Nach Kritik

Booking zahlt Corona-Hilfen zurück

Website von Booking.com auf den Handy
Booking.com steht erneut in der Kritik: Sie zahlten hohe Summe an die Konzernchefs und erhielten gleichzeitig Corona-Hilfen. (Foto: © PixieMe/stock.adobe.com)
Booking.com zahlt insgesamt 110 Millionen Dollar staatliche Hilfen zurück. Zuvor war das Unternehmen in Kritik geraten, da es im vergangenen Jahr hohe Summe an die Konzernchefs ausgezahlt hatte.
Montag, 07.06.2021, 10:09 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Booking zahlt 110 Millionen Dollar Corona-Hilfen zurück – 78 Millionen davon in den Niederlanden. Damit reagiert das Unternehmen auf die Kritik an der Vergütung der Konzernchefs: Glen Fogel hatte im vergangenen Jahr 7,1 Millionen Dollar erhalten, Finanzchef Goulden 24 Millionen.

Der Konzern erklärte, das entsprechende Zahlungen, die vor allem über Aktienoptionen gewährt würden, in der Branche üblich seien, man habe aber die Stimmen aus den Niederlanden gehört und erst genommen. Booking hatte vergangenes Jahr einen operativen Verlust von 12,5 Milliarden Dollar verbucht.

(Handelsblatt/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Zwei Bergwanderer
Umfrage
Umfrage

Die 7 großen Reisetrends für 2023

Wie verreist Deutschland im Jahr 2023? Booking.com hat dazu eine Umfrage in Auftrag gegeben. Dabei konnten 7 Reisetrends ermittelt werden.
Das operative Geschäft verzeichnet seit den ersten Monaten des Kalenderjahres eine weiterhin gute Nachfrage und eine hohe Buchungsdynamik. (Foto: © nmann77/stock.adobe.com)
Corona-Hilfen
Corona-Hilfen

TUI Konzern gibt erste Kreditlinien zurück

Wie angekündigt, gibt die TUI am 1. April den ersten Teil der während der Pandemie bereitgestellten Kreditlinien zurück. Die von der Bundesregierung und den privaten Banken zur Verfügung gestellten Finanzmittel werden um rund 700 Millionen Euro reduziert.
Frau in der Natur
Tourismus
Tourismus

Kennzeichnung für nachhaltiges Reisen

Booking.com kündigte die Einführung der Kennzeichnung für nachhaltiges Reisen an, eine vertrauenswürdige, global relevante Maßnahme, die Reisenden weltweit wertvolle Informationen für eine nachhaltigere Reiseentscheidung bietet. 
Rechner mit der Aufschrift Coronavirus
Förderprogramm
Förderprogramm

Zwei Millionen für Sachsens Tourismus

Ergänzend zu den Corona-Hilfen des Bundes will Sachsen touristischen Betrieben weitere zwei Millionen Euro zur Verfügung stellen. Mit dem Förderprogramm soll der Neustart der Branche sowie die damit verbundenen Modellprojekte unterstützt werden.
Offizielle Präsentation der gemeinsamen Initiative von Stadt, KTG, Dehoga und IHK
Initiative
Initiative

Digitale Hotelstelen stärken den Karlsruher Tourismus

Ein Fingerdruck und los geht die digitale Reise: Mit der Präsentation einer der 40 interaktiven Hotelstelen im Hotel Santo startet die Stadt in ein neues innovatives Projekt zur Stärkung des Städtetourismus.
Christoph Ploß
Nationale Tourismusstrategie
Nationale Tourismusstrategie

Christoph Ploß kündigt Entlastungen für die Tourismusbranche an

Die Bundesregierung plant eine Neuausrichtung ihrer Tourismuspolitik. Bis spätestens zur ersten Jahreshälfte 2026 soll eine neue Nationale Tourismusstrategie entstehen – mit Fokus auf Unternehmensentlastungen, Bürokratieabbau, Digitalisierung und bessere Mobilität. Tourismuskoordinator Christoph Ploß stellte die Pläne kürzlich vor. 
Tourismustag Ahrtal 2024
Ankündigung
Ankündigung

Reisebranche trifft sich zum Tourismustag im Ahrtal

Unter dem Motto: „Tourismus der Zukunft – Zwischen Genuss, Gesundheit, KI und Digitalisierung“ kommen am 16. Oktober 2025 im Ahrtal Referenten und Gäste zusammen, um die sich zu den Trends und Herausforderungen der Touristik, speziell für das Ahrtal, auszutauschen. 
Tourist mit Rucksack vor dem Brandenburger Tor in Berlin
Statistik
Statistik

Hotellerie im August wieder im Aufwind

Nach einem schwachen Juli legt die deutsche Beherbergungsbranche im August 2025 wieder leicht zu. Besonders inländische Gäste sorgen für volle Betten – auch wenn weniger Reisende aus dem Ausland kamen.
Fünf Touristen machen in Frankfurt ein Selfie
Finanzen
Finanzen

Ausgaben von Touristen tragen ganzjährig zur Stärkung der deutschen Wirtschaft bei

Neue Daten von Adyen, einer Finanztechnologie-Plattform, zeigen, dass internationale Reisende in Deutschland auch abseits der Sommersaison eine wichtige Wirtschaftskraft darstellen.