Auferstandener Reisetrend

Camping erlebt ein Revival

Camper auf Wiese
Die Schweizer haben die Freude am Campen wiedergefunden. (© Hans Fransen/Wikimedia)
Die Zahl der Übernachtungen auf schweizer Camping-Plätzen steigt nach langer Durststrecke wieder. Erstmals seit 2009 haben die Übernachtungen nach einem Bericht des Newsportals „20 Minuten“ wieder zugelegt.
Montag, 03.07.2017, 11:56 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

2016 verbuchte die Schweizer Camping-Branche 2.768.208 Nächtigungen – ein Zuwachs von 4,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr, wie eine Auswertung von Camping.info zeigt. Auch der Schweizer Marktführer TCS Camping verzeichnete im vergangenen Jahr eine Steigerung des Bruttoumsatzes um 4,1 Prozent auf 21,1 Millionen Franken. Die Logiernächte nahmen um 7 Prozent auf rund 512.000 zu, wie Mediensprecher David Venetz in „20 Minuten“ erklärt. Dabei seien vor allem luxuriöse Angebote wie Nostalgiewagen, Tipis oder Safarizelte restlos ausgebucht gewesen.

Am beliebtesten seien Campingferien mit rund 659.000 Übernachtungen im Tessin, gefolgt vom Wallis (350.000) und dem Berner Oberland (314.000). Danach folgen Graubünden (276.000) und die Region Vierwaldstättersee (246.000). Schlusslicht seien der Aargau (33.000) sowie die Region Basel (10.000). Besonders hohe Zuwächse verzeichnete man in der Region Zürich mit einem Plus von 25 Prozent auf rund 140.000 Übernachtungen.

Alternative Ferienart für kleines Budget
Urs Wagenseil, Touristik-Experte an der Hochschule Luzern, sieht laut dem Bericht mehrere mögliche Gründe für die wachsende Beliebtheit des Campings. Erstens sei Camping eine alternative Ferienart für Familien und jüngere Gruppen mit kleinerem Budget, das dennoch hohen Erlebniswert biete, zweitens würden gewisse Schweizer Gäste aufgrund der Sicherheitslage in vielen Ländern ihre Ferien wieder einmal im Inland verbringen, drittens hätten die Camping-Betreiber in den letzten Jahren in Produktverbesserung und in ihr Marketing investiert und viertens stünden derzeit allgemein naturorientierte Ferien hoch im Kurs.

Den letzten Punkt bestätigt auch Schweiz Tourismus. Sprecher André Aschwanden erklärt, dass die Marketingorganisation in ihrer diesjährigen Sommerkampagne deshalb auf das Motto „Die Natur will dich zurück“ setzt. Ein weiterer Grund für die steigende Attraktivität der Campingplätze sei laut Thorsten Merkle, Leiter des Bachelor-Studiengangs Tourismus an der HTW in Chur, dass die Infrastruktur auf vielen Campingplätzen in den letzten Jahren modernisiert und verbessert wurde.

Billigflüge als Konkurrenz zum Campingplatz
Doch wieso ging in den Jahren zuvor die Anzahl der Übernachtungen auf Camping-Plätzen überhaupt zurück? Laut Wolfgang Bosshardt, Präsident des Verbands Schweizerischer Campings, war dafür vor allem das Aufkommen von Billigflügen verantwortlich. „Plötzlich konnten fast alle Schweizer es sich leisten, in den Ferien weit weg zu fliegen.“ Nun habe sich der Trend glücklicherweise wieder umgekehrt.

Campingferien seien für den gesamten Schweizer Tourismus ein wichtiges Standbein, wie „20 Minuten“ weiter ausführt. Rund 5,5 Prozent der Übernachtungen des Jahres 2016 gingen auf das Konto der 406 in der Schweiz befindlichen Campingplätze. Campinggäste verweilten im Schnitt 2,9 Tage und damit etwas länger als der durchschnittliche Gast, der 2,3 Tage an einem Ort verbringe. (20 Minuten/CK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Hotelzimmer Berge
Bilanz
Bilanz

Schweiz geht von Rekord bei Übernachtungen 2023 aus

Die Schweizer Tourismusbranche ist kräftig im Aufwind: Noch im Dezember verkündete Schweiz Tourismus, dass das Jahr 2023 mit einem deutlichen Plus an Übernachtungsbuchungen abschließen dürfte.
Leute beim Skifahren in den Bergen
Skisaison
Skisaison

Starker Saison-Start in deutschen Skigebieten

In den deutschen Wintersportgebieten herrschten am Wochenende gute Bedingungen und teils reger Andrang – wie auch in der benachbarten Schweiz. In Österreich war der Saisonstart hingegen eher enttäuschend.
Luzern
Wintertourismus
Wintertourismus

Gute Aussichten für Schweizer Ferienregionen

Die Schweizer Ferienregionen können Experten zufolge mit einem recht erfolgreichen Winter rechnen. Es dürften im Alpenraum aus der Schweiz und dem umliegenden Ausland wieder so viele Gäste kommen wie vor der Corona-Pandemie.
Koffer mit Schweizer Flagge
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

Recovery Programm für Schweizer Tourismus

Der Schweizer Bundesrat hat ein Recovery Programm für den Tourismus verabschiedet. Das Programm ist insbesondere darauf ausgerichtet, die Nachfrage wiederzubeleben und die Innovationsfähigkeit zu erhalten.
Städtehotellerie Schweiz
Schweiz
Schweiz

Impulspapier für Städtehotellerie

HotellerieSuisse hat in Zusammenarbeit mit Vertretern aus Hotellerie, Tourismus und Wissenschaft ein Impulspapier für die Stadthotellerie und den Geschäftstourismus erarbeitet.
Roger Federer, Tennisprofis und Schweiz Botschafter
Marketing
Marketing

Roger Federer kooperiert mit Schweiz Tourismus

Roger Federer und Schweiz Tourismus haben eine langfristige Kooperation geschlossen. Ziel ist es, weltweit Gäste für den Besuch in der Schweiz zu gewinnen.
Skigondel im Skigebiet Wasserwendi in Hasliberg
Skifahren im Corona-Jahr
Skifahren im Corona-Jahr

Neue Spielregeln auf der Piste

Desinfizierte Gondeln, Multifunktionsschals zum Liftpass, Gäste-Login per QR-Code: Der Skiurlaub wird in diesem Jahr anders als gewohnt. Ein Überblick über die Maßnahmen in der DACH-Region.
Hotelzimmer
Branchenumfrage
Branchenumfrage

Dunkle Wolken am Tourismushimmel

Eine aktuelle Umfrage von HotellerieSuisse in der Schweizer Beherbergungsbranche zeigt eine höhere Konkurswahrscheinlichkeit in den kommenden Monaten.
Eingang zur IGEHO
Schweizer Städtehotellerie
Schweizer Städtehotellerie

Masterplan soll Perspektiven geben

Nachdem die Corona-Pandemie vor allem den Städtetourismus hart trifft, fordert die Branche nun vom Schweizer Bundesrat einen Masterplan zur Verbesserung der Rahmenbedingungen von MICE.