Gesprächsrunde

BTW organisiert Austausch mit BfAA über Fachkräfteeinwanderung

Präsident des Bundesverbands der Deutschen Tourismuswirtschaft Sören Hartmann.
Präsident des Bundesverbands der Deutschen Tourismuswirtschaft Sören Hartmann. (Foto: © Der Touristik)
Am vergangenen Mittwoch kamen Vertreter des Bundesamts für Auswärtige Angelegenheiten und der Tourismuswirtschaft zusammen. Es wurden aktuelle Herausforderungen bei der Visavergabe für Arbeitskräfte aus dem Ausland diskutiert.
Freitag, 18.08.2023, 10:32 Uhr, Autor: Thiemo Welf-Hagen Wacker

Der Fachkräftemangel zieht sich durch alle Branche. Egal ob Gastronomie, Hotellerie oder die Tourismuswirtschaft.

Personal fehlt an allen Ecken und Enden. Die Bundesregierung setzt daher verstärkt auf die Rekrutierung von Fachkräften aus dem Ausland.

Doch das Fachkräfteeinwanderungsgesetz hat bislang scheinbar noch nicht den gewünschten Effekt. Deshalb lud der Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW) nun zu einem Roundtable, um sich intensiv mit Mitarbeitern des Bundesamts für Auswärtige Angelegenheiten (BfAA) über das Thema Fachkräfteeinwanderung auszutauschen. 

Die Teilnehmer der Gesprächsrunde. (Foto: © Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft)
Die Teilnehmer der Gesprächsrunde. (Foto: © Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft)

Präsident des Bundesverbands der Deutschen Tourismuswirtschaft Sören Hartmann fordert den Visaturbo

„Wir brauchen dringend den Visaturbo. Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz hat die rechtlichen Vorgaben vereinfacht und geht in die richtige Richtung. Gleichzeitig bewerben sich Menschen in vielen Regionen der Welt um Arbeits-Visa.

Es darf nun nicht an Bürokratie sowie personeller und finanzieller Ausstattung der Auslandsvertretungen und zuständigen Behörden scheitern, dass Betriebe und ausländische Interessenten zusammenfinden.

Die Politik muss hier alle zuständigen Behörden ressourcentechnisch solide aufstellen, um dieser großen Aufgabe zu begegnen! Die Bündelung des Themas Visavergabe für Fach- und Arbeitskräfte beim Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten (BfAA) sowie die Digitalisierung der Verfahren sind gute und wichtige Schritte, die zur Beschleunigung und Vereinfachung beitragen.

Weitere politische Unterstützung bleibt jedoch nötig. Das hat auch unser Roundtable sehr deutlich gezeigt. Diesen Dialog werden wir als Dachverband verstetigen und die Bedarfe und Angebote auf beiden Seiten sammeln und koordinieren.

Gleichzeitig möchten wir uns bei den Vertreterinnen und Vertretern des BfAA sehr herzlich für das konstruktive Miteinander mit der Tourismuswirtschaft bedanken. Die Offenheit für den Einbezug der Wirtschaft in die Arbeit des Bundesamtes begrüßen wir ausdrücklich“, so Hartmann.

Was muss sich ändern, um mehr Arbeitskräfte aus dem Ausland zu gewinnen?

Das Gespräch zeigte nicht nur politischen Handlungsbedarf. Auch die Unternehmen in Deutschland können durch hilfreiche Informationen in der Kommunikation mit ihren ausländischen Bewerbern unter anderem dazu beitragen, dass die Anträge korrekt und mit allen notwendigen Unterlagen und Nachweisen eingereicht werden.

„Gleichzeitig stehen wir im harten internationalen Wettbewerb um Fachkräfte. In diesem können wir uns nur durchsetzen, wenn auch die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland stimmen.

Hier geht es um Wohnen und Kitaplätze, um die für viele befremdliche Bürokratie hier vor Ort, aber auch um die generelle Willkommenskultur. Wenn wir wollen, dass Menschen hier gerne arbeiten, muss Deutschland auch in diesen Punkten einladender werden“, ergänzte Hartmann.

 (Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft/THWA)


Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Alexander Aisenbrey
Austausch
Austausch

Erfolgreiches Partnertreffen der Fair Job Hotels

Am 27. November fand im Parkhotel Stuttgart Messe-Airport das 7. Partnertreffen der Initiative Fair Job Hotels statt. Es wurde sich über Herausforderungen, Gemeinsamkeiten und Ideen ausgetauscht und wichtige Impulse gegeben. 
Hubertus Heil
Personalmangel
Personalmangel

Hubertus Heil startet Bündnis für „Job-Turbo“

In Deutschland gibt es 1,7 Millionen offene Stellen. Auch im Gastgewerbe fehlt es händeringend an Personal. Demgegenüber stehen Hunderttausende Geflüchtete, die in Jobs vermittelt werden könnten. Die Bemühungen, diese in den Arbeitsmarkt zu integrieren, will Bundesarbeitsminister Hubertus Heil beschleunigen.
Kochroboter
Lösungsansätze
Lösungsansätze

Mit Kochroboter und Gratis-Tattoos gegen den Fachkräftemangel

Nach wie vor ist der Fachkräftemangel eine der größten Herausforderungen im Gastgewerbe. Doch Not macht bekanntlich erfinderisch. Und so setzen viele Hoteliers und Gastronomen auf kreative Ideen und unkonventionelle Lösungen, um dem Personalmangel in der Branche entgegenzuwirken. 
Volles Haus beim Herbst-Dialogevent der Denkfabrik im Deutschen Bundestag (Foto: © DZG)
Austausch
Austausch

Denkfabrik pitcht Zehn-Punkte-Sofortprogramm im Bundestag

Ein eigener Staatsminister für das Ökosystem Tourismus (360°Gastwelt)? Aus Sicht der Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) ein längst überfälliger Schritt. Diesen Vorschlag, zusammen mit weiteren Maßnahmen, pitchte die DZG in dieser Woche bei ihrem Herbst-Dialogevent mit führenden Bundespolitikern im Reichstagsgebäude.
Madrid Marriott Auditorium.
Austausch
Austausch

Marriott International lädt zu EMEA Exchange nach Madrid

Gemeinsamer Austausch: Seit dem 20. September 2023 tagen im Marriott Madrid Auditorium Führungskräfte von Marriott International und wichtige Kunden und Geschäftspartner der Hotelgruppe, um innovative Ansätze zu entwickeln und ihre Geschäftsbeziehungen zu vertiefen.
Christian Henzler und Felix Schonarth
Personalmangel
Personalmangel

„HR Connect 23“ zeigt, wie Human Resources Management zukunftsfähig wird

Miteinander vernetzen und voneinander lernen: Angesichts der Transformation der Arbeitswelt und des sich zuspitzenden Arbeitskräftemangels in vielen Branchen, so z. B. auch im Gastgewerbe, avanciert das Human Resources Management zu einer Schlüsselfunktion in der Unternehmensführung. Wie es zukunftsfähig aussehen kann, darum geht es beim Barcamp „HR Connect 23“.
Kellnerin schaut auf Tablet
Umfrage
Umfrage

Personalmangel in der Gastronomie: Digitalisierung als Lösung?

Der Mangel an Fachkräften stellt die Gastronomiebranche derzeit vor große Herausforderungen. Doch könnte die fortschreitende Digitalisierung die wachsende Unzufriedenheit und den Personalmangel in der Gastronomiebranche lindern?