Analyse

Dertour Reisebarometer Sommer 2025

Tourist mit Kamera vor dem Brandenburger Tor
Dertour hat das Reiseverhalten seiner Gäste im Sommer 2025 analysiert. (Foto: © nikolas_jkd/stock.adobe.com)
Der Reiseveranstalter hat erneut das Buchungs- und Reiseverhalten seiner Gäste analysiert. Betrachtet wurden dabei die Sommermonate Juni bis Ende September 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. 
Freitag, 19.09.2025, 07:00 Uhr, Autor: Sarah Hoffmann

„Uns hat besonders interessiert, wie ausgeprägt der Last Minute-Trend in diesem Sommer tatsächlich war“, sagt Sven Schikarsky, Geschäftsführer und Produktchef von Dertour und seinen Schwestermarken ITS, Meiers Weltreisen und Travelix Last Minute.

Darüber hinaus wurde unter anderem analysiert, welche Reiseziele besonders gefragt waren, wie sich die Nachfrage der Familien entwickelt hat, welche Urlaubsregionen bei ihnen hoch im Kurs standen und welche Hotelkategorien sowie Verpflegungsarten bevorzugt wurden.

Stabiles Gästeniveau

Die Reiselust bleibt ungebrochen: Trotz eines herausfordernden Marktumfeldes und eines außergewöhnlich erfolgreichen Vorjahres konnten Dertour und seine Schwestermarken ihre Gästezahlen auf hohem Niveau halten (+1 %).

„Dass wir die hohen Gästezahlen des Vorjahres sogar leicht steigern konnten, ist ein bemerkenswertes Ergebnis. In einem wettbewerbsintensiven Markt mit hohen Ansprüchen seitens der Gäste ist die Steigerung Ausdruck von Kundenzufriedenheit und anhaltender Reiselust“, sagt Sven Schikarsky.

Während im Vorjahr zahlreiche ehemalige Kunden des insolventen Veranstalters FTI für ein starkes Wachstum gesorgt hatten, sei das erneute Gästeplus ein klares Zeichen für Kundenzufriedenheit: „Das stabile Wachstum in diesem Sommer zeigt, dass wir das Vertrauen unserer Kundinnen und Kunden nachhaltig gewinnen konnten. Qualitativ hochwertige Reiseerlebnisse und der Rund-um-Service der Pauschalreise bleiben gefragt“, so Schikarsky.

Last Minute-Prognosen zum Trotz

Viele Marktbeobachter rechneten mit einem sehr ausgeprägten Last Minute-Sommer. Die Buchungsdaten zeigen jedoch ein anderes Bild: Bei Dertour und seinen Schwestermarken ist die durchschnittliche Vorausbuchungsfrist erneut gestiegen – auf 135 Tage vor Abreise. Das entspricht einem Plus von +8 Tagen im Vergleich zum Vorjahr. Die meisten Sommerurlaube wurden im Januar gebucht.

„Wir beobachten zwei gegenläufige Entwicklungen: Einerseits die sehr frühe Buchung mit Frühbucherrabatten, andererseits spontane Last Minute-Entscheidungen“, erklärt Sven Schikarsky. „Deutlich stärker ausgeprägt ist jedoch der Frühbuchertrend: Noch nie war das Buchungsverhalten so frühzeitig so intensiv wie für den Sommer 2025. Die frühe Buchung ist nicht nur die günstigste Variante, sondern bietet auch Planungssicherheit und garantiert die Wunschunterkunft – besonders in stark nachgefragten Regionen und Reisezeiträumen.“

Sommer 2025: Vorausbuchungsfrist weiter gestiegen
(Foto: © Dertour)

Fast 90 % der Gäste reisten in nahegelegene Ziele

Die Verteilung der Reiseziele zwischen Kurz- und Mittel- sowie Fernstrecke veränderte sich nur geringfügig: 89 % der Gäste entschieden sich für ein Ziel auf der Kurz- und Mittelstrecke, während 11 % eine Fernreise wählten. Damit ging der Anteil der Fernreisen leicht um einen Prozentpunkt zurück – zugunsten der Kurz- und Mittelstrecke.

