Veranstaltung

Deutscher Tourismustag rückt Glück, Gemeinwohl und Gesundheit in den Fokus

Gäste beim Deutschen Tourismustag 2024
500 Gäste nahmen am Deutschen Tourismustag 2024 teil. (Foto: © DTV / Jan Sobotka)
Auf dem Deutschen Tourismustag 2024 wurden weitere Prioritäten für die Tourismusbranche gesetzt: Während in den vergangenen Jahren Klimawandel und wirtschaftliche Aspekte im Vordergrund standen, rückten diesmal Glück, Gemeinwohl und Gesundheit in den Mittelpunkt der Diskussion.
Donnerstag, 28.11.2024, 14:45 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Der Deutsche Tourismustag ist ein wichtiges Netzwerk-Treffen des Deutschlandtourismus. In diesem Jahr nahmen 500 Gäste an der zweitägigen Fachtagung teil und diskutierten über neue Perspektiven für die Tourismusbranche. 

Unter dem Motto „Glück, Gemeinwohl, Gesundheit – Tourismus, der verbindet“ tauschten sich die Teilnehmer am 25. und 26. November in Hamburg darüber aus, wie der Tourismus so gestaltet werden kann, dass er sowohl wirtschaftlich erfolgreich als auch sozial gerechter in Deutschland ist.

Mehr zum Thema

Warum Glück, Gemeinwohl, Gesundheit?

„Tourismus ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor“, betonte Reinhard Meyer, Präsident des Deutschen Tourismusverbandes (DTV). „Die Branche erreicht fast wieder die Erfolgszahlen der Zeit vor der Corona-Pandemie. Aber Zahlen sind nicht alles. Den Deutschlandtourismus verbinden Werte wie Weltoffenheit, Gemeinwohl, Nachhaltigkeit, Gesundheit und soziale Verantwortung. Wir schaffen Emotionen, Aha-Erlebnisse und Glücksmomente, damit die Menschen ihren Urlaub in Deutschland genießen können.“

Tourismus verbinde Menschen, schaffe Lebensqualität und sei Motor für positive Veränderungen. Gerade in Zeiten von Krisen und gesellschaftlichen Umbrüchen sei es wichtig, dass der Tourismus seine soziale Verantwortung wahrnimmt. 

„Die Bedeutung des Tourismus lässt sich nicht nur an Kennzahlen wie Übernachtungen, Umsatz und Arbeitsplätzen abbilden“, schließt sich Michael Otremba, Geschäftsführer Hamburg Tourismus GmbH an. „Damit die Kraft unsere Branche stärker wahrgenommen wird, benötigen wir andere Daten und Studien, die breitere Perspektiven auf die Bedeutung des Reisens ermöglichen. Mit der Erforschung des Zusammenhangs zwischen Reisen und Wohlbefinden möchten wir die Branche einladen, neue Wege zur Bemessung der Bedeutung des Reisens zu gehen. Dieser Ansatz liegt komplett außerhalb unserer bisherigen Denkweise, sie bietet uns aber die Chance, uns als Branche des eigenen Wertes bewusst zu werden und damit eine neue Dimension der Relevanz gegenüber unseren Stakeholdern zu erreichen.“

Die ersten Erkenntnisse würden optimistisch stimmen: „Reisen beeinflusst unser Wohlbefinden und damit unsere Gesundheit, sorgt für persönliche Balance, Glücksgefühle und hilft dabei, Bindungen aufzubauen oder zu intensivieren“, verdeutlicht Otremba.
 
Prof. Bernd Eisenstein, Fachhochschule Westküste, fasst zusammen: „Die Beiträge von Urlaubsreisen zur Erholung, Gesundheit und zur Lebenszufriedenheit der Deutschen sind enorm. Dieser gesellschaftlichen Relevanz von Urlaubsreisen sollten wir uns stärker bewusst werden.“
 
Der Wert des Tourismus ließe sich demnach nicht nur in Wertschöpfung und Arbeitsplätzen ausdrücken. Denn Urlaubsreisen würden nachweisbar gesellschaftlich relevante Beiträge zu Erholung, Gesundheit sowie zum subjektiven Wohlbefinden der Reisenden –  und damit zur Lebenszufriedenheit der Bevölkerung leisten.

„Machen Urlaubreisen glücklich? Die Antwort lautet Ja. Denn die Deutschen fühlen sich im Urlaub häufiger glücklicher als im Alltag. Das schlägt sich auch in den Reiseplänen wieder: Die Reisefreude ist ungebrochen hoch – in den nächsten vier Monaten wollen dreiviertel der Deutschen einen Kurzurlaub oder Urlaub unternehmen“, hebt Prof. Bernd Eisenstein hervor.

Der nächste Deutsche Tourismustag

Der Deutsche Tourismustag wurde vom Deutschen Tourismusverband, der Hamburg Tourismus GmbH und dem Tourismusverband Hamburg e.V. gemeinsam ausgerichtet. Im nächsten Jahr findet das Branchentreffen in Saarbrücken statt. 

