Zuversicht

Beste Chancen für guten Start in Tourismussaison

Die Tourismusbranche in Mecklenburg-Vorpommern blickt dem Ostergeschäft hoffnungsvoll entgegen. (Foto © william87 via Getty Images)
Die Tourismusbranche in Mecklenburg-Vorpommern kann sich nach Angaben von Wirtschaftsminister Reinhard Meyer (SPD) auf weitere Lockerungen der Corona-Regeln zum 20. März verlassen und den Saisonstart zu Ostern mit Zuversicht planen.
Freitag, 11.03.2022, 10:42 Uhr, Autor: Karoline Giokas

„Seit dem Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz am 16.2. besteht Klarheit“, sagte Meyer am Donnerstag im Landtag in Schwerin. Es gebe einen dreistufigen Plan. Die dritte Stufe mit weitreichender Aufhebung der Beschränkungen wird am 20. März wirksam. Meyer wies damit Vorwürfe der AfD zurück, die krisengeschüttelte Branche finden nicht die nötige Unterstützung.

Auch der CDU-Abgeordnete Wolfgang Waldmüller zeigte sich optimistisch, dass der Neustart zu Ostern gelingt. „Die Branche ist für den Sommer zuversichtlich. Das zeigen die Umfragen“, sagte er. Ähnlich äußerten sich auch Sprecher anderer Fraktionen.

31 Millionen Übernachtungen erwartet

Der Landestourismusverband erwartet für 2022 rund 31 Millionen Übernachtungen. Dies wäre im Vergleich zu den zwei vorangegangenen Jahren mit Corona-bedingten Zwangsschließungen eine spürbare Verbesserung. Das Statistische Landesamt hatte für 2021 etwa 26,6 Millionen Übernachtungen registriert. Im Vorkrisenjahr 2019 waren es rund 34,1 Millionen.

Meyer machte angesichts der aktuell steigenden Infektionszahlen allerdings deutlich, dass auch nach dem 20. März regional zusätzliche Schutzmaßnahmen verfügt werden können. Damit solle besonders heftigen Corona-Ausbrüchen gezielt entgegengewirkt werden. An diesen Hotspot-Regeln werde derzeit gearbeitet. „Es geht um die Gesundheit“, sagte Meyer.

(dpa/KG)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Touristen
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern mit positiver Halbjahresbilanz

Nach zwei Jahren mit coronabedingten Einbrüchen hat die Tourismuswirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern wieder Tritt gefasst. Die Übernachtungszahlen in der Region nähern sich wieder den Rekordzahlen aus der Zeit vor der Pandemie an.
Zwei Menschen laufen mit Regenschirm über den Strand
Sommerflaute
Sommerflaute

Weniger Übernachtungen im Juli

Trotz eines leichten Rückgangs bei den Übernachtungszahlen im Juli 2025 bleibt die Jahresbilanz der deutschen Tourismusbranche nahezu auf Rekordniveau.
Strand in Mecklenburg-Vorpommern
Statistik
Statistik

Positive Zwischenbilanz für den Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern

Das Sommerwetter war für Urlaub an der Ostsee in diesem Jahr nicht immer optimal. Doch zeigt sich die Branche mit dem bisherigen Saisonverlauf weitgehend zufrieden. Sorgen gibt es dennoch.
Blick auf den Hamburger Hafen
Gästezahlen
Gästezahlen

Hamburg: 7,7 Millionen Übernachtungen im ersten Halbjahr

Die Gästezahlen steigen, die Auslastung der Hotels in Hamburg ist hoch. Entsprechend zufrieden sind Wirtschaftssenatorin Leonhard und Tourismuschef Otremba mit den Zahlen des ersten Halbjahres.
Peter Kranz
Personalie
Personalie

Peter Kranz wird Chef der neuen MV-Tourismus GmbH

Erst im September wird die landeseigene MV-Tourismus GmbH als Nachfolgerin des Landestourismusverbandes gegründet. Aber bereits jetzt wurde ihr Chef präsentiert.
Porträt von Franziska Giffey
Bundesländerübergreifende Allianz
Bundesländerübergreifende Allianz

Neuer Schwung für die Marke „Deutschlands Seenland“

Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern wollen die Initiative für einen nachhaltigen und zukunftsfähigen Wassertourismus vorantreiben. „Deutschlands Seenland“ ist nun auch als Marke eingetragen.
Urlauberin steht im Hotelzimmer und schaut aus dem Fenster, neben ihr steht ihr Koffer und ihr Rucksack
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Deutschland-Tourismus erreicht neuen Halbjahresrekord

Im Juni 2025 verzeichneten deutsche Beherbergungsbetriebe 50,5 Millionen Übernachtungen – ein Plus von 3,8 Prozent zum Vorjahr. Trotz weniger ausländischer Gäste sorgt vor allem die starke Inlandsnachfrage für einen neuen Bestwert im ersten Halbjahr.
Husum, Touristenort in Schleswig-Holstein
Personallücke
Personallücke

Weil Personal fehlt: Einige Restaurants kürzer offen

Der Personalmangel macht sich bemerkbar: Weil Mitarbeiter fehlen, können Restaurants und Bäcker in einigen Urlaubsorten in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern nur begrenzt öffnen. Mit Folgen für Betreiber und Urlauber.
Touristin läuft mit Deutschlandflagge durch Nürnberg.
Deutschlandtourismus
Deutschlandtourismus

DTV mahnt: Tourismusinfrastruktur braucht gezielte Förderung

Der Deutsche Tourismusverband wirbt dafür, dass der Ausbau barrierefreier Zugänge und nachhaltiger Verkehrsanbindung gesetzlich gefördert wird. Davon sollen nicht nur Urlauber, sondern auch Anwohner profitieren.