Ein Reiseziel war in diesem Sommer erneut besonders gefragt: Fast ein Viertel der Gesamtgäste (23 %) machte Urlaub in der Türkei.

Die beliebtesten Sommerurlaubsziele 2025

Die Türkei behauptet ihre Spitzenposition auf der Kurz- und Mittelstrecke. Spanien hält Rang 2 und auch Griechenland verteidigt Platz 3. Ägypten, das besonders für sein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis geschätzt wird, tut sich mit einem Nachfrage-Plus von +23 % hervor und rückt damit im Ranking einen Platz nach oben auf Platz 4. Dort verdrängt es Deutschland auf Platz 5, den es sich in diesem Jahr mit Italien teilt, das seine Vorjahresplatzierung hält.

Das größte Nachfrage-Plus auf der Kurz- und Mittelstrecke verzeichnet Bulgarien. Das preisattraktive Ziel verbucht +38 % mehr Gäste und hält Platz 7 im Ranking. Platz 6 hält Tunesien, das ebenfalls mit attraktiven Preisen punktete.

Einen Trend zu Coolcation sieht Dertour nicht: „Coolcation bleibt weiterhin ein vieldiskutiertes Thema, ist aber kein echter Trend im Reiseverhalten“, sagt Schikarsky. „Der klassische Badeurlaub in warmen Regionen bleibt das dominierende Urlaubsmotiv.“ Das belegen auch die Buchungsdaten: 2025 verbrachten sogar tendenziell weniger Gäste ihren Sommerurlaub in den Nordischen Ländern als im Vorjahr.

Fernstrecken-Favoriten 

Das Ranking der beliebtesten Reiseziele auf der Fernstrecke führt der Indische Ozean an. Er verdrängt Nordamerika auf Platz 2, wo nach einem starken Frühbucherstart negative Schlagzeilen zur Einreisepolitik in den USA zu einem Nachfragerückgang führten. „Die Währungsentwicklung hat sich verbessert, und die Nachfrage stabilisiert sich“, erklärt Sven Schikarsky. „Die Deutschen lieben die USA als überaus facettenreiches Reiseland. Ich bin davon überzeugt, dass sie mittelfristig wieder stärker gefragt sein werden – auch aufgrund der positiven Wechselkurse.“

Das stärkste Nachfragewachstum unter den Top 5-Fernzielen verzeichnet Thailand mit +15 %. Das für sein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis geschätzte Ziel rückt damit einen Platz auf der Beliebtheitsskala nach oben und belegt Platz 3.

Die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) halten Platz 4, den sie sich im Vorjahr mit Thailand teilten. Die Karibik muss zwei Plätze abgeben, bleibt aber unter den Top 5 der Fernreiseziele. Gründe für die Nachfrageschwäche waren insbesondere fehlende Direktflüge nach Kuba sowie reduzierte Flugverbindungen nach Mexiko.

Indonesien, im vergangenen Sommer auf Platz 5 der beliebtesten Fernreiseziele, teilt sich in diesem Jahr bei weitgehend unveränderten Gästezahlen Platz 6 mit Ostafrika.

Den stärksten Nachfrageboom auf der Fernstrecke erleben drei
Rundreiseziele:

  • Japan (+70 %, Platz 9),
  • Vietnam (+24 %, Platz 8) und
  • Sri Lanka (+21 %, Platz 7).

„Statt nur zu entspannen, wollen Urlauber heute eintauchen – in Kulturen, Küchen und Geschichten“, sagt Schikarsky. „Ob beim Teeritual in Kyoto, auf dem schwimmenden Markt im Mekong-Delta oder beim Tempelbesuch im Dschungel Sri Lankas – authentische Erfahrungen sind besonders gefragt und prägen die Reisetrends von morgen.“

Die beliebtesten Reiseziele im Sommer 2025
(Foto: © Dertour)

Familienurlaub 2025

Die Zahl der Familienbuchungen ist bei Dertour und seinen Schwestermarken im Vergleich zum Vorsommer um +6 % gestiegen. „Der klassische Badeurlaub im Sommer ist bei den Familien gesetzt. Ihre Nachfrage ist sogar stärker gestiegen als die allgemeine Buchungsentwicklung“, erklärt Schikarsky.

