Interview

„Gastronomie und Hotellerie haben einen noch höheren Stellenwert als mir bewusst war“

Robert Kitte, Inhaber Pretty Hotels; Interior Einblick in den Gasthof „Zum Riesen“, Vinschgau
Robert Kittel vereint seit mehr als acht Jahren Hoteljuwelen unter dem Dach der „Pretty Hôtels“ – jetzt kam das Historic Refugium „Zum Riesen“ im Vinschgau (r.) neu dazu. (Fotos: © Pretty Hotels)
Robert Kittel, Inhaber der Hotelvereinigung Pretty Hôtels, im Gespräch darüber, was ein „Pretty Hôtel“ ausmacht, wie sich sein Konzept von denen anderer Plattformen unterscheidet und welche Tipps er Hoteliers in der Krise gibt.
Dienstag, 22.12.2020, 09:42 Uhr, Autor: Kristina Presser

Herr Kittel, gerade haben Sie das 100. Mitgliedshaus in die Pretty-Hôtels-Gemeinschaft aufgenommen. Was verbindet all diese Häuser? Was ist das Besondere der Pretty Hôtels?
Sie alle eint, dass sie großen Wert darauf legen, wie ihr Haus aussieht. Nehmen Sie das 100. Mitgliedshotel, das Historic Refugium Zum Riesen in Südtirol. Wenn man das 9-Zimmer Hotel betritt, brennen auf einem alten Holztisch die Kerzen, im Hintergrund läuft gute Musik und die Besitzerin begrüßt einen im pinken Strickpullover. Das ist fast eine Blaupause für ein Pretty Hôtel. Wichtig ist, dass es zur Philosophie der Marke passt. Und da steht „pretty“ drin, also muss es auf irgendeine Art „hübsch“ sein. Die wahren Juwelen sind die, bei denen das ganz natürlich entstanden ist.

Die internationale Plattform der Hotelvereinigung Pretty Hôtels haben Sie vor rund 8 Jahren gegründet. Was war der Anlass?
Das ist ebenfalls sehr natürlich entstanden, weil ich zuvor 15 Jahre als Journalist schon sehr viele Hotels besucht und darüber geschrieben hatte. Im Playboy hatte ich eine Kolumne, die nannte sich „Herr Kittel testet die Welt“ – ich flog also an ganz viele schöne Orte und Städte und da war ab und zu auch ein pretty Hotel dabei. Die schönsten habe ich dann auf eine Website gestellt und sie unter dem Dach der „Pretty Hôtels“ vorgestellt.

Welchen Ansatz verfolgen Sie?
Durch Facebook und auch Google sind die Zugriffszahlen der Website www.pretty-hotels.com relativ schnell in die Höhe gegangen. Wir haben uns in den ersten vier Jahren eine sehr angenehme und für die Hotels sehr passende Fangemeinde aufgebaut. Später kam noch ein Instagram Kanal dazu. Dort werden die Hotels zusätzlich promotet – in den von uns erfundenen „Pretty Hôtels Weekend News“. Jeden Sonntag werden sie auch mit Hilfe von kleinen Videos vorgestellt. Das kam in den vergangenen Jahren sehr gut an und die Hotels bekamen nicht nur gute Buchungen, sondern auch Buchungen von den richtigen Gästen. Das ist ja auch nicht ganz unwichtig.

Wie beurteilen Sie, ob ein Hotel bei Ihnen aufgenommen wird?
Also ich teste jetzt nicht den Wasserstrahl eines Duschkopfs. Es ist auch egal, ob das Hotel nur zwei oder fünf Sterne hat. Wichtig ist, dass das Interieur zusammenpasst und nichts zu gestellt wirkt. Schön war, dass wir selbst im Corona-Jahr um die 300 Anfragen bekamen. Bevor ein Haus aufgenommen wird, schauen wir es uns in jedem Fall an. „Wir“ bedeutet in diesem Fall, dass es ein paar „Botschafter“ in anderen Ländern gibt, die sich ebenfalls viele Herbergen im Auftrag von Pretty Hôtels ansehen. Und klar, grundsätzlich kann auch ein hübsches Hotel einer Kette Mitglied werden, da gab es auch schon viele Anfragen. Die haben aber bisher nicht reingepasst.

