Einschätzung

DZT sieht Erholungschancen für den deutschen Incoming-Tourismus

Marienplatz München
Der deutsche Incoming-Tourismus zeigt sich auf Erholungskurs. (Foto: © DZT / Dagmar Schwelle)
Trotz eines herausfordernden ersten Halbjahres 2025 bleibt Deutschland ein attraktives Reiseziel. Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) sieht laut aktuellen Marktforschungsdaten und Studien internationaler Institute eine Belebung der Reisebereitschaft potenzieller Gäste aus wichtigen Quellmärkten.
Donnerstag, 14.08.2025, 12:19 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

„Deutschland ist und bleibt im internationalen Vergleich ein attraktives Reiseziel. Dies bestätigt eine Anfang August exklusiv in unserem Auftrag durchgeführte Verbraucherbefragung in zwölf Quellmärkten, nach der eine weiterhin hohe Reiseintention von 54,6 Prozent für Deutschland als Reiseziel in den kommenden sechs Monaten besteht“, erklärt Petra Hedorfer, Vorsitzende des Vorstandes der DZT.

Nachdem in den ersten Monaten dieses Jahres Handelskonflikte und geostrategische Auseinandersetzungen die Verbraucher in vielen Quellmärkten verunsicherten, sieht die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) laut aktuellen Marktforschungsdaten und Studien internationaler Institute eine Belebung der Reisebereitschaft potenzieller Gäste aus wichtigen Quellmärkten für den weiteren Verlauf des Jahres.

Fußball-EM sorgte für ein Allzeithoch

Die aktuelle Monatsbilanz des Statistischen Bundesamtes für Juni 2025 mit 7,6 Millionen internationalen Übernachtungen und einem Minus von 12,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr ist vor allem durch die Fußball-Europameisterschaft 2024 zu erklären, die im Vorjahresmonat für ein Allzeithoch gesorgt hatte. Kumuliert ergibt sich für das erste Halbjahr 2025 mit 36,4 Millionen Übernachtungen ausländischer Gäste gegenüber dem Vorjahr ein Minus von 3,2 Prozent. Ohne Sondereffekte durch die UEFA EURO bedeutet das ein Plus von 4,0 Prozent im Vergleich zum ersten Halbjahr 2023.

Den „EM-Effekt“ für die Hotellerie bestätigen auch Daten von MKG Consulting: Im Monat Juni 2025 lag die Auslastung um 5,5 Prozentpunkte unter den Vergleichswerten des Vorjahres. Kumuliert bewegen sich die Belegungsraten im ersten Halbjahr mit 65 Prozent etwa auf Vorjahresniveau. Innerhalb des Marktes zeichnen sich leichte Verschiebungen zugunsten höherer Hotelkategorien ab.

Auch die internationalen Ankünfte im Flugsegment verzeichnen nach Angaben von Forward Keys zum Ende des ersten Halbjahres 2025 einen leichten Rückgang von 4,2 Prozent zum Vorjahreswert. Das liegt auch an den Flugkapazitäten, die von und nach Deutschland immer noch 20 Prozent unter den Vor-Corona-Werten liegen. Eine schnellere Erholung analog zu europäischen Wettbewerbern wird nach Analyse von Branchenverbänden derzeit auch durch den Anstieg von Flugsicherungsgebühren und der Luftverkehrssteuer in Deutschland gebremst.

Positiver Ausblick für die zweite Jahreshälfte

Einen positiven Ausblick für die weitere Entwicklung des Incoming-Tourismus im zweiten Halbjahr 2025 gibt die European Travel Commission (ETC): Nach dem aktuellen Monitoring Sentiment for Intra European Travel (MSIET) vom Mai 2025 für die Monate Juni bis November planen 77,2 Prozent der Europäer, in diesem Sommer und Herbst zu verreisen – fünf Prozentpunkte mehr als in der Frühjahresumfrage. Dabei zeichnet sich ein Trend zu Reisen im Spätsommer ab: Planten vor einem Jahr noch 39 Prozent der Befragten ihren Sommerurlaub im August oder September, sind es in diesem Jahr bereits 47 Prozent.