"Das überrascht nicht – gerade Familien benötigen Erholung, da sie mehrfach belastet sind, etwa durch Beruf und Betreuungsaufgaben." Besonders gefragt waren Reiseziele mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis bzw.
solche, die preislich besonders attraktiv sind. „Die Reiselust der Familien ist groß, gleichzeitig agieren sie kostenbewusst“, resümiert Schikarsky.

Im Ranking der beliebtesten Familienziele gab es auf den vorderen Plätzen kaum Veränderungen zum Vorjahr: Die Türkei, Spanien, Griechenland, Ägypten und Tunesien belegen erneut die Plätze 1 bis 5. Italien rückt von Platz 6 auf Platz 5 vor und teilt sich diesen mit Tunesien.

Einen regelrechten Boom unter den beliebtesten Familienzielen verzeichnen zwei Preis-Leistungsziele: Ägypten, weiterhin auf Platz 4, verbucht ein Wachstum von +30 %. Bulgarien legt sogar +37 % zu und steigt im Ranking einen Platz nach oben auf Platz 6.

Diesen teilt es sich mit Deutschland, das die Top 5 verlässt. „Das in diesem Jahr sehr wechselhafte Küstenwetter in Deutschland sorgte für einen Nachfragerückgang“, sagt Sven Schikarsky.

Unter den 10 beliebtesten Familienzielen befinden sich zudem vier Fernreiseziele. Zwei davon verzeichnen starke Zuwächse: Der Indische Ozean verbessert sich mit einem Plus von 25% von Platz 9 auf Platz 7. Thailand erlebt den größten Nachfrage-Boom unter den Familien-Fernzielen: +32 % mehr Familienbuchungen katapultieren das Land mit sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis von Platz 12 auf Platz 8.

Platz 10 teilen sich die Vereinigten Arabischen Emirate mit Nordamerika und Österreich. Während die VAE gerade im Sommer durch hohe Qualität zu attraktiven Preisen punkten und einen Platz im Ranking nach oben rücken, spürt Nordamerika auch im Familiensegment die Auswirkungen der US-Einreisepolitik und fällt von Platz 8 auf Platz 10 zurück.

Familienurlaube im Sommer 2025
(Foto: © Dertour)

Persönliche Beratung bleibt gefragt

Wie in den Vorjahren wurde auch im Sommer 2025 die Mehrheit der Urlaubsreisen über Reisebüros gebucht: 62 % der Gäste entschieden sich für eine persönliche Beratung durch Reiseexperten. 38 % buchten ihren Urlaub online.

Zwar sank der Anteil der Reisebürobuchungen im Vergleich zum Vorjahr um -4 %-Punkte, doch handelte es sich hierbei um einen Sondereffekt: "Die FTI-Insolvenz führte im vergangenen Jahr zu einem überdurchschnittlich hohen Anteil an Buchungen mit persönlichem Ansprechpartner", erklärt Sven Schikarsky.

Ein Blick auf den Sommer 2023 bestätigt dies: Der Anteil der Reisebürobuchungen lag 2025 +2 %-Punkte über dem Wert von damals. "Die Gäste schätzen weiterhin die Erfahrung der Reisebüro-Experten, die viele Reiseziele aus eigener Erfahrung kennen. Sie sparen sich stundenlange Online-Recherchen und haben im Falle von Änderungen oder Rückfragen einen direkten Ansprechpartner", so Schikarsky.

Buchungskanäle im Sommer 2025
(Foto: © Dertour)

Reisebüro-Buchung sorgt für höhere Urlaubszufriedenheit

Die Befragung der Dertour-Gäste nach ihrer Rückkehr zeigt zudem: Wer seinen Urlaub im Reisebüro gebucht und sich beraten lassen hat, war im Durchschnitt deutlich zufriedener als Gäste, die ihre Reise eigenständig online gebucht haben.

