Ab 2018

Bis zu 5 Euro Touristensteuer in Leipzig

Leipzig will ab 2018 eine Touristensteuer einführen. (Foto: © FSEID/fotolia)
Leipzig will ab 2018 eine Touristensteuer einführen. (Foto: © FSEID/fotolia)
Nun will also auch Leipzig eine Touristensteuer einführen. Dabei spielt es keine Rolle, ob man als Tourist oder beruflich in die Stadt kommt. Wer in einem Hotel oder einer Pension übernachtet, soll zahlen.
Freitag, 08.09.2017, 09:26 Uhr, Autor: Markus Jergler

Die Stadt Leipzig plant für 2018 die Einführung einer Touristensteuer. Hintergrund sind die steigenden Ausgaben der sächsischen Metropole für Sport, Kultur und den öffentlichen Nahverkehr, das berichtet die Bild-Zeitung. Um die wachsenden Kosten stemmen zu können, soll ab dem kommenden Jahr für Besucher eine „Gästetaxe“ fällig werden.

Diese „Gästetaxe“ soll zwischen einem und fünf Euro pro Person und Übernachtung betragen. Mit diesen Preisen kommt die SPD in einer ersten Modellrechnung auf rund 10 Millionen Euro pro Jahr, die in die Stadtkasse fließen würden. Für die Übernachtungsabgaben soll es gesetzliche Bestimmungen geben, welche garantieren, dass die Gelder ausschließlich zweckgebunden ausgegeben werden dürfen, beispielsweise für Kultur oder den öffentlichen Nahverkehr.

Beirat soll Details festlegen
Im nächsten Schritt wird das Finanzdezernat nun einen Beirat gründen, in welchem verschiedene Mitglieder vertreten sein werden, unter anderem der Dehoga, die Hotelallianz, die IHK und die Stadt Leipzig. Hier werden die wichtigsten Größen der neuen „Gästetaxe“, wie die Einführung, Höhe und Verwendung festgelegt. Ein endgültiges Ergebnis soll bis zum 31. Dezember dieses Jahres vorliegen. (bild.de/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?
Leeres, abgedunkeltes Restaurant mit dunklen Holzmöbeln und einem Gasttisch auf dem eine rote Wahlurne steht. Es wird ein Stimmzettel eingeworfen. Auf dem Stimmzettel ist der Schriftzug der SPD zu lesen, darunter das ausgefüllte Wahlkreuz.
Wahlprogramm
Wahlprogramm

SPD-Wahlprogramm 2025: Welche Auswirkungen hat ein Wahlsieg auf die Gastronomie und Hotellerie?

Am kommenden Sonntag steht die Bundestagswahl 2025 an. Besonders das Wahlprogramm der SPD, die als eine der stärksten Parteien ins Rennen geht, enthält einige Maßnahmen, die das Gastgewerbe beeinflussen könnten. Doch was würde ein SPD-Wahlsieg für Restaurants, Cafés und Hotels in Deutschland bedeuten?
Leere Restaurantterrasse am Strand mit durchgestrichener Europa-Flagge
Wahlprogramm
Wahlprogramm

Bundestagswahl 2025: Welche Folgen hätte ein AfD-Wahlsieg für die Gastronomie?

Welche wirtschaftlichen und strukturellen Veränderungen ein Wahlsieg der AfD für die Gastronomie und Hotellerie in Deutschland mit sich bringen könnte – Potenzielle Chancen, gravierende Risiken und langfristige Auswirkungen auf Restaurants, Hotels und den gesamten Tourismussektor.
Die Bettensteuer für München ist vom Bayerischen Landtag verhindert worden.
Gesetzesänderung
Gesetzesänderung

Bayerischer Landtag verhindert Bettensteuer

Es war ein echter Krimi, der sich in München abspielte. Schließlich war es bis heute Morgen noch unklar, ob sie kommen wird oder nicht. Jetzt kann die Hotellerie- und Touristikbranche aufatmen.
Ein Hotelgast betritt ein Hotelzimmer
Politik
Politik

Bettensteuer ade: Termin für Verbot rückt näher

Die bayerische Bettensteuer ist noch nicht vom Tisch. Das könnte sich bald ändern. Der Landtag muss abschließend nur noch über ein landesweites Verbot für die Einführung dieser Steuer durch Kommunen abstimmen. Aber wann?
Überbrückungshilfe
Aktionsbündnis Tourismusvielfalt
Aktionsbündnis Tourismusvielfalt

„Staatliche Unterstützung auf den letzten Metern nicht verwehren!“

In einem offenen Brief an Bundesminister Peter Altmaier und Olaf Scholz appelliert das Aktionsbündnis Tourismusvielfalt (ATV), die staatlichen Überbrückungshilfen mindestens bis zum Jahresende zu verlängern.
Freeskier in Werfenweng
AK- und ÖHV-Forderung
AK- und ÖHV-Forderung

Urlaubsbonus soll Wintersaison retten

Arbeiterkammer und Österreichische Hoteliervereinigung plädieren für einen österreichweiten Urlaubsbonus für Einheimische, der den Tourismus im Coronawinter ankurbeln soll.
Panorama von Euro Banknoten und Münzen
Corona-Hilfe
Corona-Hilfe

22 Millionen für Wiens Tourismus

Die Wiener Stadtregierung hat ein weiteres Hilfspaket geschnürt, von dem 22 Millionen für Hotels und Tourismusbetriebe sowie drei Millionen für die Clubszene gedacht sind.
eine Ärztin hält ein Abstrichröhrchen mit Coronavirus in der Hand
„Sichere Gastfreundschaft“
„Sichere Gastfreundschaft“

Gratis-Coronatests für alle Hotelmitarbeiter

Nach der Pilotphase wird die Testinitiative „Sichere Gastfreundschaft“ nun österreichweit ausgerollt. Mitarbeiter von Beherbergungsbetrieben können sich nun regelmäßig kostenlos testen lassen.