Im Zeichen von Architektur, Bildhauerei und Malerei

100. Bauhaus-Jubiläum als Tourismus-Pusher

Bauhausgebäude Dessau
Das Bauhausgebäude Dessau entstand von 1925 bis 1926 nach Plänen von Walter Gropius als Schulgebäude für die Kunst-, Design- und Architekturschule Bauhaus (© Fotolia / Stockfotos-MG)
Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen haben gemeinsam auf der ITB ihre Attraktionen zum 100. Geburtstag der Kunst- und Architekturschule verkündet. Man erhoffe sich deutlichen Zuwachs im Kulturtourismus.
Freitag, 08.03.2019, 10:00 Uhr, Autor: Kristina Presser

Die Wirtschaftsminister Martin Dulig (Sachsen), Armin Willingmann (Sachsen-Anhalt) und Wolfgang Tiefensee (Thüringen, alle SPD) haben gemeinsam für ihre Attraktionen zum 100. Bauhaus-Jubiläum geworben. Plattform dafür war die Tourismusmesse ITB (6. bis 10. März 2019) in Berlin. Ziel ist, damit den Tourismus in den drei Ländern weiter anzukurbeln, der hinsichtlich der Übernachtungszahlen von 2018 vor allem in Thüringen und Sachsen-Anhalt Wachstumspotenzial zeigt.

Die bedeutendste Schule für Architektur, Design und Kunst im 20. Jahrhundert –„das Staatliche Bauhaus in Weimar“– wurde 1919 von dem deutschen Architekten Walter Gropius in der thüringischen Stadt gegründet. Später zog die Schule ins anhaltische Dessau um. Entsprechend, so teilten die Vertreter der Länder mit, seien Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen prägend für die Entwicklung des Bauhauses und kein Tourist komme dieses Jahr an einem Besuch vorbei. Bundesweit gebe es mehr als 1500 Events zum Thema. Tatsächlich sei die Zahl der Reservierungen und Anfragen bei Hotels und Gaststätten bereits jetzt hoch, wie Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Willingmann mitteilte. Das deute auf ein erfolgreiches Jubiläumsjahr hin. Ein erster Höhepunkt im Land sei Mitte April die Eröffnung der frisch restaurierten Dessauer Meisterhäuser. Im Herbst soll dort auch das neu gebaute Bauhaus-Museum seine Türen öffnen. In Weimar soll das ebenfalls neu gebaute Pendant bereits ab April zu besichtigen sein.

Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) hoffe ebenfalls, dass das Bauhaus-Jubiläum wieder mehr Touristen in den Freistaat lockt, wie er vor Kurzem sagte. Während die Städte laut Tiefensee einen überdurchschnittlich hohen Zuwachs haben, stagnieren vor allem die Übernachtungszahlen im Thüringer Wald, obwohl es sich dabei um das größte Reisegebiet Thüringens handle. Ein Grund dafür sei, dass es dort zu wenige Hotels gebe. (dpa/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Zimmermädchen macht das Bett
Sachsen-Anhalt
Sachsen-Anhalt

Bettensteuer bald in Magdeburg

Immer mehr Städte in Sachsen-Anhalt haben in den letzten Jahren Gästebeiträge oder sogenannte Bettensteuern eingeführt. Mit Halle und Magdeburg haben jetzt auch die beiden größten Städte nachgezogen.
Conrad Clemens (CDU), Kultusminister von Sachsen, teilt während eines Pressetermins der Dehoga Sachsen zur Trend(Job)Tour in einem Restaurant auf dem Neumarkt einen Smoothie aus. Im Rahmen der Trend(Job)Tour treffen sich Fachkräfte aus Schule, Berufsorientierung und Arbeitswelt, um die Gastronomie und Hotellerie zu erleben
Aktion
Aktion

Mehr Azubis für Sachsen

Aktuell ist die Lage auf dem sächsischen Ausbildungsmarkt entspannt. Die Betriebe haben im letzten Jahr genügend motivierte Lehrlinge finden können. Damit das auch in Zukunft so bleibt, startet der Dehoga eine Werbekampagne für das Gastgewerbe und erneuert eine Kooperation für den Tourismusbereich.
Dr. Marcel Klinge, DZG-Vorstandssprecher und Mathias Jakobi, Zentraleuropachef der IATA. Bild: DZG
Handlungsaufforderung
Handlungsaufforderung

Luftverkehr hat enorme Bedeutung für den Standort Deutschland

Momentan findet in der Bundeshauptstadt wieder die ITB, die Internationale Tourismus-Börse Berlin, statt. Im Rahmen der Veranstaltung fordert die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bessere wirtschaftliche Rahmenbedingungen für den Luftverkehr, wovon schlussendlich auch das Gastgewerbe profitieren würde.
Dehoga-Präsident Michael Schmidt
Forderung
Forderung

Dehoga Sachsen-Anhalt fordert erneute Mehrwertsteuer-Senkung

Die Gastronomie hat ein durchwachsenes Jahr hinter sich. Steigende Preise und eine veränderte Urlaubsplanung der Gäste verstärken die Unsicherheit in der Branche. Der Dehoga in Sachsen-Anhalt fordert deshalb von der Politik, die Mehrwertsteuer für die Gastronomie erneut zu senken.
Dirk Ellinger, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Thüringen
Erwartungen
Erwartungen

Thüringen hofft auf viele Touristen

Leicht wird es wahrscheinlich nicht – aber mit einigen Anpassungen kann das Jahr 2025 ein erfolgreiches für die Gastronomie und Hotellerie in dem mitteldeutschen Bundesland werden. Der Dehoga Thüringen zeigt sich optimistisch. 
In einer Restaurantküche
Personalnot
Personalnot

Köche fehlen - So reagieren Thüringens Gastronomen

In TV-Shows wird fast rund um die Uhr gekocht. In vielen Restaurants fehlt es jedoch an Köchen. In Thüringen wird nun stärker ausgebildet – gleichzeitig gibt es hier einen neuen Trend.
Dr. Robert Franke, Geschäftsführer Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH; Sven Schulze, Minister für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt; Dr. Clemens Ritter von Kempski, Geschäftsführer Ritter von Kempski Privathotels; Martin Schulze, Geschäftsführer Landestourismusverband Sachsen-Anhalt e.V.
Auszeichnung
Auszeichnung

Hotel & Spa Suiten FreiWerk gewinnt zum dritten Mal den Gästeliebling-Wettbewerb

Aller guten Dinge sind drei: Das Hotel & Spa Suiten FreiWerk im Südharz ist zum  Landessieger des Gästeliebling-Wettbewerbs gekürt worden. Damit konnte das Hotel den Wettbewerb bereits zum dritten Mal in Folge gewinnen.
Preisverleihung
Auszeichnung
Auszeichnung

Thüringer Tourismuspreis 2024 verliehen

Die Jury hatte die Qual der Wahl: Aus insgesamt 56 Vorschlägen musste sie die Gewinner des Thüringer Tourismuspreises 2024 auswählen. Wer sind die Preisträger?
Herbert Lang (Hessen Tourismus), Sabine Wendt (visitBerlin) und Christoph Gösel (Thüringer Tourismus GmbH)
Datenhub
Datenhub

Neue Kooperation für die digitale Zukunft des Tourismus

Drei Bundesländer haben sich zusammengetan, um die Entwicklung der Reisewirtschaft in Deutschland weiter voranzubringen. Dafür starten die touristischen Landesorganisationen von Hessen, Thüringen und Berlin mit einem grenzübergreifenden Daten-Management-Projekt.