"Die persönliche Beratung trägt wesentlich dazu bei, dass individuelle Wünsche besser berücksichtigt werden", erklärt Sven Schikarsky. "Dadurch lassen sich typische Buchungsfehler vermeiden, wie etwa ungünstige Flugzeiten, ungeeignete Hotelangebote oder eine Lage, die nicht den Erwartungen entspricht. Reisebüro-Experten achten gezielt auf solche Details und sorgen so für ein rundum gelungenes Urlaubserlebnis.»

Hotelkategorien: Jeder dritte Gast buchte ein 5-Sterne-Hotel

Der Trend zu höheren Hotelkategorien setzte sich im Sommer 2025 fort: 33 % der Gäste entschieden sich im Sommer für ein Fünf-Sterne-Hotel – ein Plus von +3 %-Punkten gegenüber dem Vorjahr. Die Anteile der niedrigeren Kategorien hingegen waren rückläufig: Ein Vier-Sterne-Hotel wählten 52 % (-1 %-Punkt), Drei-Sterne-Häuser Sterne wurden von 15 % (-2 %-Punkte) der Gäste gebucht.

„Wir beobachten eine gegenseitige Verstärkung: Einerseits steigt der Anteil der Fünf-Sterne-Hotels aufgrund der starken Nachfrage für Preis-Leistungs-Ziele wie die Türkei, Ägypten und Thailand, wo Luxus erschwinglich ist. Gleichzeitig sind diese Destinationen besonders gefragt, weil sie Komfort und exzellenten Service zu attraktiven Preisen bieten“, erläutert Sven Schikarsky.

Sommer 2025: Jeder dritte Gast buchte ein 5-Sterne-Hotel
(Foto: © Dertour)

All-inclusive-Anteil erreichte Rekordhoch

All-inclusive blieb im Sommer 2025 die beliebteste Verpflegungsart und legt sogar zu: 57 % der Gäste (+2 %-Punkte) entschieden sich im Sommer für AI – so viele wie nie zuvor. Halbpension und Frühstück wurden von 20 % bzw. 23 % der Gäste gewählt – ein leichter Rückgang von jeweils -1 %-Punkt.

Zu den Gründen für die Beliebtheit von All-inclusive-Angeboten sagt Sven Schikarsky: „Insbesondere in den gehobenen Hotelkategorien steht der Wunsch nach maximaler Entspannung und Genuss im Vordergrund. Wer sich hier für All-inclusive entscheidet, genießt hochwertige Kulinarik, ohne sich Gedanken über hohe Zusatzkosten machen zu müssen. Das ist Genuss, der entspannt.“

Sommer 2025: Höherer All-Inclusive-Anteil denn je
(Foto: © Dertour)

Reisedauer blieb weitgehend konstant

Die durchschnittliche Reisedauer der Badeurlaube auf der Kurz- und Mittelstrecke lag im Sommer 2025 bei 9 Tagen und entsprach damit genau dem Vorjahreswert. Die Dauer der Badeurlaube auf der Fernstrecke ging minimal zurück – um -0,5 Tage auf 12,5. Die durchschnittliche Dauer der Luxusreisen blieb unverändert bei 8 Tagen.

Sommer 2025: Reisedauern weitestgehend unverändert
(Foto: © Dertour)

Boom bei Luxusreisen: Nachfrage um 15 % gestiegen

Das Segment der Luxusreisen verzeichnete im Sommer 2025 ein überdurchschnittliches Nachfrage-Plus von +15 %. „Wie bei der Vorausbuchungsfrist zeigen sich auch hier zwei Entwicklungen“, erklärt Sven Schikarsky. „Zum einen steigt die Nachfrage nach Reisezielen mit besonders gutem Preis-Leistungs-Verhältnis oder attraktiven Preisen, zum anderen wächst das Interesse an exklusiven Luxusreisen. Das bestätigt uns darin, weiterhin ein breites Urlaubs-Portfolio für unterschiedliche Budgets und Zielgruppen anzubieten.“

Trends Im Luxussegment 

Folgende Trends sind erkennbar:

  • Privatsphäre und Individualität,
  • Design und Lifestyle,
  • Authentizität und Nachhaltigkeit sowie
  • ganzheitliches Wellbeing.

