Nach Kritik

Booking zahlt Corona-Hilfen zurück

Website von Booking.com auf den Handy
Booking.com steht erneut in der Kritik: Sie zahlten hohe Summe an die Konzernchefs und erhielten gleichzeitig Corona-Hilfen. (Foto: © PixieMe/stock.adobe.com)
Booking.com zahlt insgesamt 110 Millionen Dollar staatliche Hilfen zurück. Zuvor war das Unternehmen in Kritik geraten, da es im vergangenen Jahr hohe Summe an die Konzernchefs ausgezahlt hatte.
Montag, 07.06.2021, 10:09 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Booking zahlt 110 Millionen Dollar Corona-Hilfen zurück – 78 Millionen davon in den Niederlanden. Damit reagiert das Unternehmen auf die Kritik an der Vergütung der Konzernchefs: Glen Fogel hatte im vergangenen Jahr 7,1 Millionen Dollar erhalten, Finanzchef Goulden 24 Millionen.

Der Konzern erklärte, das entsprechende Zahlungen, die vor allem über Aktienoptionen gewährt würden, in der Branche üblich seien, man habe aber die Stimmen aus den Niederlanden gehört und erst genommen. Booking hatte vergangenes Jahr einen operativen Verlust von 12,5 Milliarden Dollar verbucht.

(Handelsblatt/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Zwei Bergwanderer
Umfrage
Umfrage

Die 7 großen Reisetrends für 2023

Wie verreist Deutschland im Jahr 2023? Booking.com hat dazu eine Umfrage in Auftrag gegeben. Dabei konnten 7 Reisetrends ermittelt werden.
Das operative Geschäft verzeichnet seit den ersten Monaten des Kalenderjahres eine weiterhin gute Nachfrage und eine hohe Buchungsdynamik. (Foto: © nmann77/stock.adobe.com)
Corona-Hilfen
Corona-Hilfen

TUI Konzern gibt erste Kreditlinien zurück

Wie angekündigt, gibt die TUI am 1. April den ersten Teil der während der Pandemie bereitgestellten Kreditlinien zurück. Die von der Bundesregierung und den privaten Banken zur Verfügung gestellten Finanzmittel werden um rund 700 Millionen Euro reduziert.
Frau in der Natur
Tourismus
Tourismus

Kennzeichnung für nachhaltiges Reisen

Booking.com kündigte die Einführung der Kennzeichnung für nachhaltiges Reisen an, eine vertrauenswürdige, global relevante Maßnahme, die Reisenden weltweit wertvolle Informationen für eine nachhaltigere Reiseentscheidung bietet. 
Rechner mit der Aufschrift Coronavirus
Förderprogramm
Förderprogramm

Zwei Millionen für Sachsens Tourismus

Ergänzend zu den Corona-Hilfen des Bundes will Sachsen touristischen Betrieben weitere zwei Millionen Euro zur Verfügung stellen. Mit dem Förderprogramm soll der Neustart der Branche sowie die damit verbundenen Modellprojekte unterstützt werden.
Verleihung Deutscher Tourismuspreis 2025
Auszeichnung
Auszeichnung

Deutscher Tourismuspreis 2025 verliehen

Der Deutsche Tourismuspreis geht an Projekte, die völlig neue Ideen im Tourismus umsetzen und als Innovationsmotor für eine ganze Branche gesehen werden. Die diesjährige Preisverleihung fand nun im Rahmen des Deutschen Tourismustags in Saarbrücken statt. 
Venedig
Regelung
Regelung

Venedig verlangt Eintritt an noch mehr Tagen

Seit vergangenem Jahr verlangt die Lagunenstadt zu bestimmten Terminen von Kurzbesuchern Geld. Auch im kommenden Jahr sollen wieder Eintrittsgebühren für Touristen fällig werden – dann sogar an mehr Tagen als zuvor. 
Netzwerktreffen New Work
Veranstaltung
Veranstaltung

New Work im Tourismus: 3. Netzwerktreffen New Work

Was macht New Work aus und wie kann es im Tourismus umgesetzt werden? Welche Beispiele aus Best Practice gibt es und was kann man daraus mitnehmen? Wertvolle Impulse und einen anregenden Austausch zu diesen Fragen lieferte das dritte New Work Netzwerktreffen 2025 der Hochschule München.
Uber
Mobilitätspartner
Mobilitätspartner

Uber tritt dem Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft bei

Uber ist neues Mitglied im Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW). Gemeinsam will man zentrale Themen wie Verkehrs- und Infrastrukturpolitik sowie Anforderungen einer neuen Generation an moderne Mobilitätslösungen angehen und voranbringen.
Touristin in Berlin
Statistik
Statistik

Weniger Touristen besuchten im bisherigen Jahresverlauf Berlin

Bisher kamen im Jahr 2025 weniger Touristen nach Berlin als in den Jahren zuvor. Vor allem aus dem Ausland schwächelt die Nachfrage.