Hilfsangebot

Unterstützung für Duisburgs Gastro

Sören Link, Oberbürgermeister der Stadt Duisburg, Wirtschaftsdezernent Michael Rüscher und Rasmus C. Beck, Geschäftsführer Duisburg Business & Innovation
Ein Ladenlokal für das Citymanagement in der Duisburger Innenstadt: Sören Link, Oberbürgermeister der Stadt Duisburg, Wirtschaftsdezernent Michael Rüscher und Rasmus C. Beck, Geschäftsführer Duisburg Business & Innovation, bei der Eröffnung. (Foto: © Duisburg Business & Innovation GmbH)
Mit einem Laden-Projekt will die Stadt örtlichen Unternehmern unter die Arme greifen. So können sich Gastronomen hier beispielsweise nach interessanten Standorten erkundigen oder sich vor der Gründung eines neuen Betriebs beraten lassen. 
Dienstag, 02.07.2024, 13:21 Uhr, Autor:Christine Hintersdorf

Die Wirtschaftsentwicklung Duisburg Business & Innovation (DBI) hat ein Ladenlokal in der Innenstadt von Duisburg eröffnet, das als Anlaufpunkt des Citymanagements dient.

Multiservice-Point

Viele Services werden im Ladenlokal angeboten: Unterstützung für Handel und Gastronomie bei der Standortsuche, bei der Vermarktung und Vermittlung von leerstehenden Ladenlokalen in der Innenstadt und den Duisburger Stadtbezirken sowie bei der Umsetzung von Nachnutzungskonzepten. 

Zusätzlich wird über Förderprogramme wie den Anmietungsfonds beraten. Ebenso gibt es Sprechstunden von Wirtschaftsbetrieben und Ordnungsamt zu den Themen Sauberkeit und Ordnung sowie Gründungsberatung.

Pop-up-Store in Duisburg

Das Ladenlokal bietet auch einen Pop-up-Store „Nachhaltig made by Duisburg“ mit Produkten aus Duisburg. Dazu zählen Upcycling-Geschenkartikel wie Schmuck, Schlüsselanhänger und Taschen. Dieses Projekt ist eine Kooperation mit dem Wuppertal Institut und dem Umweltbundesamt.

Oberbürgermeister Sören Link: „Die DBI ist mit ihrem neuen Ladenlokal direkt vor Ort und steht für Eigentümer und Gewerbetreibende als Ansprechpartnerin bereit. Durch das Citymanagement wollen wir die Innenstadt mit kreativen und effektiven Lösungen beleben.“

Präsenz zeigen

Mit der Eröffnung des Ladenlokals möchte die DBI als Problemlöser für Bürger und Gewerbetreibende vor Ort präsent sein, erklärt DBI-Geschäftsführer Rasmus C. Beck: „Wir verfolgen die Strategie, Duisburgs Innenstadt und die Bezirke zu stärken. Beides wird vom Citymanagement von hier aus koordiniert.“

Die DBI steht allen Interessierten offen. Das Team um Jan Tiemann, HUB-Manager bei der DBI für Citymanagement und Quartiersentwicklung ist an der Poststraße 14 in 47051 Duisburg vorzufinden.

(DBI/CHHI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Food Garden
Eröffnung
Eröffnung

„Food Garden“ im Main-Taunus-Zentrum eröffnet

Das Main-Taunus-Zentrum ist um eine Attraktion reicher: Der neue „Food Garden“ hat heute in dem Shopping-Center in Sulzbach bei Frankfurt am Main eröffnet. Mit ihm sind auch acht Gastronomiekonzepte am Start. 
Restaurant in New York
Teure Tische
Teure Tische

New York verbietet Handel mit Restaurant-Reservierungen

In New Yorks Luxus-Gastro-Szene ist es oft nahezu unmöglich, einen Tisch in den angesagtesten Restaurants zu bekommen. Hinter den Kulissen floriert daher der Handel mit Reservierungen. Ein neues Gesetz soll jetzt Schluss damit machen. Es gibt Befürworter und Kritiker. 
Frau isst Salat
Umfrage
Umfrage

Diese Neujahrsvorsätze der Deutschen beeinflussen die Gastronomie

Viele Deutsche starten mit guten Vorsätzen ins neue Jahr. Einige davon sind auch für die Gastronomie relevant. Während dabei manche Vorsätze schnell wieder in Vergessenheit geraten, bleiben andere länger bestehen – und genau hier liegt eine große Chance für Restaurants.
Kellner bringt Essen an den Tisch
NRW
NRW

Es wird wärmer – Gastwirte starten mit Außengastronomie

Es wird mild und frühlingshaft. Gastwirte zögern nicht lange und stellen die Tische und Stühle raus, um ihre Gäste auch draußen bewirten zu können – so zumindest die Einschätzung des Dehoga NRW.
Mann und Frau im Restaurant
Umfrage
Umfrage

Wie sich Restaurantbesuche am Valentinstag verändern

Der Valentinstag ist längst nicht mehr nur für Paare reserviert. Immer mehr Singles nutzen den 14. Februar als Anlass für erste Dates und Gruppen für gemeinsame Restaurantbesuche. 
Anstoß mit Wasser im Glas
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Dry January“ als Umsatzchance: So profitieren Gastronomen vom Alkoholfrei-Trend

Im Januar entsagen immer mehr Menschen zu Jahresbeginn bewusst dem Alkohol. Doch gerade der „Dry January“ kann eine sprudelnde Geschäftschance für Restaurants bieten. Inwiefern Gastronomen von diesem Trend auch langfristig profitieren können, erklärt Sinahn Fabian Sehk, Head of DACH bei Lightspeed, im Interview mit HOGAPAGE.
Michelin Guide Ceremony Österreich
Gourmetführer
Gourmetführer

Guide Michelin Österreich 2025: Sterne strahlen wieder über der Alpenrepublik

Der Guide Michelin Österreich ist zurück! Nach langer Zeit der Abwesenheit präsentierte der Gourmetführer seine neue Restaurantauswahl für die Alpenrepublik. Insgesamt werden 82 Restaurants geehrt. 
Veganes Essen
Kampagne nutzen
Kampagne nutzen

Veganuary-Umfrage zeigt: Die Gastronomie braucht mehr vegane Optionen

Eine aktuelle Umfrage zum Veganuary zeigt: Die Gastronomie hat großes Potenzial für die pflanzliche Ernährungswende. Wie sich das pflanzliche Angebot in der Gastronomie verbessern und langfristig auf sich verändernde Zielgruppen ausrichten lässt, zeigt das Veganuary Business Support Toolkit.
Eugen Block
Pilotprojekt
Pilotprojekt

Block House senkt Preise

Inflation, Mehrwertsteuererhöhung und Personalknappheit – in Zeiten wie diesen erhöhen viele Gastro-Betriebe ihre Preise. Block House geht nun aber einen anderen, mutigen Weg und hat angekündigt, die Preise in seinen Restaurants zu senken.