Deutschland gehört neben den klassischen Badedestinationen Spanien, Italien, Griechenland und Frankreich wieder zu den Top-5-Zielen der Europäer im Sommer 2025. Die wichtigsten Kriterien der Europäer bei der Wahl ihres Reiseziels sind laut MSIET Sicherheit im Urlaubsland, stabiles Wetter und preislich attraktive Angebote.

Positiv für den weiteren Verlauf des Jahres stimmt außerdem, dass sich der Trend zu höheren Reiseausgaben und leicht verlängerten Aufenthaltsdauern aus der letzten MSIET-Umfrage stabilisiert.

(DZT/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Frau schaut auf Stadtkarte vor dem Brandenburger Tor
Statistik
Statistik

Incoming-Tourismus wächst weiter

Das Reisejahr 2024 ist vielversprechend gestartet. Und auch weiterhin erwartet die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) eine wachsende Nachfrage für den Incoming-Tourismus nach Deutschland. Eine Zunahme bei den internationalen Flugankünften sowie eine steigende Auslastung in der Hotellerie bestätigen den positiven Trend.
Das Brandenburger Tor in Berlin (Foto: © visitBerlin / Dagmar Schwelle)
Aufwärtstrend
Aufwärtstrend

Entwicklung des Incoming-Tourismus bleibt dynamisch

Die Deutsche Zentrale für Tourismus sieht den Incoming-Tourismus auf einem nachhaltigen Wachstumskurs. Deutschland war im Jahr 2023 Top-Reiseziel der Europäer nach Spanien. Auch für dieses Jahr sieht es sehr gut aus für die Branche.
Tourist in Berlin
Prognose
Prognose

DZT erwartet weiteres Wachstum im deutschen Incoming-Tourismus

Ein optimistischer Blick auf das Tourismusjahr 2024: Die DZT-Prognose sieht weitere Wachstumschancen im Incoming-Tourismus für das aktuelle Jahr. Es könnte sogar an das bisherige Rekordjahr 2019 aufschließen. 
Tourismus am Brandenburger Tor in Berlin
Statistik
Statistik

Anteil internationaler Gäste am Deutschlandtourismus steigt

Deutschlands Incoming-Tourismus erholt sich kontinuierlich und leistet damit einen steigenden Beitrag zum gesamten Übernachtungsvolumen – so die Auswertung der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) nach den vorläufigen Übernachtungszahlen des Statistischen Bundesamtes.
Porträt von Sören Hartmann
Kabinettsbeschluss
Kabinettsbeschluss

Geplante Aufstockung der Mittel für die Deutsche Zentrale für Tourismus

40,6 Millionen Euro sollen die Mittel für die DZT und damit für das Auslandsmarketing rund ums Reiseziel Deutschland im kommenden Jahr betragen. Das sieht der am 30. Juli 2025 vom Kabinett beschlossene Etatentwurf für den Bundeshaushalt vor.  
GTM 2026 in Oberhausen
Veranstaltung
Veranstaltung

Starke Resonanz auf neues Format des Germany Travel Mart der DZT

Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) entwickelt den Germany Travel Mart (GTM) weiter. Im März wird die Vertriebsveranstaltung erstmals als GTM 360° stattfinden. Die Resonanz auf das neue Format ist sehr positiv. 
Petra Hedorfer
Zuwachs
Zuwachs

DZT gewinnt drei neue Mitglieder

Zuwachs für die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT): Gleich drei neue Mitglieder kann die zentrale Marketingorganisation für das Reiseland Deutschland bei sich begrüßen. 
Berlin, Bode-Museum
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Deutscher Incoming-Tourismus boomt

Die Reisewirtschaft hierzulande kann sich über einen deutlichen Aufwärtstrend freuen. Mit einem Anstieg der Übernachtungszahlen um 8,1 Prozent ist die Sommer-Saison äußerst erfolgreich verlaufen. Auch die weiteren Aussichten sind hervorragend.
DZT Sustainable Tourism Day
Veranstaltung
Veranstaltung

DZT Sustainable Tourism Day: Perspektiven für einen nachhaltigeren Tourismus

Am 25. September 2024 lädt die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) zum dritten Mal zum DZT Sustainable Tourism Day nach Frankfurt am Main ein. Im Mövenpick Hotel Frankfurt City kommen Experten aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusammen, um neue Strategien, Lösungsansätze und Best Practices zu erörtern, wie der Deutschlandtourismus noch nachhaltiger gestaltet werden kann.