„Entsprechend gefragt sind luxuriöse Villen, Suiten mit Privatpool, in historischen Gebäuden gelegene Luxushotels mit modernem Innendesign sowie ikonische Wiedereröffnungen, ebenso wie lokale Kulinarik und Naturerlebnisse sowie Spa- und Detoxangebote“, so Schikarsky.

Top Luxusziele

Während alle Ziele im Ranking der beliebtesten Luxusreiseziele ein Gästewachstum verzeichnen, stechen die VAE, Deutschland und Griechenland mit einer überproportional gestiegenen Nachfrage besonders hervor.

Griechenland behauptet seine Spitzenposition unter den beliebtesten Luxusreisezielen und zählt mit einem Gästeplus von +21 % zu den Gewinnern im Ranking. Zu dem Aufschwung führen zum einen die Renaissance klassischer Luxus-Spots wie Amanzoe und Porto Elounda sowie zum anderen spektakuläre Neueröffnungen wie das Isla Brown Corinthia auf dem Peloponnes, das Nikki Beach Resort & Spa in Porto Heli oder das JW Marriott Crete. Spanien verteidigt Platz 2 und erlebt einen Trend zu kleinen, authentischen Hideaways wie dem Finca Hotel Can Beneit oder dem Es Racó D’Artà mit lokaler Architektur, Bio-Küche und viel Privatsphäre. Deutschland gehört zu den am stärksten gewachsenen Luxuszielen und profitierte von neuen Fünf-Sterne-Resorts in den Alpen, an Nord- und Ostsee sowie in Kulturmetropolen wie München oder Hamburg. Es verbucht ein Plus von +30 % und hält Platz 3.

Der Indische Ozean, im letzten Jahr zusammen mit Deutschland auf Platz 3, wandert in diesem Jahr trotz gestiegener Gästezahlen einen Platz nach unten und rangiert auf Platz 4. „Die Malediven, Seychellen und Mauritius gehören zu den exklusivsten und begehrtesten Luxusdestinationen weltweit und bieten ein außergewöhnlich hohes Serviceniveau“, erklärt Sven Schikarsky.

Platz 4 teilt sich der Indische Ozean in diesem Sommer mit den Vereinigten Arabischen Emiraten. Sie verzeichnen mit +50 % das stärkste Wachstum unter den Luxusreisezielen und rücken im Ranking einen Platz nach oben. „Die VAE punkten mit neuen Museen, spannenden Ausstellungen und Events – und sprechen damit neben Stammgästen auch viele neue Gäste an“, sagt Schikarsky. Italien gibt trotz gestiegener Nachfrage einen Platz ab und belegt Platz 5.

"Neben ikonischen Reisezielen wie Capri oder dem Comer See rücken zunehmend stille Juwelen ins Rampenlicht: Umbrien, das grüne Herz Italiens, mit dem eleganten Reschio Hotel, die sonnenverwöhnte Küste Apuliens rund um die Baglioni Masseria Muzza, die charmanten ligurischen Orte abseits von Portofino, die ruhigen Höhenlagen über dem Golf von Neapel mit dem Monastero Santa Rosa Hotel & Spa oder die weiten Küstenlandschaften im Westen Siziliens mit dem Verdura Resort", so Schikarsky.

Luxusreisen-Boom im Sommer 2025
(Foto: © Dertour)

Zufriedenheitsranking: Die besten Reiseziele und Hotels laut Gästebewertungen

Im Rahmen der Gästebefragung nach Rückkehr aus dem Urlaub, ermittelt Dertour, in welchen Zielen die Urlauber am zufriedensten waren. Berücksichtigt werden dabei Aspekte wie der reibungslose Ablauf der Reise, die persönliche Betreuung oder die Qualität des Services vor Ort.

Thailand führt das Zufriedenheitsranking an: Das Urlaubsland überzeugte mit außergewöhnlicher Servicequalität, gut organisierten Abläufen und abwechslungsreichen Reiserouten. Auf Platz 2 folgt Vietnam, das ebenfalls mit einem hohen Servicelevel, persönlicher Betreuung und vielfältigen Ausflugsmöglichkeiten punktete. Die Malediven belegen Platz 3, während sich die Seychellen und Dubai den vierten Rang teilen. Die Destinationen wurden für eine hervorragenden Organisation, ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und eine ausgezeichnete Betreuung vor Ort gelobt. Zypern komplettiert das Ranking auf Platz 5: Besonders geschätzt wurden hier die gute Hotelauswahl und das rundum gelungene Urlaubserlebnis.

