Drei Prozent mehr Umsatz

alltours meldet besonders erfolgreiches Geschäftsjahr

Markus Daldrup, Vorsitzender der Geschäftsführung von alltours Flugreisen
Mit dem Ergebnis des touristischen Winters sehr zufrieden: Markus Daldrup, Vorsitzender der Geschäftsführung von alltours Flugreisen. (Foto: © obs/alltours flugreisen Gmbh)
Die Reiseveranstalter der alltours Gruppe blicken auf ein gutes Wintergeschäft zurück. In der Saison 2016/2017 stieg der Umsatz um drei Prozent. Auch bei Gästen legte das Unternehmen erneut zu.
Donnerstag, 08.06.2017, 12:40 Uhr, Autor: Markus Jergler

Für den kommenden Winter planen die Düsseldorfer wieder mit einem Zuwachs und gehen preisaggressiver denn je an den Start. Dabei wird die Gruppe von der positiven Buchungsentwicklung im laufenden Sommer beflügelt. „Mit drei Prozent mehr Umsatz und einem leichten Zuwachs bei Gästen liegt das Ergebnis des vergangenen Winters über unseren Erwartungen. Wir freuen uns umso mehr darüber, da es vor dem Hintergrund eines schwierigen Türkei-Geschäftes erzielt wurde“, sagte Markus Daldrup, Vorsitzender der Geschäftsführung der alltours flugreisen gmbh, anlässlich der heutigen Präsentation der neuen Winterkataloge. Für die Saison 2017/2018 legt das Unternehmen sein bislang umfangreichstes Programm vor und tritt dabei so preisaggressiv auf wie selten zuvor. Für den kommenden Winter rechnet alltours wieder mit einem Plus bei Umsatz und Gästen. Es soll voraussichtlich bei 5 Prozent liegen.

Auch mit dem laufenden Sommergeschäft zeigen sich alltours und byebye sehr zufrieden. Als Gewinner der Saison verzeichnet Griechenland ein zweistelliges Gästeplus. Mit berdurchschnittlichen Zuwachsraten im hohen zweistelligen Prozentbereich melden sich Ägypten und Tunesien erfolgreich auf dem touristischen Markt zurück. In Spanien tragen insbesondere die Kanaren und Ibiza zur positiven Gesamtentwicklung bei. Darüber hinaus legt alltours in Italien, auf Malta und bei Individualreisen kräftig zu. Insgesamt erwartet das Unternehmen für das Geschäftsjahr 2016/2017 einen Gästezuwachs von ca. 4,5 Prozent.

Alle Tochtergesellschaften liefern im Geschäftsjahr 2016/2017 erneut positive Ergebnisse ab. Zur Gruppe gehören – neben den Reiseveranstaltern alltours flugreisen, alltours-x und byebye – alltours España als Besitzer der allsun Hotels, die Incoming-Agentur Viajes allsun, die Reisebürokette alltours Reisecenter GmbH und die alltours Reiseportal GmbH. allsun ist die größte Hotelkette im Besitz eines deutschen Reiseveranstalters und eine der größten in Spanien. Im Reiseveranstaltergeschäft zählt die Marke alltours mit einer Bekanntheit von 94 Prozent laut der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) zur europäischen Spitze. (ots/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Steigenberger Hotel in Bad Neuenahr
Entwicklung
Entwicklung

Ahrtal: Veränderungen und Neuanfänge

Vor fast vier Jahren kam es zur Katastrophe in der beliebten Touristenregion. Während inzwischen ein Großteil der Hotellerie und Gastronomie wieder eröffnet wurde, ist der Wiederaufbau noch lange nicht abgeschlossen – besonders im Bereich der Infrastruktur.
Das Hotel in Stuttgart in der Außenansicht
Zuwachs
Zuwachs

BWH gewinnt neues Haus in Stuttgart

Das Vier-Sterne-Hotel Azenberg gehört jetzt zur Sure Hotel Collection. 58 Zimmer hält es für seine Gäste in der baden-württembergischen Landeshauptstadt bereit. Die Gruppe verfügt damit über insgesamt sieben Häuser in der Region. 
Tourismus in Berlin
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Boom im Deutschland-Tourismus hält an

Trotz Wirtschaftskrise setzt sich die positive Entwicklung der Übernachtungszahlen fort: Auch für den Monat Januar 2025 meldet das Statistische Bundesamt starke Zahlen. 
Franziska Giffey am Redepult
Planung
Planung

Berlin will Touristen besser verteilen

Es gibt sie, diese Hotspots, die jeder gesehen haben will und die immer wahnsinnig überlaufen sind. Dass die Bundeshauptstadt aber deutlich mehr zu bieten hat, als nur das Brandenburger Tor, möchte Franziska Giffey Besuchern jetzt gern vermitteln.
Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?
Leeres, abgedunkeltes Restaurant mit dunklen Holzmöbeln und einem Gasttisch auf dem eine rote Wahlurne steht. Es wird ein Stimmzettel eingeworfen. Auf dem Stimmzettel ist der Schriftzug der SPD zu lesen, darunter das ausgefüllte Wahlkreuz.
Wahlprogramm
Wahlprogramm

SPD-Wahlprogramm 2025: Welche Auswirkungen hat ein Wahlsieg auf die Gastronomie und Hotellerie?

Am kommenden Sonntag steht die Bundestagswahl 2025 an. Besonders das Wahlprogramm der SPD, die als eine der stärksten Parteien ins Rennen geht, enthält einige Maßnahmen, die das Gastgewerbe beeinflussen könnten. Doch was würde ein SPD-Wahlsieg für Restaurants, Cafés und Hotels in Deutschland bedeuten?
Leere Restaurantterrasse am Strand mit durchgestrichener Europa-Flagge
Wahlprogramm
Wahlprogramm

Bundestagswahl 2025: Welche Folgen hätte ein AfD-Wahlsieg für die Gastronomie?

Welche wirtschaftlichen und strukturellen Veränderungen ein Wahlsieg der AfD für die Gastronomie und Hotellerie in Deutschland mit sich bringen könnte – Potenzielle Chancen, gravierende Risiken und langfristige Auswirkungen auf Restaurants, Hotels und den gesamten Tourismussektor.
Dirk Ellinger, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Thüringen
Erwartungen
Erwartungen

Thüringen hofft auf viele Touristen

Leicht wird es wahrscheinlich nicht – aber mit einigen Anpassungen kann das Jahr 2025 ein erfolgreiches für die Gastronomie und Hotellerie in dem mitteldeutschen Bundesland werden. Der Dehoga Thüringen zeigt sich optimistisch. 
Marktplatz, Soest, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Entwicklung
Entwicklung

NRW verzeichnet rund 32,5 Millionen Übernachtungen

Das westliche Bundesland kann auf ein gutes Jahr zurückschauen. Über ein Drittel der Betriebe registrierte eine steigende Nachfrage, ein weiteres Drittel schätzte die Lage als stabil ein. Beim Ausblick auf das kommende Jahr herrscht leichter Optimismus.