Worin liegt für Hotels der Vorteil, wenn sie sich an Sie statt an eine klassische Marketingagentur wenden?
Das Geschäftsmodell von Pretty Hôtels ist sehr einfach: Man bezahlt eine sehr überschaubare Jahresgebühr und ist dann Mitglied in einem sehr exklusiven, homogenen Kreis ähnlicher Hotels. Und die Pretty Hôtels werden dann via unserer Kommunikationskanäle von den Menschen die nach dieser Art von Hotel suchen, besser gefunden. Es ist aber auch eine Art Gütesiegel, weil wir eben nur ganz wenige Hotels aufnehmen. Inzwischen gibt es einmal im Jahr auch ein Treffen aller Hoteliers, das ist ein wunderbares Netzwerk.

Wenn Sie privat in ein Hotel einchecken, worauf achten Sie als Hotelexperte besonders?
Ich denke, jeder Gast – egal ob Experte oder nicht – möchte sich relativ schnell sehr wohlfühlen. Zimmer müssen eine gewisse Wärme ausstrahlen und das Bad muss sauber sein. Ich merke aber, dass ich inzwischen eher auf Seiten der Hoteliers bin und Fehler absolut verstehen kann. Ich nehme das Hotel sogar in Schutz, wenn es mal negatives Feedback gibt. Als Gast ist man ja eigentlich brutal: Man kommt irgendwann völlig unangemeldet rein und dann soll genau in diesem Moment alles stimmen. Das ist in kleineren Häusern fast nicht zu organisieren. Wenn man die andere Seite kennt und zum Beispiel auch die Mindestlöhne für Mitarbeiter eines jeweiligen Landes, dann hat man mehr Verständnis.

2020 war ein besonders herausforderndes Jahr für die Hotellerie und auch die Anfänge von 2021 werden mit bestehendem Lockdown in Deutschland voraussichtlich nicht leicht. Wie ist die Stimmung bei Ihren Mitgliedshäusern?
Dafür, dass das Jahr eigentlich eine Katastrophe ist, ist die Stimmung noch relativ gut. Das lag zum einen daran, dass gute Hotels in den vergangenen Jahren ja auch ganz erfolgreich waren. Und auch der Sommer war außerhalb der Städte ziemlich gut. In Bayern und Österreich hatten sie sogar einen Super-Sommer. Selbst aus Portugal und Süditalien gab es viel Positives, die haben davon profitiert, dass viele Gäste aus der eigenen Region zuhause Urlaub gemacht haben. Das macht uns allen glaube ich Hoffnung, dass es – wenn die Situation sich einigermaßen beruhigt – sehr schnell wieder losgeht.

Welche Tipps geben Sie Ihren Hoteliers für diese Krisenzeit? Und wie unterstützen Sie medial?
Interessant war, dass auch ich im ersten Lockdown dachte, die Menschen würden sich nicht für Urlaubsbilder von Stränden und Ausblicken interessieren. Das Gegenteil war der Fall: Die meisten wollen weiterhin vom Meer träumen, von der Natur, selbst Stadthotels können diese Zeit nutzen, um den Gästen und Followern ihre Häuser und ihre Gegend zu zeigen. Vor ein paar Tagen ist die Besitzerin eines unserer Mitgliedshotels in Venedig mit ihrem Mann mit dem Boot durch die leere Stadt gefahren und hat das mit dem Handy gefilmt. Wir haben das dann etwas aufbereitet und veröffentlicht. Da gab es – trotz neuer Lockdown-Verordnungen – unglaublich viel positives Feed-back.

Welche Erfahrungen haben Sie in der Krise gemacht?
Die Gastronomie und Hotellerie hat eigentlich einen noch viel höheren Stellenwert als mir bewusst war. Die Menschen haben sich daran gewöhnt, dass sie immer mal wieder eine Auszeit an einem anderen Ort brauchen – auch in einer Stadt. Und das vermissen sie gerade immens.

Wir danken für das Gespräch.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Schlafender Mann im Hotelbett
Experteninterviews
Experteninterviews

„Schlaf gut!“ – Wie Hotels den Tag des Schlafes für sich nutzen können

Am 21. Juni ist „Tag des Schlafes“ – und der bietet Hotels Potenzial für Marketing und Gästebindung. HOGAPAGE hat Hotelmarketing-Experten gefragt: Wie kann dieser Aktionstag inszeniert, genutzt und kommuniziert werden?
Newsletter auf dem Handy
Interview
Interview

Marketing in der Gastronomie: Newsletter als starkes Tool

Werbung ist auch in der Gastronomie ein wichtiges Instrument, mit dem Gastgeber Stammgäste an sich binden und neue Gäste für sich gewinnen können. Das weiß auch Alexander Rüdiger, der die Event-Gastronomie Alte Veste in Zirndorf, nahe Nürnberg, betreibt. Wie er seine Marketing-Aktivitäten umsetzt und welche Maßnahmen sich als erfolgreich herausgestellt haben, erzählt der Gastronom im Interview.
Reinhard Peter, Geschäftsführer von Repecon (Foto: © repecon)
Interview
Interview

