Tourismusförderung

Bayerisches Zentrum für Tourismus schreibt vier Forschungsprojekte 2023/2024 aus

Touristin vor dem Rathaus in München
Einen wichtigen Beitrag zur touristischen Entwicklung im Freistaat leisten: Das Bayerische Zentrum für Tourismus schreibt bis zu vier Forschungsprojekte 2023/2024 aus. (Foto: © EdNurg/stock.adobe.com)
Aktive Förderung für Hochschuleinrichtungen und Forschungsinstitute: Das Bayerische Zentrum für Tourismus (BZT) unterstützt auch in diesem Jahr Projekte, bei denen die touristische Entwicklung im Freistaat im Fokus liegt.
Dienstag, 18.04.2023, 15:57 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Gefragt sind Innovationskraft und Kreativität: Mit der Förderung von Forschungsprojekten erfüllt das BZT die wichtige Aufgabe, einen Beitrag zur Entwicklung des Tourismus im Freistaat zu leisten. Mit den ausgewählten Forschungsprojekten von einschlägigen Wissenschaftlern an Universitäten, Hochschulen und Forschungsinstituten sollen wesentliche Impulse gesetzt werden, um Bayern weiterhin als führendes Urlaubsland zu positionieren.

Für den Zeitraum 2023/2024 werden bis zu vier Forschungsprojekte gefördert, die inhaltlich einer der folgenden vier Forschungsfeldern zuzuordnen sind:

Mensch und Technik im Tourismus – Möglichkeiten und Grenzen

Auch im Tourismus haben in den vergangenen Jahren vielfach neue Technologien Einzug gehalten, die oft unter dem Schlagwort der Digitalisierung subsummiert werden. Mittlerweile geht das Spektrum dieser neuen Technologien aber weit über die Digitalisierung von Produkten und Dienstleistungen hinaus.

Die thematische Spannweite dieser Forschungssäule lässt sich über die Begriffe Digitalisierung, Big Data, KI, Robotik, Smart Voice, VR, AR, Sensorik oder Metaverse abbilden. Daher sind Forschungsprojekte willkommen, die sich mit den Möglichkeiten dieser Technologien in der bayerischen Tourismuswirtschaft, aber auch mit den Grenzen ihres Einsatzes auseinandersetzen.

Tourismusorganisationen neu denken?

Der Tourismus ist einem stetigen Wandel sowohl auf der Angebots-, als auch auf der Nachfrageseite unterworfen. Entsprechend ändern sich die Anforderungen an und die Aufgaben für Tourismusorganisationen wie TIs und DMOs.

Projektvorhaben dieser Forschungssäule behandeln beispielsweise Fragen der Finanzierung dieser Einrichtungen, analysieren die aktuell und zukünftig notwendigen Kompetenzen der Mitarbeiter von TIs und DMOs oder setzen sich mit Methoden des Marketings auf verschiedenen Ebenen auseinander.

Weiterlesen

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Kuranlage Sprudelhof in Bad Nauheim
Kurort
Kurort

„Tourismusagenda 2024“: Studentenprojekt liefert innovative Impulse für Bad Nauheim

Wie kann sich ein Kurort wie Bad Nauheim zukunftsfähig aufstellen und neue Zielgruppen gewinnen? Dieser Frage widmete sich eine Gruppe Studenten des Fachbereichs Touristik/Verkehrswesen der Hochschule Worms im Rahmen des Projekts „Tourismusagenda 2024“.
Junge Forscher und Studenten begutachten den neuartigen veganen Schinken
Forschung
Forschung

Studenten entwickeln neuartigen veganen Schinken mit Biss

Es geht um die Wurst: Woran liegt es, dass bestimmte vegane Wurstsorten näher ans tierische Original herankommen als andere? Dieser Frage sind junge Forscher und Studenten der Universität Hohenheim in Stuttgart nachgegangen. Dabei haben sie ein Produkt entwickelt, das Lebensmittelhersteller bisher noch vor Herausforderung stellt.
Das Proteinboosterteam
Rohstoffentwicklung
Rohstoffentwicklung

Forschungsprojekt für nachhaltigere pflanzliche Ersatzprodukte

Pflanzliche Ersatzprodukte gelten als nachhaltige Alternative zu tierischen Produkten. Doch in puncto Nachhaltigkeit ist bei den meisten noch Luft nach oben. Deshalb soll nun eine neue Generation pflanzlicher Ersatzprodukte entwickelt werden.
Fleisch im Labor
Fleischersatz
Fleischersatz

Cellzero Meat: Millionenförderung für Laborfleischforschung

Alternativen zur konventionellen Fleischproduktion – danach sucht ein Wissenschaftsverbund unter Federführung des Forschungsinstitutes für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf (Mecklenburg-Vorpommern). Im Mittelpunkt des mit rund 1,2 Millionen Euro geförderten Projektes „Cellzero Meat“ steht das im Labor hergestellte zellbasierte Fleisch.
Hubert Aiwanger und Prof. Dr. Alfred Bauer
Evaluation
Evaluation

Bayerisches Zentrum für Tourismus ist zentrale Anlaufstelle

Eine umfangreiche Evaluation der Friedrich-Alexander-Universität zeigt: Das Bayerische Zentrum für Tourismus (BZT) hat sich als zentrale Anlaufstelle für die Akteure des bayerischen Tourismus etabliert.
Malin Lutz erhält Nachhaltigkeitspreis
Forschung
Forschung

Wie können Gastronomen ihre Gäste zu einem nachhaltigen Konsumverhalten bewegen?

Nachhaltigkeit entwickelt sich immer mehr von einem Trend zu einem Wirtschaftssektor. Auch die Gastronomiebranche muss diese Veränderung aufgreifen und mitgestalten. Doch wie?
Husum, Touristenort in Schleswig-Holstein
Personallücke
Personallücke

Weil Personal fehlt: Einige Restaurants kürzer offen

Der Personalmangel macht sich bemerkbar: Weil Mitarbeiter fehlen, können Restaurants und Bäcker in einigen Urlaubsorten in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern nur begrenzt öffnen. Mit Folgen für Betreiber und Urlauber.
Touristin läuft mit Deutschlandflagge durch Nürnberg
Statistik
Statistik

Tourismus in Deutschland: Weniger Übernachtungen im Mai 2025

Im Mai 2025 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland laut Statistischem Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen 2,6 Prozent weniger Übernachtungen als im Vorjahresmonat. Mögliche Gründe und konkrete Zahlen.
Gründungsmitglieder des Bayerischen Touristenverbands mit dem Wahlleiter Thomas Holz
Dachverband
Dachverband

Bayerischer Tourismusverband gegründet

Bayern war eines der wenigen Bundesländer ohne Landestourismusverband. Das wurde nun geändert. Ziele des Zusammenschlusses sind die Koordination und Bündelung tourismuspolitischer Themen auf Landesebene.