Ziel Nordkorea

Auf Urlaub beim Diktator?

Statuen von Staatsgründer Kim Il Sung und dessen Sohn Kim Jong Il
Auch für nordkoreanische Touristen bis dato ein Pflichtprogramm: Besuch und huldvolle Verneigung vor den Statuen von Staatsgründer Kim Il Sung und dessen Sohn Kim Jong Il. Wem’s Spaß macht… (© Wikimedia/J.A. de Roo)
Ein Schweizer Reiseunternehmer will mithelfen, den Tourismus im stalinistischen Nordkorea aufzubauen. Bis 2020 will man die Zahl der ausländischen Gäste von aktuell 100.000 auf zwei Millionen steigern.
Montag, 07.08.2017, 13:17 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

„Land der guten Manieren“ – so will Nordkoreas Diktator das Land präsentieren, schreibt die Tageszeitung „Heute“ in einem Artikel. Auf der Webseite des heimischen Tourismusbüros kann man eine virtuelle Tour durch die „Democratic People’s Republic of Korea“ machen. Die Touristiker bewerben auf der Seite zum Beispiel das Kriegsmuseum oder die U-Bahn. Auch die Skiresorts „muss man gesehen haben“. Natürlich wird auch auf den heiligen Berg Mount Paektu verwiesen. Dort soll der einstige Staatsführer Kim Jong Il in einer Hütte zur Welt gekommen sein.

Das Ziel ist klar definiert: Bis 2020 will man in Nordkorea jährlich zwei Millionen Touristen beherbergen. Bislang geht man von rund 100.000 Reisenden pro Jahr aus, davon ungefähr 5.000 aus Europa und Nordamerika. Der Tourismussektor existiert schon seit 1953. Dass man bislang kein Urlaubsmagnet wurde, daran sollen die USA schuld sein. Sie hätten das Aufblühen der Tourismusbranche verhindert. Kim Jong Un würde das aber nun ändern.

Schweizer Vorbild
Für das Umdenken sei laut „Heute“ aber jemand ganz anderer verantwortlich: Der Schweizer Reiseunternehmer Stephan Römer ist auf Asien spezialisiert. Nun ist sein Unternehmen „tourasia“ das erste weltweit, welches einen Urlaub in Nordkorea anbietet. Bereits seit dem Jahr 2000 führe er Gespräche mit Vertretern der kommunistischen Diktatur: „Mein Fazit war, dass die absolut keine Ahnung hatten, wie man touristische Angebote aufbaut.“ Eine Delegation besuchte Römer in der Schweiz und bombardierte diesen mit unzähligen Fragen zum Tourismus. Sie wollten das Schweizer Konzept kopieren und auf Nordkorea anwenden.

In jedem Fall sollte man als Tourist in Nordkorea eine gewisse Vorsicht walten lassen. Der US-Student Otto Warmbier hatte aus einer Laune heraus 2016 ein politisches Propagandaplakat in einem Hotel stehlen wollen, wurde dafür zu 15 Jahren Arbeitslager verurteilt und ist nach etwas über einem Jahr Haft unter ungeklärten Umständen gestorben. (Heute/CK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Hotelzimmer Berge
Bilanz
Bilanz

Schweiz geht von Rekord bei Übernachtungen 2023 aus

Die Schweizer Tourismusbranche ist kräftig im Aufwind: Noch im Dezember verkündete Schweiz Tourismus, dass das Jahr 2023 mit einem deutlichen Plus an Übernachtungsbuchungen abschließen dürfte.
Leute beim Skifahren in den Bergen
Skisaison
Skisaison

Starker Saison-Start in deutschen Skigebieten

In den deutschen Wintersportgebieten herrschten am Wochenende gute Bedingungen und teils reger Andrang – wie auch in der benachbarten Schweiz. In Österreich war der Saisonstart hingegen eher enttäuschend.
Luzern
Wintertourismus
Wintertourismus

Gute Aussichten für Schweizer Ferienregionen

Die Schweizer Ferienregionen können Experten zufolge mit einem recht erfolgreichen Winter rechnen. Es dürften im Alpenraum aus der Schweiz und dem umliegenden Ausland wieder so viele Gäste kommen wie vor der Corona-Pandemie.
Koffer mit Schweizer Flagge
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

Recovery Programm für Schweizer Tourismus

Der Schweizer Bundesrat hat ein Recovery Programm für den Tourismus verabschiedet. Das Programm ist insbesondere darauf ausgerichtet, die Nachfrage wiederzubeleben und die Innovationsfähigkeit zu erhalten.
Städtehotellerie Schweiz
Schweiz
Schweiz

Impulspapier für Städtehotellerie

HotellerieSuisse hat in Zusammenarbeit mit Vertretern aus Hotellerie, Tourismus und Wissenschaft ein Impulspapier für die Stadthotellerie und den Geschäftstourismus erarbeitet.
Roger Federer, Tennisprofis und Schweiz Botschafter
Marketing
Marketing

Roger Federer kooperiert mit Schweiz Tourismus

Roger Federer und Schweiz Tourismus haben eine langfristige Kooperation geschlossen. Ziel ist es, weltweit Gäste für den Besuch in der Schweiz zu gewinnen.
Skigondel im Skigebiet Wasserwendi in Hasliberg
Skifahren im Corona-Jahr
Skifahren im Corona-Jahr

Neue Spielregeln auf der Piste

Desinfizierte Gondeln, Multifunktionsschals zum Liftpass, Gäste-Login per QR-Code: Der Skiurlaub wird in diesem Jahr anders als gewohnt. Ein Überblick über die Maßnahmen in der DACH-Region.
Hotelzimmer
Branchenumfrage
Branchenumfrage

Dunkle Wolken am Tourismushimmel

Eine aktuelle Umfrage von HotellerieSuisse in der Schweizer Beherbergungsbranche zeigt eine höhere Konkurswahrscheinlichkeit in den kommenden Monaten.
Eingang zur IGEHO
Schweizer Städtehotellerie
Schweizer Städtehotellerie

Masterplan soll Perspektiven geben

Nachdem die Corona-Pandemie vor allem den Städtetourismus hart trifft, fordert die Branche nun vom Schweizer Bundesrat einen Masterplan zur Verbesserung der Rahmenbedingungen von MICE.