20.477 gecancelte Flüge 2016

60 Flugausfälle in Deutschland pro Tag

Eine Infotafel an einem Flughafen, die anzeigt, dass mehrere Flüge abgesagt wurden
2017 fielen in Deutschland durchschnittlich jeden Tag 60 Flüge aus. (Foto: synthex/fotolia)
Im vergangenen Jahr sind pro Tag im Durchschnitt 60 Flüge ausgefallen. Insgesamt wurden 21.918 Flüge von und nach Deutschland gestrichen. Diese Zahlen hat das Fluggastrechteportal EUclaim ermittelt.
Freitag, 05.01.2018, 11:47 Uhr, Autor: Markus Jergler

„Seit Jahren steigt die Zahl ausgefallener oder massiv verspäteter Flüge“, so Stefanie Winiarz, Chefin von EUclaim Deutschland. 2016 waren 20.477 Flüge gecancelt worden, 2015 fielen 18.713 Flüge aus. Laut Flugdatenbank von EUclaim sind 2017 zudem 6.621 Flüge mit mehr als drei Stunden Verspätung gelandet. Im Jahr zuvor waren 5.644 Flieger stark verspätet, 2015 kamen 4.963 Maschinen viele Stunden zu spät am Zielflughafen an.

Vor allem innderdeutsche Flüge betroffen
Die meisten Annullierungen gab es auf innerdeutschen Strecken. Mit 319 gestrichenen Flügen war die Verbindung von Köln nach Berlin-Tegel unrühmlicher Spitzenreiter. Die häufigsten Verspätungen von über drei Stunden mussten Fluggäste auf der Strecke Palma de Mallorca-Düsseldorf erleiden. Insgesamt 88-mal kam die Maschine zu spät ans Ziel. Auf der Langstrecke war 2017 die Route Shanghai-Frankfurt am Main besonders anfällig: 35 Verspätungen über drei Stunden misst die EUclaim-Flugdatenbank.

Rund jeder dritte gestrichene Flug im Jahr 2017 geht auf das Konto von Air Berlin. Bei der insolventen Airline fielen 6.156 Flüge aus. Mit 855 Verspätungen über drei Stunden ist die Lufthansa die unpünktlichste Airline in Deutschland. Konkurrent Ryanair folgt mit 607 Verspätungen auf Rang zwei. Dahinter kommt Eurowings mit 548 Verspätungen.

Recht auf Entschädigung
Bei Flugausfällen und massiven Verspätungen haben Passagiere häufig ein Recht auf finanzielle Entschädigung. Laut EU-Fluggastrechteverordnung stehen Reisenden bis zu 600 Euro zu – drei Jahre rückwirkend. „Über 2,6 Millionen Passagiere waren 2017 entschädigungsberechtigt“, berichtet Stefanie Winiarz von EUclaim. „Wir helfen Reisenden nach Verspätungen und Flugausfällen zu ihrem Recht und gehen notfalls bis vor Gericht, um berechtigte Entschädigungen einzufordern.“ In 97 Prozent der Fälle muss die Airline zahlen. (ots/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Künstliche Intelligenz
Diskussion
Diskussion

Künstliche Intelligenz im Tourismus – Wo geht die Reise hin?

Welche Chancen und Hürden bringt Künstliche Intelligenz für Gastgeber und Gäste? Fachleute diskutieren, wie viel Technik im Tourismusalltag sinnvoll ist – und wo der Mensch unersetzlich bleibt.
Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt
Neue Impulse
Neue Impulse

Neue Tourismusstrategie für Rheinland-Pfalz

Die Bundesgartenschau ist für 2029 im Unesco-Welterbe Oberes Mittelrheintal geplant. Auch auf dieses Großereignis zielt die rheinland-pfälzische Tourismusstrategie.
Offizielle Präsentation der gemeinsamen Initiative von Stadt, KTG, Dehoga und IHK
Initiative
Initiative

Digitale Hotelstelen stärken den Karlsruher Tourismus

Ein Fingerdruck und los geht die digitale Reise: Mit der Präsentation einer der 40 interaktiven Hotelstelen im Hotel Santo startet die Stadt in ein neues innovatives Projekt zur Stärkung des Städtetourismus.
Christoph Ploß
Nationale Tourismusstrategie
Nationale Tourismusstrategie

Christoph Ploß kündigt Entlastungen für die Tourismusbranche an

Die Bundesregierung plant eine Neuausrichtung ihrer Tourismuspolitik. Bis spätestens zur ersten Jahreshälfte 2026 soll eine neue Nationale Tourismusstrategie entstehen – mit Fokus auf Unternehmensentlastungen, Bürokratieabbau, Digitalisierung und bessere Mobilität. Tourismuskoordinator Christoph Ploß stellte die Pläne kürzlich vor. 
Tourismustag Ahrtal 2024
Ankündigung
Ankündigung

Reisebranche trifft sich zum Tourismustag im Ahrtal

Unter dem Motto: „Tourismus der Zukunft – Zwischen Genuss, Gesundheit, KI und Digitalisierung“ kommen am 16. Oktober 2025 im Ahrtal Referenten und Gäste zusammen, um die sich zu den Trends und Herausforderungen der Touristik, speziell für das Ahrtal, auszutauschen. 
Tourist mit Rucksack vor dem Brandenburger Tor in Berlin
Statistik
Statistik

Hotellerie im August wieder im Aufwind

Nach einem schwachen Juli legt die deutsche Beherbergungsbranche im August 2025 wieder leicht zu. Besonders inländische Gäste sorgen für volle Betten – auch wenn weniger Reisende aus dem Ausland kamen.
Fünf Touristen machen in Frankfurt ein Selfie
Finanzen
Finanzen

Ausgaben von Touristen tragen ganzjährig zur Stärkung der deutschen Wirtschaft bei

Neue Daten von Adyen, einer Finanztechnologie-Plattform, zeigen, dass internationale Reisende in Deutschland auch abseits der Sommersaison eine wichtige Wirtschaftskraft darstellen. 
Dr. Marcel Klinge
Forderung
Forderung

DZG: Gastwelt soll eigenständiger Themenschwerpunkt in der neuen Tourismusstrategie werden

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) drängt auf mehr Verbindlichkeit: Nur wenn die Gastwelt zum eigenen Themenschwerpunkt in der geplanten „Nationalen Tourismusstrategie“ wird, könnten Herausforderungen wie Fachkräftemangel, Digitalisierung und KI wirksam angegangen werden.
Baumkronenpfads im Nationalpark Hainich
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Herbstferien sorgen für mehr Buchungen in Thüringen

Die Ferienzeiten sind wichtig für Thüringens Gastonomen und Hoteliers. Wie sieht es in den Herbstferien in der Tourismusbranche aus?