(DTV/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ein Mädchen auf Reisen, das ein Foto der Johanniskirche (St. John Baptist Church) in Saarbrücken macht.
Veranstaltung
Veranstaltung

Deutscher Tourismustag rückt die Bedeutung der Gastfreundschaft in den Mittelpunkt

Wie tourismusfreundlich ist Deutschland? Diese Frage steht im Zentrum des Deutschen Tourismustags 2025 in Saarbrücken. Neue Studien zeigen: Die Mehrheit der Bevölkerung sieht den Tourismus positiv – ein wichtiges Signal für die Branche.
Eurotours Open House Event
Veranstaltung
Veranstaltung

Eurotours Open House: Einblicke, Austausch und neue Impulse für den Tourismus

Mit zahlreichen Gästen aus der Touristikbranche sowie regionalen Partnern fand am 2. Juli 2025 das Eurotours Open House Event in der Unternehmenszentrale in Kitzbühel statt. Anlass war der Geschäftsführerwechsel bei Eurotours.
Mitwirkende an der Kick-off-Veranstaltung des Travel Industry Club Tourismus
Kick-off-Veranstaltung
Kick-off-Veranstaltung

Gemeinsam stärker: TICT fördert Tourismus-Kooperation

„Kooperativ statt kompetitiv“ – das war das Leitmotiv bei der Kick-off-Veranstaltung des Travel Industry Club Tourismus (TICT). Dabei teilten Experten Wissen und Strategien für die Zukunft des Tourismus. 
Das Wirtshaus ist als Kulturträger und sozialer Dreh- und Angelpunkt ein essenzieller Bestandteil eines attraktiven Alltags- und Urlaubsraums in Bayern und sowohl für Gäste als auch für Einheimische ein wichtiger Pfeiler der bayerischen Lebensqualität. Viele kleine, traditionsreiche Wirtshäuser im ländlichen Raum mussten jedoch in den letzten Jahren in Bayern schließen.
Veranstaltungstipp
Veranstaltungstipp

Bayerisches Zentrum für Tourismus lädt zum Onlinedialog ein

„Stirbt das Wirtshaus, so stirbt auch das Dorf!?“ – so lautet der Titel der nächsten Onlinedialog-Veranstaltung des Bayerischen Zentrums für Tourismus (BZT). Die Zoom-Konferenz am 18. Juli 2023 beginnt um 10:00 Uhr. 
Action beim Bobfahren: Insgesamt 31 teilnehmende 2er-Teams aus Tourismusbetrieben der Region Schladming-Dachstein trafen sich in der AlmArena in Haus im Ennstal zur großen Challenge “Helden der Saison”.
Veranstaltung
Veranstaltung

Touristiker in Schladming-Dachstein beenden Wintersaison

Bobrennen, Riesenski fahren, „Heißer Draht“ und mehr: Der Tourismusverband Schladming-Dachtsein hat das Ende der Wintersaison im Ennstal mit einem besonderen Teambuilding-Event eingeläutet. 
ThemenTagen im Ringhotel Krone Schnetzenhausen
Veranstaltung
Veranstaltung

Neue Impulse für die Hotellerie bei den ThemenTagen 2025 der Ringhotels

Zukunftsthemen, inspirierende Vorträge und wertvoller Austausch: Am 9. und 10. November 2025 kamen Ringhoteliers, Partner und Branchenexperten zu den ThemenTagen im Ringhotel Krone Schnetzenhausen zusammen – zwei Tage voller Wissen, Dialog und frischer Impulse für die Hotellerie.
Netzwerktreffen New Work
Veranstaltung
Veranstaltung

New Work im Tourismus: 3. Netzwerktreffen New Work

Was macht New Work aus und wie kann es im Tourismus umgesetzt werden? Welche Beispiele aus Best Practice gibt es und was kann man daraus mitnehmen? Wertvolle Impulse und einen anregenden Austausch zu diesen Fragen lieferte das dritte New Work Netzwerktreffen 2025 der Hochschule München.
Jan Kremling und Louisa Kapitza
Event
Event

Glanzvoller Jubiläumsball: Schloss Fleesensee feiert 25 Jahre beim 16. Flanierball

Am 15. November 2025 verwandelte sich das Schloss Fleesensee erneut in eine glanzvolle Bühne für eines der gesellschaftlichen Highlights der Region: den 16. Flanierball. In diesem Jahr stand die Ballnacht ganz im Zeichen des 25-jährigen Jubiläums des Hotels- & Sportresort Fleesensee. 
Armin Langer und Maximilian Moser
Veranstaltung
Veranstaltung

„12 Monate 12 Sterne“: Gourmet-Gala im Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg

Zwölf Spitzenköche, zwölf Gänge, ein Abend voller Kulinarik auf höchstem Niveau: Mit einer exklusiven Gourmet-Gala startet das Projekt „12 Monate 12 Sterne“ am 18. Januar 2026 im Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg in ein neues Genussjahr.