Tourismusbranche

DRV-Reisebürotag geht an den Start

Deutscher Reisebürotag
Im Lindner Congress Hotel Düsseldorf trifft sich zum 15. Mal die Reisebranche zum Netzwerken und Informationsaustausch. (© คุณหก คุณหก/stock.adobe.com)
Zum 15. Mal trifft sich die Branche auf dem Reisebürotag zum Austausch mit Experten und lebhaften Diskussionen rund um alles, was den stationären Reisevertrieb bewegt.
Donnerstag, 13.02.2020, 12:53 Uhr, Autor: Thomas Hack

Austausch mit Experten zu aktuellen Vertriebsthemen, lebhafte Diskussionen und interessante Reden rund um alles, was den stationären Reisevertrieb bewegt – das macht den Reisebürotag des Deutschen Reiseverbandes (DRV) vor allem aus. Zum 15. Mal kommt die Branche am 19. März zu ihrem Vertriebstreffen im Lindner Congress Hotel Düsseldorf zusammen, wobei sich die für den Vertrieb verantwortlichen DRV-Vizepräsidenten Andreas Heimann und Ralf Hieke schon jetzt auf einen regen, praxisorientierten Dialog freuen, wie sie sagen.

Schwerpunkt Nachhaltigkeit

Einen Schwerpunkt nimmt in diesem Jahr das Thema Nachhaltigkeit im Reisevertrieb ein sowie die Frage, wie sich nachhaltige Reisen erfolgreich verkaufen lassen und was dafür notwendig ist. Aktueller denn je ist die Frage nach der Zukunft der Pauschalreise: Wie steht es um das Image dieser beliebten Reiseart, wie wichtig ist die Individualisierung und was sind die Voraussetzungen, um weiter erfolgreich zu bleiben. Vorgestellt werden unter anderem aktuelle Ergebnisse einer neuen repräsentativen Umfrage des Marktforschungsinstituts forsa im Auftrag des DRV.

Tipps und Tricks für den Arbeitsalltag

Darüber hinaus stellt Michael Althoff, erfahrener Unternehmensberater der Touristikbranche, der für den DRV ausgewählte Reisebüros zu unterschiedlichen Problemstellungen gecoacht hat, einige Ergebnisse seiner Beratungen vor. Er gibt Tipps und Tricks aus der Praxis für ein erfolgreiches Geschäft und den Arbeitsalltag. Anmeldungen sind ab sofort auf drv-reisebuerotag.de möglich. Hier sind auch detaillierte Informationen zum Programm, den Rednern sowie zu Übernachtungsmöglichkeiten und dem Get-together am Vorabend zu finden. Die Teilnahme ist ab 49 Euro möglich. Für Nicht-DRV-Mitglieder kostet die Veranstaltung 109 Euro.

Netzwerken am Vorabend

Beim Get-together am Vorabend der Veranstaltung – also am 18. März – wird Netzwerken großgeschrieben. Teilnehmende treffen sich ab 19.00 Uhr an Bord der MS Anna Katharina von Phoenix Reisen an der Liegestelle Am Tonhallenufer unterhalb der Tonhalle in Düsseldorf zum lockeren Kennenlernen oder Wiedersehen – selbstverständlich ist für das leibliche Wohl und gute Musik gesorgt. Die Teilnahme am Abend ist für 25 Euro zu haben.

P.S.: In der HOGAPAGE Spezial-Jobbörse finden sich auch spannende Jobs in der Branchengruppe Touristik

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Frau sitzt auf einem Steg an einem See
Studie
Studie

So umweltbewusst reisen die Deutschen

Nachhaltigkeit hat einen festen Platz im Bewusstsein von Reisenden. Steigen jedoch Aufwand, Kosten oder der Informationsbedarf, öffnet sich die Green Gap zwischen Anspruch und Alltag, wie eine Studie jetzt zeigt.  
Porträt von Franziska Giffey
Bundesländerübergreifende Allianz
Bundesländerübergreifende Allianz

Neuer Schwung für die Marke „Deutschlands Seenland“

Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern wollen die Initiative für einen nachhaltigen und zukunftsfähigen Wassertourismus vorantreiben. „Deutschlands Seenland“ ist nun auch als Marke eingetragen.
Tui Reisebüro
Touristik
Touristik

Tui steigert Gewinnprognose dank Rekordergebnissen bei Hotels und Kreuzfahrten

Der Reisekonzern hat seine Gewinnprognose für das laufende Geschäftsjahr angehoben. Grund seien starke Ergebnisse in den Sparten Hotels & Resorts sowie Kreuzfahrten – trotz weiterhin hartem Wettbewerb bei Pauschalreisen.
Urkundenübergabe Forellenhof Rössle
Urkunde
Urkunde

Forellenhof Rössle als „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet

Das Hotel in Lichtenstein-Honau darf sich erneut über die Auszeichnung freuen. Damit wird das Engagement des Hauses für wanderfreundliche Gastlichkeit auf der Mittleren Schwäbischen Alb gewürdigt.
Frau steht mit Stadtplan vor dem Brandenburger Tor
Statistik
Statistik

Touristen kommen seltener nach Berlin

Nach Berlin hat es im ersten Halbjahr laut dem Amt für Statistik weniger Touristen gezogen als im Vorjahr. Am Regen lag das nicht, sagt der Tourismus-Verband. Woran dann?
Urlauberin steht im Hotelzimmer und schaut aus dem Fenster, neben ihr steht ihr Koffer und ihr Rucksack
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Deutschland-Tourismus erreicht neuen Halbjahresrekord

Im Juni 2025 verzeichneten deutsche Beherbergungsbetriebe 50,5 Millionen Übernachtungen – ein Plus von 3,8 Prozent zum Vorjahr. Trotz weniger ausländischer Gäste sorgt vor allem die starke Inlandsnachfrage für einen neuen Bestwert im ersten Halbjahr.
Touristin in München
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Bayern: leichtes Plus bei Gästeankünften im ersten Halbjahr

Berge, Seen, historische Stätten, romantische Altstädte – Bayern registriert im ersten Halbjahr mehr als 18 Millionen Gästeankünfte. Hohe Zuwächse hatte eine ganz bestimmte Urlaubsvariante.
Strandkorb an der Nordsee
Report
Report

Nordsee-Tourismus: Gäste spüren Fachkräftemangel

Die Nordseeregion als Tourismus-Hochburg ist vom Fachkräftemangel betroffen. Bereits jetzt nehmen 53 Prozent der Urlauber das fehlende Personal wahr – das zeigt aktuell der Nordsee Tourismus Report 2024. Dies entspricht einem Anstieg von dreizehn Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr.
Hotel in den Alpen
Bilanzjahr 2024
Bilanzjahr 2024

Aktuelle Tourismusbenchmarks von Kohl & Partner

Die aktuellen Benchmarks von Kohl & Partner bieten wertvolle Einblicke in die Performance von über 250 Ferienhotels im Alpenraum. Was sich für das Bilanzjahr 2024 zeigt.