Manchmal auch kein Wunder

Deutsche genieren sich im Urlaub für ihre Landsleute

Strand am Ballermann
Manche deutschen Urlauber (im Bild der Ballermann) sorgen sogar bei den eigenen Landsleuten für Skepsis. (© Oliver Lipp/Wikimedia)
Liegestühle reservieren, Kübelsaufen: Den meisten Deutschen ist es unangenehm, wenn sich Landsleute im Ausland daneben benehmen.
Montag, 14.08.2017, 14:32 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Deutschen Touristen eilt in ihren bevorzugten Reisedestinationen oftmals ein schlechter Ruf voraus, wie aus einem Artikel der Tageszeitung „Der Standard“ hervorgeht: Als nörgelnde Liegestuhlbesetzer und randalierende Kübelsäufer. Eine Tatsache, die sich auch in einer repräsentativen Yougov-Umfrage niederschlägt. Dort gaben 81 Prozent der Deutschen an, sich für ihre Landsleute zu schämen, wenn diese sich im Urlaub nicht korrekt verhielten. 93 Prozent finden, dass auch von Urlaubern gewisse Manieren zu erwarten seien.

Die Mehrheit der Befragten (80 Prozent) gab außerdem an, dass sie die Proteste der Einheimischen in Barcelona und Mallorca gegen den Massentourismus nachvollziehen kann. Auf Mallorca hatte Ende Juli eine Bürgerinitiative gegen die rapide wachsenden Besucherzahlen auf der spanischen Insel protestiert, in Barcelona kam es sogar zu einem Angriff auf einen Touristenbus. Die mallorquinische Regierung will deshalb künftig per Gesetz die Zahl der Touristen begrenzen. 68 Prozent der Befragten äußerten, dass sie diesen Plan gut finden. 21 Prozent sind dagegen, wie der Standard schreibt. (Standard/CK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Künstliche Intelligenz
Diskussion
Diskussion

Künstliche Intelligenz im Tourismus – Wo geht die Reise hin?

Welche Chancen und Hürden bringt Künstliche Intelligenz für Gastgeber und Gäste? Fachleute diskutieren, wie viel Technik im Tourismusalltag sinnvoll ist – und wo der Mensch unersetzlich bleibt.
Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt
Neue Impulse
Neue Impulse

Neue Tourismusstrategie für Rheinland-Pfalz

Die Bundesgartenschau ist für 2029 im Unesco-Welterbe Oberes Mittelrheintal geplant. Auch auf dieses Großereignis zielt die rheinland-pfälzische Tourismusstrategie.
Offizielle Präsentation der gemeinsamen Initiative von Stadt, KTG, Dehoga und IHK
Initiative
Initiative

Digitale Hotelstelen stärken den Karlsruher Tourismus

Ein Fingerdruck und los geht die digitale Reise: Mit der Präsentation einer der 40 interaktiven Hotelstelen im Hotel Santo startet die Stadt in ein neues innovatives Projekt zur Stärkung des Städtetourismus.
Christoph Ploß
Nationale Tourismusstrategie
Nationale Tourismusstrategie

Christoph Ploß kündigt Entlastungen für die Tourismusbranche an

Die Bundesregierung plant eine Neuausrichtung ihrer Tourismuspolitik. Bis spätestens zur ersten Jahreshälfte 2026 soll eine neue Nationale Tourismusstrategie entstehen – mit Fokus auf Unternehmensentlastungen, Bürokratieabbau, Digitalisierung und bessere Mobilität. Tourismuskoordinator Christoph Ploß stellte die Pläne kürzlich vor. 
Tourismustag Ahrtal 2024
Ankündigung
Ankündigung

Reisebranche trifft sich zum Tourismustag im Ahrtal

Unter dem Motto: „Tourismus der Zukunft – Zwischen Genuss, Gesundheit, KI und Digitalisierung“ kommen am 16. Oktober 2025 im Ahrtal Referenten und Gäste zusammen, um die sich zu den Trends und Herausforderungen der Touristik, speziell für das Ahrtal, auszutauschen. 
Tourist mit Rucksack vor dem Brandenburger Tor in Berlin
Statistik
Statistik

Hotellerie im August wieder im Aufwind

Nach einem schwachen Juli legt die deutsche Beherbergungsbranche im August 2025 wieder leicht zu. Besonders inländische Gäste sorgen für volle Betten – auch wenn weniger Reisende aus dem Ausland kamen.
Fünf Touristen machen in Frankfurt ein Selfie
Finanzen
Finanzen

Ausgaben von Touristen tragen ganzjährig zur Stärkung der deutschen Wirtschaft bei

Neue Daten von Adyen, einer Finanztechnologie-Plattform, zeigen, dass internationale Reisende in Deutschland auch abseits der Sommersaison eine wichtige Wirtschaftskraft darstellen. 
Dr. Marcel Klinge
Forderung
Forderung

DZG: Gastwelt soll eigenständiger Themenschwerpunkt in der neuen Tourismusstrategie werden

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) drängt auf mehr Verbindlichkeit: Nur wenn die Gastwelt zum eigenen Themenschwerpunkt in der geplanten „Nationalen Tourismusstrategie“ wird, könnten Herausforderungen wie Fachkräftemangel, Digitalisierung und KI wirksam angegangen werden.
Baumkronenpfads im Nationalpark Hainich
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Herbstferien sorgen für mehr Buchungen in Thüringen

Die Ferienzeiten sind wichtig für Thüringens Gastonomen und Hoteliers. Wie sieht es in den Herbstferien in der Tourismusbranche aus?