Top Reiseziele mit höchster Zufriedenheit

  1. Thailand
  2. Vietnam
  3. Malediven
  4. Seychellen & Dubai
  5. Zypern

(Dertour/Presseportal/SAHO)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Zwei Frauen am Flughafen schauen auf die Anzeigetafel.
Analyse
Analyse

Sonnige Aussichten für den Tourismus

Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten und zunehmender geopolitischer Spannungen ist der Tourismus im Aufschwung. Die starke Nachfrage hat sowohl dem Hotel- als auch dem Kreuzfahrtgewerbe geholfen, sich nach der Pandemie zu erholen. Europa hat bereits das Niveau von vor der Pandemie übertroffen. Zu diesem Ergebnis kommt die jüngste Analyse des Kreditversicherers Allianz Trade.
Touristenpaar studiert eine Stadtkarte
Niedersachsen
Niedersachsen

„Gäste holen nach, was Anfang der Saison nicht möglich war“

In vielen Urlaubsorten war während des Sommers kaum ein freies Bett zu finden. Geht der Boom nun so weiter? Die Buchungslage stimmt Touristiker zwischen Harz und Küste auch für den Herbst optimistisch.
Dertour Logo
Kauf vollzogen
Kauf vollzogen

Dertour übernimmt fast gesamte Hotelplan Group

Der touristische Verbund wächst weiter und integriert vier von fünf Geschäftseinheiten der Hotelplan Group. CEO Laura Meyer jedoch zieht Konsequenzen und verlässt das Unternehmen bis Ende September 2025.
Frau sitzt auf einem Steg an einem See
Studie
Studie

So umweltbewusst reisen die Deutschen

Nachhaltigkeit hat einen festen Platz im Bewusstsein von Reisenden. Steigen jedoch Aufwand, Kosten oder der Informationsbedarf, öffnet sich die Green Gap zwischen Anspruch und Alltag, wie eine Studie jetzt zeigt.  
Hotelgebäude von außen
Analyse
Analyse

So startete der Hotelmarkt ins Jahr 2025

Hotelumsätze und Hotelimmobilienmarkt bleiben mit stabiler Entwicklung verhalten optimistisch. Das zeigt die vierteljährlich erscheinende Analyse „mrp hotels quarterly“ mit Berlin Hyp, Hilton und LBBW Immobilien Investment Management.
Steigenberger Hotel in Bad Neuenahr
Entwicklung
Entwicklung

Ahrtal: Veränderungen und Neuanfänge

Vor fast vier Jahren kam es zur Katastrophe in der beliebten Touristenregion. Während inzwischen ein Großteil der Hotellerie und Gastronomie wieder eröffnet wurde, ist der Wiederaufbau noch lange nicht abgeschlossen – besonders im Bereich der Infrastruktur.
Das Hotel in Stuttgart in der Außenansicht
Zuwachs
Zuwachs

BWH gewinnt neues Haus in Stuttgart

Das Vier-Sterne-Hotel Azenberg gehört jetzt zur Sure Hotel Collection. 58 Zimmer hält es für seine Gäste in der baden-württembergischen Landeshauptstadt bereit. Die Gruppe verfügt damit über insgesamt sieben Häuser in der Region. 
Tourismus in Berlin
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Boom im Deutschland-Tourismus hält an

Trotz Wirtschaftskrise setzt sich die positive Entwicklung der Übernachtungszahlen fort: Auch für den Monat Januar 2025 meldet das Statistische Bundesamt starke Zahlen. 
Franziska Giffey am Redepult
Planung
Planung

Berlin will Touristen besser verteilen

Es gibt sie, diese Hotspots, die jeder gesehen haben will und die immer wahnsinnig überlaufen sind. Dass die Bundeshauptstadt aber deutlich mehr zu bieten hat, als nur das Brandenburger Tor, möchte Franziska Giffey Besuchern jetzt gern vermitteln.