Nationale Tourismusstrategie

Aufruf an alle touristischen Akteure

Ein Tourist mit Rucksack in Berlin besichtigt Sehenswürdigkeiten wie das Brandenburger Tor
Um den Tourismus in Deutschland weiter auszubauen und zu stärken, werden nun alle Vertreter der Branche aufgerufen, die Nationale Tourismusstrategie mit Expertise und Ideen zu unterstützen. (Foto: ©franz12/stock.adobe.com)
Um den Inlandstourismus auszubauen und zu stärken, hat das Kabinett Eckpunkte einer nationalen Tourismusstrategie erarbeitet. Einbringen kann sich ab sofort auch jeder Vertreter der Branche mit fachlichem Input und innovative Ideen.
Freitag, 03.01.2020, 09:39 Uhr, Autor: Kristina Presser

Am 1. Januar 2020 hat der bundesweite Dialogprozess zur Erarbeitung einer nationalen Tourismusstrategie begonnen. Damit sind auch alle Vertreter der Branche – vom Kleinstunternehmer bis zum großen Verband – bis zum 5. Mai 2020 aufgerufen, ihre Ideen, Forderungen, Stellungnahmen und ihre Fachexpertise über die Adresse nts​@​bmwi.bund.de einzubringen und so die nationale Tourismusstrategie mitzugestalten. Das berichtet unter anderem der Deutsche Reiseverband. Begleitet wird dieser Aufruf von insgesamt sechs Zukunftsdialogen, die zwischen Januar und Mai bundesweit mit Branchenexperten durchgeführt werden. Federführend wirkt der Tourismusbeauftragte der Bundesregierung und Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie Thomas Bareiß.

Dazu Thomas Bareiß: „Wir laden alle touristischen Akteure ein, uns mit Rat und Tat zu unterstützen und ihre Expertise in den Dialog zur Nationalen Tourismusstrategie einzubringen. Wir suchen innovative Vorschläge, die die Branche weiterbringen und diesen wichtigen Sektor mit seinen über drei Millionen Beschäftigten für die Zukunft stärken.“

Der Aufruf folgt der öffentlichen Ausschreibung „Vorschläge für einen Aktionsplan der Bundesregierung und für Handlungsempfehlungen für andere Ebenen der Tourismuspolitik in Deutschland im Hinblick auf die vom Bundeskabinett am 30. April 2019 beschlossenen programmatischen Eckpunkte für eine nationale Tourismusstrategie“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). Den Zuschlag hat die Bietergemeinschaft bestehend aus Dr. Fried & Partner GmbH, PROJECT M GmbH und Serviceplan Berlin GmbH & Co. KG erhalten, die den Dialogprozess im Auftrag des BMWi organisiert.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Christoph Ploß
Nationale Tourismusstrategie
Nationale Tourismusstrategie

Christoph Ploß kündigt Entlastungen für die Tourismusbranche an

Die Bundesregierung plant eine Neuausrichtung ihrer Tourismuspolitik. Bis spätestens zur ersten Jahreshälfte 2026 soll eine neue Nationale Tourismusstrategie entstehen – mit Fokus auf Unternehmensentlastungen, Bürokratieabbau, Digitalisierung und bessere Mobilität. Tourismuskoordinator Christoph Ploß stellte die Pläne kürzlich vor. 
Eindruck vom Tourismuspolitischen Frühstück des Deutschen Tourismusverbandes e.V.
Berlin
Berlin

DTV und Politik besprechen Stand der Nationalen Tourismusstrategie

Im Rahmen des tourismuspolitischen Frühstücks des DTV sprachen Experten und Politiker über die Herausforderungen der deutschen Tourismusbranche. Deutlich wurde: Konkrete Maßnahmen sind jetzt notwendig.    
Verleihung Deutscher Tourismuspreis 2025
Auszeichnung
Auszeichnung

Deutscher Tourismuspreis 2025 verliehen

Der Deutsche Tourismuspreis geht an Projekte, die völlig neue Ideen im Tourismus umsetzen und als Innovationsmotor für eine ganze Branche gesehen werden. Die diesjährige Preisverleihung fand nun im Rahmen des Deutschen Tourismustags in Saarbrücken statt. 
Venedig
Regelung
Regelung

Venedig verlangt Eintritt an noch mehr Tagen

Seit vergangenem Jahr verlangt die Lagunenstadt zu bestimmten Terminen von Kurzbesuchern Geld. Auch im kommenden Jahr sollen wieder Eintrittsgebühren für Touristen fällig werden – dann sogar an mehr Tagen als zuvor. 
Netzwerktreffen New Work
Veranstaltung
Veranstaltung

New Work im Tourismus: 3. Netzwerktreffen New Work

Was macht New Work aus und wie kann es im Tourismus umgesetzt werden? Welche Beispiele aus Best Practice gibt es und was kann man daraus mitnehmen? Wertvolle Impulse und einen anregenden Austausch zu diesen Fragen lieferte das dritte New Work Netzwerktreffen 2025 der Hochschule München.
Uber
Mobilitätspartner
Mobilitätspartner

Uber tritt dem Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft bei

Uber ist neues Mitglied im Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW). Gemeinsam will man zentrale Themen wie Verkehrs- und Infrastrukturpolitik sowie Anforderungen einer neuen Generation an moderne Mobilitätslösungen angehen und voranbringen.
Touristin in Berlin
Statistik
Statistik

Weniger Touristen besuchten im bisherigen Jahresverlauf Berlin

Bisher kamen im Jahr 2025 weniger Touristen nach Berlin als in den Jahren zuvor. Vor allem aus dem Ausland schwächelt die Nachfrage.
Wirtschaftsminister Jürgen Barke (SPD)
Entwicklung
Entwicklung

Saarland stellt seine Tourismusstrategie 2035 vor

Das Saarland will bis 2035 mehr Gäste anziehen und die Wertschöpfung der Branche steigern. Die Richtung dafür gibt eine neue Tourismusstrategie vor.
Touristin in Berlin
Statistik
Statistik

Deutschlandtourismus im September: Mehr Übernachtungen als im Vorjahr

Der Aufschwung im Deutschlandtourismus scheint anzuhalten. Auch im September verzeichneten Hotels und andere Beherbergungsbetriebe mehr Übernachtungen als im Vorjahr. Vor allem die Nachfrage aus dem Inland legte zu.