Hotel-Marketing am besten hybrid

Wie können Hoteliers Kunden am besten erreichen – online per Internet und Social Media? Oder doch noch mit Print? Laut Reinhard Peter, Geschäftsführer von Repecon und Projektleiter der Top 250 Germany, ist die Lösung hybrid. Allerdings ist es wichtig zu wissen, wann welches Mittel greift.
Christian Kaffl
Interview
Interview

Wie Hotels mehr Buchungen generieren

Christian Kaffl betreibt eine Digital Marketing Agentur, die sich auf Ferienhotels spezialisiert hat. Im Interview mit HOGAPAGE spricht er unter anderem über den wichtigsten Faktor einer Website und verrät, wo es sich lohnt zu investieren.
Lucie Bischof
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-Fußball-EM 2025: Schweden bezieht Quartier im OYM

Bei der Fußball-EM der Frauen treten 16 Teams gegeneinander an. Schweden spielt in Gruppe C und damit am 4. Juli gegen Dänemark, am 8. Juli gegen Polen und am 12. Juli gegen Deutschland. Ihr Teamquartier werden die Schwedinnen im On Your Marks (OYM) in Cham aufschlagen. Inwiefern die schwedische Nationalmannschaft damit in ein komplett auf Leistungssport ausgerichtetes Umfeld zieht, erläutert Lucie Bischof, Group Lead Sales & Marketing, im Interview mit HOGAPAGE.
Christoph Rüffer
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Drei Michelin-Sterne für das Haerlin: „Ein Lebenstraum ist wahr geworden!“

Es war jahrelange Arbeit – nun haben es Christoph Rüffer und sein Team endlich geschafft: Für das Restaurant Haerlin im Hotel Vier Jahreszeiten konnte der Küchenchef den dritten Stern erkochen. Über den Weg dorthin, welche Bedeutung die Auszeichnung für ihn und sein Team hat und welche Tipps er parat hat, darüber spricht er im Interview mit HOGAPAGE.
Laurence Stamm
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-EM 2025: Dänemark schlägt Teamquartier im Hôtel Beaulac Neuchâtel auf

Insgesamt 16 Mannschaften sind bei der Endrunde der UEFA Women’s Euro 2025 in der Schweiz mit dabei. Die dänische Frauen-Fußballnationalmannschaft ist eine davon. In Gruppe C treffen die Däninnen am 4. Juli als erstes auf Schweden, am 8. Juli auf Deutschland und am 12. Juli auf Polen. Zwischen den EM-Spielen wohnen die dänischen Fußballspielerinnen im Hôtel Beaulac Neuchâtel in Neuenburg. Wie sie hier entspannen und sich erholen können, verrät General Manager Laurence Stamm im Interview mit HOGAPAGE.
Joachim Schweier
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

UEFA Women’s EURO 2025: Engländerinnen wohnen im The Dolder Grand

Die letzte Fußball-Europameisterschaft der Frauen fand im Jahr 2022 statt. England konnte damals mit einem 2:1-Sieg nach Verlängerung gegen Deutschland erstmals das Turnier gewinnen. Als amtierende Europameisterinnen treten die Engländerinnen am 5. Juli 2025 bei der diesjährigen UEFA Women’s EURO als erstes gegen Frankreich an. Während der EM schlagen die Lionesses ihr Teamquartier im Luxushotel Dolder Grand in Zürich auf. Joachim Schweier, Senior Marketing & Communications Manager, erklärt, wie das Hotel mit dem hohen Besuch umgehen will.
Alexandre Spatz
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-EM 2025: Wales zieht ins Wellnesshotel Golf Panorama

Die Frauen-Fußballnationalmannschaft von Wales konnte sich im Dezember 2024 erstmals für eine Europameisterschaft qualifizieren. Bei der Frauen-Fußball-EM 2025 werden die Waliserinnen am 5. Juli als erstes gegen die Niederlande antreten. Wohnen werden die Fußballspielerinnen im Wellnesshotel Golf Panorama. Wieso sich die Waliserinnen für das Vier-Sterne-Superior Design- und Wellnesshotel entschieden haben und was sie dort erwartet, verrät Hoteldirektor Alexandre Spatz im exklusiven Interview mit HOGAPAGE.