farbenfroh, handgemacht, pflanzenbasiert – Dies sind drei Begriffe, die in der Kochkunst der jungen Koreanerin Kimbap Spot in jeglicher Hinsicht die Hauptrolle spielen. Ihre Liebe zur vegetarischen Koreaküche hat sie dabei zunächst auf die verschiedensten Street-Food-Märkte geführt, ab diesen Oktober dann prompt zu einem eigenen Restaurant in Bochum. Authentische, unverfälschte Küche, die ohne großes Zutun einen Erfolg nach dem anderen verbuchen konnte – denn Spots Soulfood ist bisher nicht nur bei ihrer stetig wachsenden Fangemeinde richtig  gut angekommen, sondern auch bei der Jury des Gastro-Gründerpreises 2017. In diesem Sinne: „Joh-Eun Sig-Yog!“ – Guten Appetit auf Koreanisch! (orderbird/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Koch des Jahres
Wettbewerb
Wettbewerb

Koch des Jahres feiert Jubiläumsfinale: Zwei Wettbewerbe an einem Tag

Zehn Auflagen, unzählige Karrieren, ein Ziel: Der Wettbewerb „Koch des Jahres“ feiert am 17. November 2025 in Essen sein großes Jubiläumsfinale. Zum ersten Mal in der Geschichte wird er dabei am selben Tag ausgetragen wie der Wettstreit um den „Patissier des Jahres“.
Sieger Celine Lustig, Josef Leitner und Catharina Feuchtmayr
Nachwuchswettbewerb
Nachwuchswettbewerb

Taste of Tomorrow 2025: Das sind die Gewinner

Am 6. Oktober fand an der Tourismusschule Klessheim das Finale des Nachwuchswettbewerbs Taste of Tomorrow 2025 statt: Aus 86 Einreichungen konnten sich acht Talente aus Österreich und Deutschland in der Vorentscheidung durchsetzen und vor einer Kulinarik-Jury antreten.
Europäisches Regional Final der Sustainable Cocktail Challenge
Wettbewerb
Wettbewerb

Sustainable Cocktail Challenge 2026: Sechs Barkeeper aus Europa ziehen ins Finale

Der Wettbewerb für nachhaltige Mixologie geht in seine fünfte Auflage. Beim europäischen Regional Final wurden nun sechs Barkeeper gekürt, die 2026 beim globalen Finale in Nicaragua antreten dürfen.
Der Kürbis der „Paulinenpflege Winnenden“ liegt auf der Waage.
Wiegemeisterschaft
Wiegemeisterschaft

Fast 600 Kilo schwerer Kürbis gewinnt erstes hessisches Kürbis-Wettwiegen

Weltweit finden Kürbis-Wiegemeisterschaften statt – jetzt endlich auch in Hessen. Beim ersten Kürbis-Wettwiegen des Bundeslandes wurde nun ein Sieger gekürt. Wie viel Kilo bringt das Gewinnerexemplar auf die Waage?
Anna Zenz mit Krone und Blumenstrauß auf der Bühne
Wettbewerb
Wettbewerb

Finale um die Deutsche Weinmajestät – Entscheidung gefallen

Erstmals seit Jahrzehnten stand auch ein Mann im Finale um die traditionsreiche Krone der Deutschen Weinkönigin. Am Ende entschied eine spannende Endrunde in Neustadt, wer künftig die deutsche Weinkultur repräsentieren wird.
Porträt von Ed Ladino Samboni
Genuss-Kultur-Preis
Genuss-Kultur-Preis

Josef Laufer Stiftung fördert Gastro-Talente

Der diesjährige Preis der Stiftung geht an den Auszubildenden Ed Ladino Samboni. Der im Hamburger Carls arbeitende Kolumbier lernt aktuell den Beruf des Kochs bei Spitzenkoch Thomas Martin. Hier und auf seinem Weg als Journalist in seinem Geburtsland hat er besondere Fähigkeiten gesammelt, die in seinem Genuss-Konzept die Jury der Stiftung überzeugt hat. 
Anna Zenz (Mosel), Lucia Winterhalter (Baden), Levin McKenzie (Rheinhessen), Katja Simon (Hessische Bergstraße), Emma Meinhardt (Saale Unstrut)
Wettbewerb
Wettbewerb

Gibt es einen Deutschen Weinkönig? – Erstmals Mann im Finale

Die Weinkönigin gilt als wichtigste Botschafterin der Branche. Nun steht die Tradition vor großen Änderungen. Nach dem Vorentscheid am Samstag steht fest: Zum ersten Mal seit 1949 steht ein Mann im Finale um das Amt der „Deutschen Weinmajestät“.
Kandidaten für die Wahl der 77. Deutschen Weinmajestät
Vorentscheidung
Vorentscheidung

Wahl der 77. Deutschen Weinmajestät

Am Samstag, den 20. September 2025, fällt die Entscheidung: Wer zieht ins Finale der Wahl zur 77. Deutschen Weinmajestät ein?
Gewinner der diesjährigen Preisverleihung
Sieger
Sieger

Deutschlands beste Tagungshotels und -locations 2025 gekürt

Bei der Preisverleihung am 14. September im Schloss Hohenkammer zeichnete „TOP 250 Germany“ die diesjährigen Gewinner aus. Die Wettbewerbe prämieren bereits im 24. Jahr herausragende Tagungshotels in den Kategorien Klausur, Event, Seminar, Konferenz und Kreativprozesse sowie Locations in den Kategorien Event und Tagung.